Hörbeeinträchtigung & Gehörlosigkeit
Hörbeeinträchtigte und gehörlose Menschen benötigen spezielle Angebote und Unterstützung, um ihre Teilhabe am Arbeitsleben und am sozialen Leben zu fördern und zu gestalten.
Projekte entwickeln und verbreiten z. B. Beratungsangebote, Diagnostikverfahren oder Maßnahmen zur beruflichen Ausbildung, Qualifizierung und Eingliederung für hörgeschädigte Menschen, sie entwickeln Hilfsmittel und technische Hilfen zur Unterstützung beim Lernen und bei der Arbeitsausübung oder erforschen Berufs- und Bildungsverläufe.
Projekte (32)
-
1 Projektart: Gefördertes Projekt Modellprojekt TEBEK - Testverfahren zur Beurteilung berufsrelevanter Kompetenzen tauber und schwerhöriger Menschen Beteiligte: RWTH Aachen, Kompetenzzentrum für Gebärdensprache und Gestik (SignGes)
-
2 Projektart: Gefördertes Projekt AVWS.Selbsthilfe.Plus (A.SH+) Beteiligte: Berufsbildungswerk Leipzig für Hör- und Sprachgeschädigte gGmbH
-
3 Projektart: Gefördertes Projekt Entwicklung eines korpusbasierten elektronischen Wörterbuchs Deutsche Gebärdensprache (DGS) - Deutsch Beteiligte: Universität Hamburg, Institut für deutsche Gebärdensprache und Kommunikation Gehörloser
-
4 Projektart: Gefördertes Projekt Modellprojekt Accessible Work for All (AW4A) Beteiligte: Equalizent Schulungs- und Beratungs GmbH | Universität zu Köln, Arbeitsbereich Pädagogik und Didaktik hörgeschädigter Menschen | Istituto dei Sordi di Torino | Echo - Polska Fundacja Pomocy Dzieciom Niedoslyszacym
-
5 Projektart: Gefördertes Projekt Kommunikationshilfen zur Sicherung der politischen Arbeit der DG Beteiligte: Deutsche Gesellschaft der Hörbehinderten - Selbsthilfe und Fachverbände e. V.
-
6 Projektart: Gefördertes Projekt Intensivierung der Verbandsarbeit und mehr Partizipation an politischen Entscheidungsprozessen Beteiligte: Deutscher Gehörlosen-Bund e.V.
-
7 Projektart: Gefördertes Projekt DeafMentoring – (Wieder-)Eingliederung von Menschen mit einer Hörbehinderung ins Arbeitsleben durch Peer Counseling Beteiligte: Universität zu Köln, Arbeitsbereich Pädagogik und Didaktik hörgeschädigter Menschen | RWTH Aachen, Kompetenzzentrum für Gebärdensprache und Gestik (SignGes)
-
8 Projektart: Eigenprojekt Wissenschaftliche Arbeit AVWS-Projekt: Zentral-auditiv bedingte Sprachstörungen bei Jugendlichen - Diagnostik- und Förderung für den beruflichen Bildungsweg (ZASS) Beteiligte: Berufsbildungswerk Leipzig für Hör- und Sprachgeschädigte gGmbH
-
9 Projektart: Gefördertes Projekt Mitgestaltung Hörbehinderter Menschen in Politik und Gesellschaft Beteiligte: Deutscher Schwerhörigenbund e.V. (DSB) | Deutsche Cochlear Implant Gesellschaft e.V. | Pro Retina Deutschland e.V. | Bundesarbeitsgemeinschaft Hörbehinderter Studenten und Absolventen e.V.
