Sprungnavigation Tastaturkurzbefehle

Suche und Service

Forschungsprojekt
Projektart: Gefördertes Projekt
Elektrotaktiles Multi-Media-Display (EMD)

Beschreibung / Inhalte

Entwicklung eines elektrotaktilen Displays für Blinde und Taubblinde.

Mit dem neuartigen Hilfsgerät "Elektrotaktiles Multi-Media-Display" (EMD) soll für Blinde und Taubblinde permanent eine große Informationsmenge dezent zugänglich gemacht werde. Diese große Informationsmenge kann zur Kompensation der Schwerbehinderung genutzt werden.

Mit der Entwicklung eines EMD-Prototypen soll das grundsätzliche Funktionieren der elektrotaktilen Zeichendarstellung auf der Haut von Blinden und Taubblinden unter Beweis gestellt werden. Der EMD-Prototyp soll bereits zentrale Grundfunktionen besitzen. Dazu gehört die Darstellbarkeit von Texten in Braille-Schrift, die Benutzung von Menuefunktionen und die Darstellbarkeit von einfacher Grafik. Die einfache Grafik soll u. a. in Form von Hüllkurvendarstellungen als Hörersatz für Taubblinde erprobt werden. Das EMD-Gerät soll, ähnlich einer vergrößerten Armbanduhr, vorzugsweise am Unterarm getragen werden. Die elektrotaktile Displayfläche soll permanent auf der Haut aufliegen. Das EMD steht in der Erprobungsphase in Verbindung mit einem PC.

In der späteren Ausgestaltung der Technik sollen verschiedenste intelligente Geräte (z. B. PC, NAVI, Handy) über Funktechnik (z. B. BlueTooth) direkt mit dem EMD kommunizieren können.

Die Zielgruppe sind Blinde und Taubblinde in Schule, Ausbildung und Beruf. Das neue Hilfsmittel EMD soll ihnen bei der beruflichen und sozialen Integration helfen, indem es wichtige Teile der bei der Zielgruppe fehlenden Sinnesorgane durch blindengerechte Informationen kompensiert.

Das hier beantragte EMD-Projekt eröffnet die Nutzung eines freien „Datenkanals“ bei den Anwendern. Die Haut wird als Rezeptionsfläche für verschiedenste Informationen, z. B. vom PC, NAVI, oder Handy, nutzbar.

Projektdaten

Beginn:

01.02.2010


Abschluss:

31.01.2011


Fördernummer:

GRR-58330/228

Kostenträger:

  • Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)

Weitere Informationen zum Forschungsprojekt

Projektleitung:

  • Matschulat, Gunnar

Institutionen:

Gunnar Matschulat
Kognitionswissenschaftler
Augustastr. 84
42119 Wuppertal
Telefon: 0321 22525252 E-Mail: GunnarMat@web.de

Electrotactile Multi-Media Display (EMD)

Development of an electro-tactile display for the blind and deaf-blind.

The novel auxiliary device "Electro-tactile Multi-Media Display" (EMD) is intended to make a large amount of information discreetly accessible to the blind and deaf-blind on a permanent basis. This large amount of information can be used to compensate for the severe disability.

The development of an EMD prototype is intended to prove the basic functioning of the electro-tactile sign display on the skin of the blind and deaf-blind. The EMD prototype should already have central basic functions. This includes the display of texts in Braille, the use of menu functions and the display of simple graphics. The simple graphics are to be tested, among other things, in the form of envelope representations as a hearing substitute for the deaf-blind. The EMD device shall be worn preferably on the forearm, similar to a magnified wristwatch. The electro-tactile display surface is to be in permanent contact with the skin. In the test phase, the EMD is connected to a PC.

In the later design of the technology, various intelligent devices (e.g. PC, NAVI, cell phone) should be able to communicate directly with the EMD via radio technology (e.g. BlueTooth).

The target group is blind people and deafblind people in school, vocational training and job:. The new assistive products EMD shall help them with their professional and social integration by compensating important parts of the sensory organs missing in the target group with information suitable for the blind.

The EMD project applied for here opens the use of a free "data channel" at the users. The skin can be used as a reception surface for a wide range of information, e.g. from a PC, NAVI or cell phone.

This text was automatically translated by DeepL.

Referenznummer:

R/FO125142


Informationsstand: 14.04.2020