Forschungsprojekt
Beschreibung / Inhalte
Hintergrund:
Ziel und Fragestellung:
Um die Wirksamkeit des Konzepts Leichte Sprache zu sichern, ist es parallel nötig, das bisherige Konzept linguistisch zu überprüfen und theoretisch zu fundieren. Eine Grammatik der Leichten Sprache, d. h. die systematische Beschreibung ihrer Formen und Strukturen im Sinne einer eigenständigen Varietät, ist bisher noch nicht vorgenommen worden. Eine derartige theoretische Fundierung soll die gesellschaftliche Akzeptanz erhöhen und zur weiteren Etablierung dieser Sprachform beitragen. Die linguistische Untersuchung im Rahmen des LeiSA-Projektes klärt empirisch, wie Texte gestaltet sein müssen, um für die heterogenen Zielgruppen, an die sich Leichte Sprache richtet, angemessen aufbereitet zu sein. Dazu werden Verständlichkeitsüberprüfungen durchgeführt, die sowohl sprachlich-inhaltliche Aspekte (Welche Wörter und Satzkonstruktionen sind ‚schwierig‘? Was macht Texte anschaulich? Welche Arten von Inferenzen stellen Hürden dar? Wie explizit muss formuliert werden? etc.) als auch typografische und Bild-Aspekte (Welches Verhältnis zwischen Text und Bild unterstützt das Verstehen am besten? Können Hervorhebungen die Orientierung im Text und die Herstellung von Kohärenz unterstützen? etc.) berücksichtigen. Ausgangspunkt der Überprüfungen bilden die vom „Netzwerk Leichte Sprache“ aufgestellten Regeln. Untersucht werden sollen insbesondere die speziellen Anforderungen beruflicher Textsorten, mit denen Menschen mit Lernschwierigkeiten in verschiedenen Arbeitskontexten konfrontiert sind. Außerdem ist zu überprüfen, ob es möglich ist, auf Basis der empirischen Untersuchungsergebnisse Schwierigkeitsstufen Leichter Sprache zu entwickeln.
Projektdaten
Beginn:
01.10.2014
Abschluss:
30.09.2017
Fördernummer:
01KM141109
Kostenträger:
- Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)
ICF-Bezug des Projekts:
- Der bio-psycho-soziale Ansatz der ICF bildet einen konzeptionellen Bezugsrahmen.
Weitere Informationen zum Forschungsprojekt
Projektleitung:
- Schuppener, Saskia, Prof. Dr.
Mitarbeitende:
- Bergelt, Daniel |
- Bock, Bettina M., Jun.-Prof. Dr. |
- Fix, Ula, Prof. |
- Goldbach, Anne, Dr. |
- Michel, Marion, Dr. |
- Seidel, Anja |
- Lange, Daisy
Institutionen:
Universität Leipzig, Erziehungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Förderpädagogik
Marschnerstraße 29a
04109 Leipzig
Telefon:
0341 9731511
E-Mail:
leisa@uni-leipzig.de
Universität Leipzig, Institut für Germanistik
Universität Leipzig, Institut für Sozialmedizin
Bergelt, Daniel; Bock, Bettina; Fix, Ulla [u. a.] (2014): LeiSA - eine Evaluationsstudie zur Wirksamkeit der Leichten Sprache im Arbeitsleben. Bundesvereinigung Lebenshilfe e.V. (Hg.): Teilhabe, 53. Jahrgung (Heft 4), Marburg, S. 184.
Referenznummer:
R/FO125600
Informationsstand: 10.01.2020