-
10 Projektart: Gefördertes Projekt Selbstwahrnehmung und Lebenswelt von Jugendlichen und Erwachsenen mit Auditiven Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen (SL.AVWS) Beteiligte: Berufsbildungswerk Leipzig für Hör- und Sprachgeschädigte gGmbH
-
11 Projektart: Gefördertes Projekt Wissenschaftliche Arbeit DeafExist Beteiligte: RWTH Aachen, Kompetenzzentrum für Gebärdensprache und Gestik (SignGes)
-
12 Projektart: Gefördertes Projekt Modellprojekt Schriftspracherwerb gehörloser Menschen zur Förderung inklusiver Teilhabe am Arbeitsmarkt Beteiligte: Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) gGmbH | Universität Hamburg | WPS Workplace Solutions GmbH
-
13 Projektart: Gefördertes Projekt Wissenschaftliche Arbeit Modellvorhaben Erfolgreiche gehörlose und schwerhörige Menschen im Beruf. Arbeits- und Lebenswelt, Bildungsgeschichte und Person. (EGSB) Beteiligte: Pädagogische Hochschule Heidelberg | Evangelische Stiftung Volmarstein, Kompetenzzentrum Barrierefreiheit Volmarstein (KBV)
-
14 Projektart: Gefördertes Projekt Fachtagung zum Thema Barrierefreier Notruf Beteiligte: Deutscher Gehörlosen-Bund e.V.
-
15 Projektart: Gefördertes Projekt Wissenschaftliche Arbeit Blended-Learning Seminare zum Training berufsrelevanter kommunikativer und sozialer Kompetenzen Gehörloser (Deaf Train) Beteiligte: RWTH Aachen
-
16 Projektart: Gefördertes Projekt Modellprojekt Schwerhörigkeit und Barrierefreiheit: hörkomm.de - Barrierefrei hören und kommunizieren in der Arbeitswelt Beteiligte: DIAS GmbH - Daten, Informationssysteme und Analysen im Sozialen
-
17 Projektart: Gefördertes Projekt Modellprojekt Maßnahmen zur Förderung der kommunikativen Kompetenz hörgeschädigter Menschen zur Nutzung von Telefon-Vermittlungsdiensten Beteiligte: Deutsche Gesellschaft der Hörbehinderten - Selbsthilfe und Fachverbände e. V. | Telesign Deutschland GmbH | Tess - Sign & Script -Relay-Dienste für hörgeschädigte Menschen
-
18 Projektart: Gefördertes Projekt Verbundprojekt Modellbasierte Hörgeräte: Entwicklung und Evaluation innovativer modellbasierter Techniken für technische Hörhilfen - Teilprojekt Evaluation in Labor- und in Feldtests Beteiligte: Universitätsklinikum Gießen und Marburg, Standort Gießen, Hals-Nasen-Ohren-Klinik, Funktionsbereich Audiologie
-
19 Projektart: Gefördertes Projekt Zukunftssicherung hörbehinderter ArbeitnehmerInnen in kaufmännischen und technischen Berufen durch berufsfeldübergreifendes Lernen (ZUK IV) Einrichtung und Evaluation einer Virtuellen Fachschule Bautechnik Beteiligte: Universität Halle-Wittenberg, Forschungsstelle zur Rehabilitation von Menschen mit kommunikativer Behinderung | Rheinisch-Westfälisches Berufskolleg für Hörgeschädigte | Berufskolleg der Stadt Essen
-
20 Projektart: Gefördertes Projekt IBRH - Integrative berufliche Rehabilitation von Menschen mit Hörbehinderung Beteiligte: Berufsförderungswerk Nürnberg gGmbH | Berufsförderungswerk Dortmund | Institut für empirische Soziologie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (IfeS)
-
21 Projektart: Eigenprojekt Der Nutzen der Versorgung von einseitig normalhörenden Patienten mit Cochlea-Implantaten Beteiligte: Universität Heidelberg, HNO-Klinik
-
