Forschungsprojekt
Beschreibung / Inhalte
Unabhängig vom Arbeitsfeld ist allen Industriekaufleuten eines gemeinsam: Der PC ist das wichtigste Arbeitsinstrument. Hier setzt das neue Ausbildungsangebot an. Es ermöglicht den TeilnehmerInnen, ihre Ausbildung zu Teilen selbständig von zu Hause aus online zu absolvieren. Dazu erhalten sie während ihrer Ausbildung einen PC zu sich nach Hause. Die technische Ausstattung ermöglicht so Video- und Audiokonferenzen der Beteiligten untereinander und/oder mit dem Ausbilder- und Rehateam. Die Teilnehmer werden untereinander über Bild, Ton und Daten kommunizieren, gemeinsam Dokumente bearbeiten und Dateien versenden, Präsentationen erstellen und mit den Ausbildern besprechen. Der Einsatz dieser Lernumgebung im Computernetz bietet einen einfachen Zugang zu Aufgaben und Diskussionensrunden.
- IK-Online Plus eröffnet durch den Einsatz moderner Kommunikationstechnologien erstmals Wege, Teilnehmer online im häuslichen Umfeld zu qualifizieren.
- IK-Online Plus ermöglicht dem Personenkreis die berufliche Rehabilitation, der aus persönlichen Gründen im gewohnten Umfeld bleiben möchten.
Industriekaufleute arbeiten sehr vielseitig in den unterschiedlichsten Branchen: u. a. im Handel und in der Industrie, bei Versorgungsunternehmen und bei Banken und Versicherungen. Ihr Aufgabenfeld in arbeitsteiligen Großunternehmen ist dabei eher spezialisiert, in klein- und mittelständischen Betrieben kann es aufgabenübergreifend vielschichtiger sein.
Projektdaten
Beginn:
01.06.2002
Abschluss:
30.06.2004
Weitere Informationen zum Forschungsprojekt
Projektleitung:
- Sauter, Karin
Institutionen:
Diakonie Michaelshoven e.V.
Berufsförderungswerk Köln
Sürther Str. 169
50999 Köln
Telefon:
0221 9956-1000
E-Mail:
k.sauter@diakonie-michaelshoven.de
Homepage:
https://www.diakonie-michaelshoven.de/
Schlagworte:
- Ausbildung |
- Computer |
- E-Learning |
- Internet |
- Lernumgebung
Referenznummer:
R/FO2695
Informationsstand: 14.04.2020