Forschungsprojekt
Beschreibung / Inhalte
Ziel des Projektes ist es daher ein wissenschaftliches Rahmenmodell und eine Toolbox zu entwickeln, um Führungskräfte mit Behinderungen als Role Models für betriebliche Inklusion zu identifizieren und zu stärken und auf das spezifische Unternehmen abgestimmte Strategien zu implementieren, damit die Role Models auf der individuellen, der Team- und der Organisationsebene wirksam werden können.
Ausgehend von Recherchen und einer multiperspektivischen Datenerhebung bei relevanten Akteur*innen (schwerbehinderte Beschäftigte und Bewerber*innen, Führungskräfte mit Behinderungen, betriebliche Akteur*innen) wird ein wissenschaftliches Rahmenmodell „Role Models für betriebliche Inklusion“ entwickelt. Verknüpft mit diesem wissenschaftlichen Rahmenmodell wird in einem partizipativen Prozess eine Toolbox für die Identifikation und Stärkung von Role Models und für die Entwicklung und Implementierung einer Role Model Strategie in Unternehmen zusammengestellt. Diese sollen anschließend im Rahmen einer Erprobungsphase modellhaft in fünf Unternehmen umgesetzt und auf Basis der Ergebnisse einer wissenschaftlichen Begleitung weiterentwickelt werden.
Anschließend werden das wissenschaftliche Rahmenmodell und die Toolbox an gut zugänglicher und nachhaltiger Stelle (z. B. auch bei REHADAT) veröffentlicht und in der Implementierungs- und Nachhaltigkeitsphase inner- sowie außerbetrieblichen Multiplikator*innen (z. B. Arbeitgeberverbände, Inklusionsbeauftragte, Inklusions- und Integrationsämter, Einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber nach § 185a SGB IX, EUTB, Verbände und Organisationen von Menschen mit Behinderungen, Diversity- und Inklusionsbeauftragte, Schwerbehindertenvertretungen) in Webinar-Workshops vorgestellt.
Auf Basis der wissenschaftlichen Begleitung der Implementierung werden Umsetzungs- und Verbreitungshilfen für die Nutzung der Tools durch die verschiedenen Akteursgruppen entwickelt und optimiert. Zentrale Prinzipien für das Projekt sind, dass die Angebote unter wissenschaftlicher Begleitung partizipativ entwickelt werden, sodass sowohl die Unternehmensperspektive als auch die Perspektiven von schwerbehinderten Führungskräften und Beschäftigten bzw. Bewerber*innen einfließen. Zudem werden bei der Implementierung bestehende inner- und außerbetriebliche Strukturen sowie Vorarbeiten der Antragsteller*innen genutzt und gestärkt.
Projektdaten
Beginn:
01.12.2022
Abschluss:
30.11.2027
Fördernummer:
AGF.00.00015.22
Kostenträger:
- Bundesministerium für Arbeit und Soziales; Ausgleichsfonds für überregionale Vorhaben zur Teilhabe schwerbehinderter Menschen am Arbeitsleben
Weitere Informationen zum Forschungsprojekt
Projektleitung:
- Otto-Albrecht, Manfred
Mitarbeitende:
- Schröder, Sabine |
- Kleiber, Christine |
- Thiele, Michael |
- Rabenstein, Michael |
- Gronninger, Veronika
Institutionen:
Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) gGmbH
Burgmauer 60
50667 Köln
Telefon:
06021 444 78 91
E-Mail:
sandra.stenger@faw.de
Homepage:
https://www.faw.de/vorbildliche-fuehrung-role-mode...
Projektpartner:
Universität zu Köln
Homepage:
https://www.hf.uni-koeln.de/42344
Referenznummer:
R/FO126092
Informationsstand: 11.04.2023