22 Projektart: Gefördertes Projekt Gesetzeswirkungen bei der beruflichen Integration schwerhöriger, ertaubter und gehörloser Menschen durch Kommunikation und Organisation (GINKO) Beteiligte: Universität Halle-Wittenberg, Forschungsstelle zur Rehabilitation von Menschen mit kommunikativer Behinderung
-
23 Projektart: Gefördertes Projekt Entwicklung und Erprobung von Systematiken, die Hörbehinderten und Mehrfachbehinderten mit Hörschädigung Zugänge zum Persönlichen Budget ermöglichen Beteiligte: DEAFCOM gGmbH
-
24 Projektart: Eigenprojekt TeSS T-Sign&Script-Relay-Dienste für hörgeschädigte Menschen Beteiligte: Deutsche Gesellschaft der Hörbehinderten - Selbsthilfe und Fachverbände e. V. | Deutsche Telekom AG | Tess - Sign & Script -Relay-Dienste für hörgeschädigte Menschen
-
25 Projektart: Gefördertes Projekt Gesundheitslotse für Gehörlose Beteiligte: Asklepios Klinik Nord-Ochsenzoll
-
26 Projektart: Dissertation Studie Schulische Integration Hörgeschädigter - Warum wechseln integriert beschulte Kinder und Jugendliche an das Förderzentrum, Förderschwerpunkt Hören? Beteiligte: Ludwig-Maximilians-Universität München
-
27 Projektart: Gefördertes Projekt Berufliche Qualifizierung Gehörloser zum Gebärdensprachlehrer und Entwicklung einer multimedialen Grammatik für Deutsche Gebärdensprache Beteiligte: Universität Hamburg, Institut für deutsche Gebärdensprache und Kommunikation Gehörloser
-
28 Projektart: Gefördertes Projekt Transnationales Projekt VOGS - Vocational Guidance Standard Model for deaf People in Europe (Beruflicher Bildungsstandard für gehörlose Menschen in Europa) Beteiligte: Berufsbildungswerk Paulinenpflege Winnenden | Steirischer Landesverband der Gehörlosenvereine | bfi - Berufsförderungsinstitut Steiermark | Czsemoravska Jednota neslysicich | Confederacion de Empresarios de Aragon | Finnish Association of the Deaf | Zavod Republike Slovenije za Zaposlovanje | Obmocna Sluzba Maribor | Centre of Deaf Studies
-
29 Projektart: Verbundprojekt Gefördertes Projekt Studie Cochlear Implant (CI): Kontextfaktoren als Prädiktoren für eine erfolgreiche Rehabilitation Jugendlicher und Erwachsener nach Cochlea Implantation Beteiligte: Rehabilitationswissenschaftlicher Forschungsverbund | Verbund Sachsen-Anhalt/Mecklenburg-Vorpommern | Universität Halle-Wittenberg, Forschungsstelle zur Rehabilitation von Menschen mit kommunikativer Behinderung | FST | Universität Halle-Wittenberg, Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohren sowie Kopf- und Halschirurgie | St. Salvator-Krankenhaus Halberstadt, Hals-, Nasen-, Ohrenklinik
-
30 Projektart: Gefördertes Projekt Transnationales Projekt eSign - Essential Sign Language Information on Government Networks Beteiligte: Institut für deutsche Gebärdensprache | Royal National Institute of Deaf People | University of East Anglia | Systematics Integration | Televirtual | Norfolk County Council | Instituut vor Doven
-
31 Projektart: Gefördertes Projekt Erweiterung der Zugangsmöglichkeiten für Ausbildung, Studium und Beruf für gehörlose und behinderte Menschen (The Más Project) Beteiligte: Hochschule Magdeburg-Stendal
-
32 Projektart: Gefördertes Projekt Ausbildung zum Gebärdensprachlehrer (AGL) Beteiligte: Universität zu Köln, Arbeitsbereich Pädagogik und Didaktik hörgeschädigter Menschen | RWTH Aachen | Landesverband der Gehörlosen in NRW e.V. | Landesarbeitsgemeinschaft der Dozenten für Gebärdensprache NRW e.V.