Forschungsprojekt
Beschreibung / Inhalte
Das Angebot besteht aus drei Teilen:
1. Feststellungsverfahren (Dauer: 2 Monate):
Erstellung des Fähigkeits- und Anforderungsprofils
2. Berufsvorbereitendes Arbeitstraining (Dauer: 12 Monate):
Berufliche Basisqualifikation, Abbau von Vermittlungshemmnissen, Qualifikation am Praktikumsplatz
3. Dezentraler betrieblicher Arbeitsbereich (Dauer: individuelle Festlegung nach Bedarf):
Beschäftigung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt mit laufender Betreuung und Krisenintervention durch Job Coaches direkt am Arbeitsplatz.
Die wissenschaftliche Begleitung erfolgt unter Einsatz und Weiterentwicklung der ICF.
Projektdaten
Beginn:
01.01.2008
Abschluss:
31.12.2009
ICF-Bezug des Projekts:
- Die ICF ist Forschungsgegenstand, z. B. werden Core-Sets oder ICF-basierte Instrumente / Assessments entwickelt, Items operationalisiert oder die ICF-Anwendung erprobt.
Weitere Informationen zum Forschungsprojekt
Projektleitung:
- Doepel, Daniela |
- Grampp, Gerd, Prof. Dr.
Mitarbeitende:
- Bender, David, Dipl.-Päd.
Institutionen:
Bildungszentrum Saalfeld GmbH
Projektkoordinatorin Frau Daniela Doepel
Maxhüttenstraße 14
07333 Unterwellenborn
Telefon:
03671 459-150
E-Mail:
d.doepel@bz-saalfeld.de
Homepage:
https://www.bz-saalfeld.de/
Wissenschaftliche Begleitforschung:
Prof. Dr. Gerd Grampp
Dipl.-Päd. David Bender
Agentur für Forschung, Entwicklung, Beratung und Schulung in der Rehabilitation ( AFEBS Reha)
Prälatenweg 5
96117 Memmelsdorf
Telefon:
0951 4076425
E-Mail:
grampp_afebs_reha@web.de
E-Mail:
david_bender@web.de
Homepage:
https://www.ag-paedagogische-systeme.de/start/
Kooperationspartner:
Thüringer Ministerium für Soziales, Familie und Gesundheit
Deutsche Rentenversicherungen
Bundesagentur für Arbeit
Sozialamt des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt
Siehe auch: http://www.dimdi.de/static/de/klassi/icf/projekte/index.htm
"Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) in der Beruflichen Rehabilitation - die ICF als Grundlage des Core-Sets 'Teilhabe am Arbeitsleben'".
Referenznummer:
R/FO3774
Informationsstand: 13.01.2020