Forschungsprojekt
Beschreibung / Inhalte
Bei den Promotionsstellen handelt es sich um 3-jährige sozialversicherungspflichtige Beschäftigungsverhältnisse. Der Vorteil: Die Promovierenden sind sozial abgesichert und es besteht ein Rechtsanspruch auf notwendige berufliche Reha-Leistungen, sodass gemäß dem Motto "Promotion inklusive" barrierefrei promoviert werden kann!
Im Rahmen des Projektes finden zudem regelmäßige interdisziplinäre Netzwerktreffen statt, bei denen die Promovierenden aus ganz Deutschland zusammenkommen und sich über Vorträge, Workshops, etc. weiterqualifizieren sowie untereinander und mit potentiellen Arbeitgeber_innen vernetzen können.
Die zentralen Projektziele sind:
- Die Etablierung nachhaltiger Strukturen und neuer Zugangsmöglichkeiten für schwerbehinderte Studierende und Mitarbeitende an den teilnehmenden Universitäten
- Die Bildung bundesweiter Netzwerke zu der Thematik
- Die Erarbeitung von Handlungshilfen für Betroffene und Arbeitgeber auf Grundlage der Projektevaluation
- Unterstützung des Empowerment der Betroffenen und Sensibilisierung der Öffentlichkeit für das Thema hochqualifizierter Menschen mit Behinderung
- Potential und Leistungsfähigkeit hochqualifizierter Menschen mit Behinderung auch vor dem Hintergrund der Fachkräftediskussion verdeutlichen
Die Leitung des Projektes sowie die wissenschaftliche Begleitung und Evaluation liegen beim Lehrstuhl für Arbeit und berufliche Rehabilitation (Prof. Dr. Mathilde Niehaus) und dem Lehrstuhl für Pädagogik und Rehabilitation hörgeschädigter Menschen (Prof. Dr. Thomas Kaul) der Universität zu Köln.
Kooperationspartner sind der Arbeitgeberservice Schwerbehinderte Akademiker der ZAV der Bundesagentur für Arbeit und das Unternehmensforum, das die Brücke zur Wirtschaft herstellt. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales aus Mitteln des Ausgleichsfonds (BMAS) gefördert.
Seit Ende des Jahres 2015 sind alle 45 Stellen im Projekt besetzt.
Im März 2016 hat das Bundesministerium für Arbeit und Soziales eine Verlängerung der Projektförderung bewilligt. Auf begründeten individuellen Antrag und unter der Voraussetzung, dass die Universitäten 50% Eigenmittel beisteuern, können nun die Promotionsstellen der 45 Promovierenden im Projekt um bis zu zwei Jahre verlängert werden, falls die ursprüngliche Dauer von drei Jahren nicht ausreicht um das Promotionsvorhaben erfolgreich abzuschließen.
Mehr Informationen finden Sie unter: https://promi.uni-koeln.de/
Projektdaten
Beginn:
01.08.2013
Abschluss:
28.02.2021
Kostenträger:
- Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)
Weitere Informationen zum Forschungsprojekt
Projektleitung:
- Niehaus, Mathilde, Prof. Dr. |
- Kaul, Thomas, Prof. Dr.
Mitarbeitende:
- Bauer, Jana Felicitas, Dr. |
- Groth, Susanne, M.A.
Institutionen:
Lehrstuhl für Arbeit und berufliche Rehabilitation, Universität zu Köln
Herbert-Lewin-Str. 2
50931 Köln
Telefon:
0221/ 470-2314
E-Mail:
jana.bauer@uni-koeln.de
Homepage:
https://www.hf.uni-koeln.de/
Projekt PROMI:
Homepage:
https://promi.uni-koeln.de
Arbeitgeberservice Schwerbehinderte Akademiker
Villemombler Str. 76
53123 Bonn
Telefon:
0228-7131375
E-Mail:
ZAV-Bonn.SBAkademiker@arbeitsagentur.de
UnternehmensForum e.V.
Ansprechperson: Olaf Guttzeit
Binger Straße 173
55216 Ingelheim
Deutschland
Telefon:
06132 7799844
Homepage:
https://www.unternehmensforum.org/
Schlagworte:
Referenznummer:
R/FO125479
Informationsstand: 29.11.2019