Forschungsprojekt
Beschreibung / Inhalte
In einer wissenschaftlichen Studie für das Land Bremen wurden Eckpunkte für Beschäftigungschancen beziehungsweise -hemmnisse für Menschen mit Schwerbehinderung in den Unternehmen ermittelt. Aufgrund dieser Expertise sollen Beratungs- und Unterstützungsangebote sowie die Öffentlichkeitsarbeit des Integrationsamtes besser mit den betrieblichen Anforderungen und Sichtweisen abgestimmt werden. Als Ergebnis wurden praxisorientierte Handlungsempfehlungen erstellt, die dazu beitragen sollen, die Angebote zu optimieren und damit die Beschäftigungssituation von Menschen mit Schwerbehinderung in Bremen und Bremerhaven zu verbessern.
Die Datengewinnung der Studie erfolgte mit qualitativen Forschungsverfahren. Mit leitfadengestützen Interviews wurden im Land Bremen drei Experten- und Expertinnenbefragungen durchgeführt - eine Befragung überbetrieblicher Expertinnen und Experten und zwei Betriebsbefragungen (Panel 1: Unternehmen, die schwerbehinderte Menschen beschäftigen; Panel 2: Unternehmen, die schwerbehinderte Menschen nicht oder in geringem Ausmaß beschäftigen) im privatwirtschaftlichen Sektor.
Die Studie, die Ergebnisse und die daraus entwickelten Handlungsempfehlungen werden in dem Abschlussbericht vorgestellt.
Projektdaten
Beginn:
01.09.2009
Abschluss:
31.12.2010
Kostenträger:
- Integrationsamt Bremen (vom Amt für Versorgung und Integration Bremen)
Weitere Informationen zum Forschungsprojekt
Projektleitung:
- Hammer, Gerlinde
Mitarbeitende:
- Gebauer, Günter |
- Fietz, Brigitte
Institutionen:
Universität Bremen
Institut Arbeit und Wirtschaft (IAW)
Universitätsallee 21 - 23
28359 Bremen
Telefon:
0421 218-9514
E-Mail:
ghammer@uni-bremen.de
Homepage:
http://www.iaw.uni-bremen.de/
Download unter http://www.iaw.uni-bremen.de/ccm/cms-service/stream/asset/arbeitsmarkt_fuer_schwerbehinderte.pdf?asset_id=4030036
Referenznummer:
R/FO125207
Informationsstand: 29.11.2019