Bildungsprozess
Eine zielgerichtete individuelle Planung und Steuerung der Ausbildung oder beruflichen Rehabilitation im gesamten Prozess unterstützt erfolgreiche Bildungsabschlüsse von Teilnehmenden.
Projekte beschäftigen sich daher mit der Frage, wie Bildungs- und Reha-Verläufe optimal für Menschen mit Behinderungen gestaltet werden können und welche Konzepte, Verfahren und Instrumente es dazu braucht.
Konkret werden zum Beispiel Assessment- und Profiling-Instrumente entwickelt und getestet. Diese Verfahren unterstützen die Feststellung, Steuerung und Dokumentation von Kompetenzen, Bildungsbedarfen und -verläufen.
Angebote zur professionellen Beratung, Begleitung und Vernetzung, die Erarbeitung von Dokumentations- und Bildungsstandards oder die Einführung eines Reha- und Integrationsmanagements für berufliche Reha-Einrichtungen sind weitere Projektthemen.
Projekte (20)
-
1 Projektart: Eigenprojekt Gefördertes Projekt Wissenschaftliche Arbeit Förderung der Inklusion von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit erworbenen Hirnschäden in Schule, Beruf und sozialem Leben Beteiligte: Klinik für Stereotaxie und funktionelle Neurochirurgie, Universitätsklinik, Universität zu Köln | Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters, Universitätsklinik, Universität zu Köln | Universitätsklinik Würzburg, Neurochirurgische Klinik | Rehabilitationswissenschaftlicher Forschungsverbund | Verbund Berlin-Brandenburg-Sachsen
-
2 Projektart: Gefördertes Projekt Leipziger Sprach-Instrumentarium Jugend zur Beschreibung der sprachlichen Fähigkeiten und zur Verbesserung der beruflichen Teilhabe durch sprachliche Förderung (LSI-J) Beteiligte: Berufsbildungswerk Leipzig für Hör- und Sprachgeschädigte gGmbH
-
3 Projektart: Modellprojekt Gefördertes Projekt Karriereplanung inklusive - Berufsbegleitende Bildung für Menschen mit Behinderung Beteiligte: Bildungs- und Forschungsinstitut zum Selbstbestimmten Leben Behinderter (bifos) e.V. | ACCESS gGmbH | Bundesarbeitsgemeinschaft für Unterstützte Beschäftigung e.V. (BAG UB) | Hamburger Arbeitsassistenz gGmbH | Soziales Förderwerk e.V.
-
4 Projektart: Eigenprojekt Gefördertes Projekt Wissenschaftliche Arbeit Adaptive Cognitive Training Beteiligte: Center of Excellence Cognitive Interaction Technology / Bielefeld University | proWerk der von Bodelschwingschen Stiftungen Bethel
-
5 Projektart: Dissertation Wissenschaftliche Arbeit Ressourcenentwicklung in der beruflichen Rehabilitation psychisch erkrankter Menschen Beteiligte:
-
6 Projektart: Eigenprojekt Modellprojekt Reha-Pilot Beteiligte: Deutsche Rentenversicherung Bund
-
7 Projektart: Gefördertes Projekt Studie Förderung arbeitsbezogener Bewältigungsmuster zur Verbesserung des Integrationserfolgs bei Rehabilitandinnen und Rehabilitanden Beteiligte: Institut für Qualitätssicherung in Prävention und Rehabilitation GmbH an der Deutschen Sporthochschule Köln (IQPR) | Berufsförderungswerk Hamburg | Berufsförderungswerk Köln gGmbH
-
8 Projektart: Gefördertes Projekt IBRH - Integrative berufliche Rehabilitation von Menschen mit Hörbehinderung Beteiligte: Berufsförderungswerk Nürnberg gGmbH | Berufsförderungswerk Dortmund | Institut für empirische Soziologie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (IfeS)
-
9 Projektart: Eigenprojekt Prozessprofiling und -monitoring: Ein neues Steuerungsinstrument zur individuellen, kompetenz- und integrationsorientierten Gestaltung von Reha-Prozessen Beteiligte: RWTH Aachen, Institut für Psychologie | Berufsförderungswerk Bad Wildbad gGmbH | Berufsförderungswerk Birkenfeld | Berufsförderungswerk Dortmund | Berufsförderungswerk Düren gGmbH | Berufsförderungswerk Goslar | Berufsförderungswerk Heidelberg | Berufsförderungswerk Koblenz | Berufsförderungswerk Mainz | Berufsförderungswerk Oberhausen e.V. | Berufsförderungswerk Schömberg | Berufsförderungswerk Weser-Ems | Berufsförderungswerk Michaelshoven | Berufsförderungswerk Hamm
-
10 Projektart: Gefördertes Projekt Wissenschaftliche Arbeit Erprobung und Evaluation eines Versicherten-Fragebogens zur Selbsteinschätzung (VFS-LTA) im Reha-Management Beteiligte: RWTH Aachen, Institut für Psychologie
-
11 Projektart: Gefördertes Projekt An die Arbeit mit Persönlichem Budget Beteiligte: Josefsheim gGmbH | Universität Dortmund, Fakultät Rehabilitationswissenschaften
-
12 Projektart: Gefördertes Projekt Evaluation und Optimierung des Aachener Profilmoduls (ProMo), eines standardisierten Qualitätssicherungsinstrumentes des individuellen beruflichen Rehabilitationsverlaufs Beteiligte: RWTH Aachen, Institut für Psychologie
-
13 Projektart: Gefördertes Projekt Equal Indigo - Integrierte Dienstleistung gemeinsam organisieren Beteiligte: Brücke Schleswig-Holstein gGmbH
-
14 Projektart: Gefördertes Projekt Ressourcenorientiertes Profiling Beteiligte: Ausbildungsverbund der Wirtschaftsregion Braunschweig/Magdeburg e. V.
-
15 Projektart: Gefördertes Projekt Studie Evaluation des Individuellen Förder- und Integrationsplan - IFP - (EUA-IFP-Studie) Beteiligte: Humboldt-Universität Berlin, Medizinische Fakultät Charité, Abteilung Versorgungssystemforschung und Qualitätssicherung in der Rehabilitation | BfA | Bundesversicherungsanstalt für Angestellte | Deutsche Rentenversicherung Westfalen | Landesversicherungsanstalt Westfalen | LVA Rheinprovinz | Landesversicherungsanstalt Rheinprovinz
-
16 Projektart: Wissenschaftliche Arbeit Kompatibilität von IFIP und QuasiDok Beteiligte: RWTH Aachen, Institut für Psychologie
-
17 Projektart: Eigenprojekt Wissenschaftliche Arbeit Der Tour-Planer - Ein Planspiel für die berufliche Rehabilitation Beteiligte: RWTH Aachen, Institut für Psychologie
-
18 Projektart: Wissenschaftliche Arbeit Das Aachener Profilmodul (ProMo) - Ein Instrument zur Dokumentation des individuellen Rehabilitationsverlaufes Beteiligte: RWTH Aachen, Institut für Psychologie
-
19 Projektart: Verbundprojekt KNW, Kompetenznetzwerk Beteiligte: Institut für Qualitätssicherung in Prävention und Rehabilitation GmbH an der Deutschen Sporthochschule Köln (IQPR)
-
20 Projektart: Gefördertes Projekt Netzwerkarbeit Bildung für Menschen mit Behinderungen, insbesondere geistigen Behinderungen Beteiligte: Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung, Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.