Forschungsprojekt
Beschreibung / Inhalte
Körperbehinderte Bürger sind keine homogene Gruppe.
In der Regel benötigen sowohl die Behinderten als auch die zukünftigen Arbeitgeber eine besondere individuelle Unterstützung und Beratung, um die Schaffung von behinderten Arbeitsplätzen zu erreichen. Deshalb soll in dem Projekt eine verallgemeinerungsfähige Strategie zur Integrationsbegleitung realisiert werden. Dabei wird von vorliegenden Erfahrungen und wissenschaftlichen Erkenntnissen ausgegangen.
Vorbereitungs- und Auswahlphase (Dauer: 14 Tage je Gruppe)
Schwerpunkte:
- Gewinnung von geeigneten Teilnehmern
- Einzelgespräche mit Teilnehmern, Info-Veranstaltungen
- Nutzung von bereits vom Arbeitsamt durchgeführten Profilingmaßnahmen
- Gewinnung von Unternehmen, die grundsätzlich bereit sind Arbeitsplätze für Behinderte zu schaffen
- Absprachen im Unternehmen zu Tätigkeitsprofilen an ausgewählten Arbeitsplätzen
- Vorstellung geeigneter Teilnehmer in Unternehmen und Bewerbungsgespräche
- endgültige Auswahl der Teilnehmer
Qualifizierungs- und Einarbeitungsphase (Dauer: 14 Monate)
Schwerpunkte:
- Erarbeitung individueller Integrationspläne für jeden Behinderten
- Abschluss von befristeten Arbeitsverträgen mit den Behinderten bei Vorhandensein eines passgerechten Praktikumsplatzes (Dauer des Praktikums in Abhängigkeit von der Schwere der Behinderung, den Vorkenntnissen und den Anforderungen des Arbeitsplatzes zwischen 3 und 9 Monaten)
- Ambulantes Arbeitstraining (Qualifizierung, Einarbeitung und soziale Integration am Arbeitsplatz)
- Fortbildung der Teilnehmer zur Ausprägung von Fachkompetenz sowie Ergänzungsqualifikationen an einem Tag pro Woche
- Gewährleistung sozialpädagogischer Betreuung
- Abschluss von Arbeitsverträgen durch die Teilnehmer mit Betrieben
Themenschwerpunkte der Trainings beim Bildungsträger
Während der Qualifizierungs- und Einarbeitungsphase ist ein Tag pro Woche eine Qualifizierung in Form von Trainings für die Teilnehmer beim Bildungsträger vorgesehen. Dieses Training soll die Eingliederung auf dem ersten Arbeitsmarkt unterstützen. Folgende Inhalte sind hierfür vorgesehen:
- Kommunikation
- Ausgewählte Module "Europäischer Computerführerschein"
- Vermittlung von Fachkompetenz in Kleingruppen.
Nachbetreuungsphase (Dauer: 1 Monat)
Betreuung der Teilnehmer zur Stabilisierung des Beschäftigungsverhältnisses.
Projektdaten
Beginn:
01.05.2005
Abschluss:
31.10.2006
Fördernummer:
64 QB 1001403
Kostenträger:
- Ministerium für Wirtschaft und Arbeit des Landes Sachsen-Anhalt
Weitere Informationen zum Forschungsprojekt
Projektleitung:
- Bahr, Hans-Joachim, Dr.
Mitarbeitende:
- Schuppe, Regina |
- Brüser, Gerald
Institutionen:
METOP GmbH
Sandtorstr. 23
39106 Magdeburg
Telefon:
0391 5448619-249
E-Mail:
bahr@metop.de
Homepage:
https://www.metop.de/
Schlagworte:
Referenznummer:
R/FO3096
Informationsstand: 03.04.2020