Forschungsprojekt
Beschreibung / Inhalte
Für die Dauer von je 12 Monaten bilden dabei je eine Studentin mit Behinderung und eine Studentin ohne Behinderung ein "Tandem", in dem sie sich gegenseitig austauschen, beraten und stärken. Begleitet werden die inklusiven Teams dabei für je sechs Monate von zwei „Co-Mentor/innen“ - berufserfahrene Akademiker/innen, von denen einige ebenfalls eine physische Beeinträchtigung haben. Sie treffen sich in drei Gruppenseminaren, persönlichen Besuchen und halten darüber hinaus Kontakt via Email, Skype und Telefon. Die Projektkoordinatorin und eine externe Supervisorin stehen projektbegleitend bei Fragen zur Verfügung.
Ein wichtiger Baustein des Programms sind außerdem die biografischen Interviews, in denen die Tandems ihren Co-Mentor/innen bei einem persönlichen Besuch Fragen zu ihrem Lebensweg und ihrer Berufsbiografie stellen. Sie bieten den jungen Frauen die Gelegenheit, Erfolgsstrategien im Umgang mit Chancen, Barrieren und Widerständen kennen zu lernen und für sich zu nutzen —, außerhalb des gewohnten familiären oder universitären Umfelds. Bei den Besuchen gewinnen sie auch einen Einblick in eine neue Arbeit und Berufswelt. Zwischen den Einzeltreffen und mehreren Gruppenveranstaltungen finden darüber hinaus Kontakte per Telefon, Email und Skype statt. So können die Studentinnen ihre Co-Mentor/innen jederzeit um praktische Tipps zu Studium, Examen, und Karriere bitten. Je nach Möglichkeiten der Co-Mentor/innen sind u.U. Praktika oder ähnliches möglich.
Um Lernerfahrungen zu multiplizieren und Synergieeffekte zu schaffen, sind die Tandems und Co-Mentor/innen in das große Netzwerk aller Projektteilnehmenden eingebunden. So entstehen vielfältige Kontakte und Unterstützungsangebote, die während des Programms – aber auch darüber hinaus – hilfreich sein können. Nicht nur universitäre und berufliche Ziele werden so konkretisiert und besser erreichbar, die Studentinnen werden in ihren persönlichen Stärken gestärkt und können selbstbewusster für sich selbst eintreten. Auf den Gruppenseminaren werden unter Verwendung unterschiedlichster Methoden zusätzliche Lern- und Erfahrungsinhalte vermittelt (Speed dating, World Cafe, Vierecken, Visual Recording etc.).
Projektdaten
Beginn:
01.03.2013
Abschluss:
28.02.2016
Fördernummer:
01FP1261
Kostenträger:
- Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
ICF-Bezug des Projekts:
- Der bio-psycho-soziale Ansatz der ICF bildet einen konzeptionellen Bezugsrahmen.
Weitere Informationen zum Forschungsprojekt
Projektleitung:
- Mock, Birgit
Mitarbeitende:
- Straub, Theresa, Dr. |
- Sautter, Ursula, Dr. |
- Haffke, Gudrun
Institutionen:
Hildegardis-Verein e.V.
Wittelsbacherring 9
53115 Bonn
Telefon:
02289695141
E-Mail:
straub@hildegardis-verein.de
Homepage:
https://www.hildegardis-verein.de/lebensweg-inklus...
Homepage:
http://www.hildegardis-verein.de
Ursula Sautter, "Lebensweg inklusive: KompetenzTandems für Studentinnen mit und ohne Behinderung", in: Engagement macht stark, 1 (2014), S. 58-61.
Mechthild Bereswill, Rafaela Pax und Johanna Zühlke, Mentoring als Möglichkeitsraum. Erfahrungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer eines Mentoringprogramms für Studentinnen mit Behinderung. Kassel 2014.
Life inclusive: CompetenceTandems for Female University Students with and without Disabilities
The core piece of the project, that consists of two one-year cycles, is the so-called CompetenceTandem. For a period of twelve months, two students (one with and one without a disability) form a team in which they mutually exchange views, experiences and skills. The tandem partners are intended to support, inspire and learn (from) each other, exchange views and develop new perspectives.
In the course of the year, the tandem will be coached by two co-mentors (for six months consecutively). The students will not only receive hands-on academic and career advice from these experienced academics and professionals but take an active part in the relationship by conducting biographic interviews with the mentors (many of whom have a disability or chronic illness themselves) in which they identify success strategies as well as coping techniques. They will also inquire about how such factors as gender, age, social background, and disability influence important events and stages in life.
To multiply learning experiences and create synergy effects, the tandems and co-mentors are embedded into the wider network of all project participants. This will allow the group to establish manifold contacts and a close-knit support system that can be useful during, as well as beyond, the end of the programme. The group seminars provide additional learning and communication effects through various methods (world café, speed dating, visual recording, four corners etc.).
Schlagworte:
- Akademiker |
- Beratung |
- Berufsvorbereitung |
- Empowerment |
- Erfahrungsaustausch |
- Frau |
- Inklusion |
- Interview |
- Kompetenztraining |
- Mentoring |
- Netzwerk |
- Studierende |
- Studium |
- Tandem
Referenznummer:
R/FO125582
Informationsstand: 28.04.2022