Neurologische Erkrankung
Menschen mit neurologischen Beeinträchtigungen benötigen spezielle Angebote und Unterstützung, um ihre Teilhabe an Arbeit, Aus- und Weiterbildung, an Gesundheit und Rehabilitation sowie sozialem Leben zu fördern und zu gestalten.
Neurologische Einschränkungen können sich unterschiedlich äußern und durch verschiedene Erkrankungen entstehen, wie z. B. durch Schlaganfall, Hirnschädigungen und Schädel-Hirn-Traumata, Epilepsie, Multiple Sklerose, Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS), Querschnittlähmung oder chronischen Schmerz.
Projekte entwickeln und verbreiten für die unterschiedlichen Zielgruppen von Menschen mit neurologischen Erkrankungen, z. B. Maßnahmen zur Qualifizierung, beruflichen Eingliederung und Arbeitsgestaltung, stellen Netzwerke und Beratungsangebote bereit oder konzipieren und evaluieren berufliche und medizinisch-berufliche Rehabilitationsmaßnahmen.
Projekte (14)
-
1 Projektart: Eigenprojekt Gefördertes Projekt Wissenschaftliche Arbeit Förderung der Inklusion von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit erworbenen Hirnschäden in Schule, Beruf und sozialem Leben Beteiligte: Klinik für Stereotaxie und funktionelle Neurochirurgie, Universitätsklinik, Universität zu Köln | Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters, Universitätsklinik, Universität zu Köln | Universitätsklinik Würzburg, Neurochirurgische Klinik | Rehabilitationswissenschaftlicher Forschungsverbund | Verbund Berlin-Brandenburg-Sachsen
-
2 Projektart: Gefördertes Projekt SmarteInklusion - Smarte Devices zur Förderung der Inklusion in den ersten Arbeitsmarkt Beteiligte: Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften - Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel | HASOMED GmbH | Deutsches Rotes Kreuz Inkluzivo wolfenbüttel gGmbH | Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) gGmbH
-
3 Projektart: Gefördertes Projekt Berufliche Teilhabe bei Epilepsie - TEA (Teilhabe – Epilepsie – Arbeit) Beteiligte: Diakonie in München und Oberbayern e.V.
-
4 Projektart: Gefördertes Projekt Modellprojekt Jobcoaching für Menschen mit Multipler Sklerose Beteiligte: Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft
-
5 Projektart: Gefördertes Projekt Netzwerk Epilepsie und Arbeit (NEA) Beteiligte: Diakonie in München und Oberbayern e.V.
-
6 Projektart: Gefördertes Projekt Modellprojekt ReIntegraRob: Schwerstbehinderter soll mit Roboterhilfe in seinen Beruf zurückkehren - Webseite: www.friend4you.eu Beteiligte: Universität Bremen, Institut für Automatisierungstechnik (IAT) | Versorgungsamt Bremen, Integrationsamt
-
7 Projektart: Gefördertes Projekt Modellprojekt EpilepsieProjekt 'Brücken bauen' Beteiligte: Berufsbildungswerk Waiblingen gGmbH | Epilepsiezentrum Kork | CJD Jugenddorf Offenburg
-
8 Projektart: Eigenprojekt Studie Versorgungssituation, Sturzhäufigkeit und gesundheitsbezogene Lebensqualität bei Schlaganfallpatienten im Langzeitverlauf nach stationärer neurologischer Rehabilitation Beteiligte: m&i-Fachklinik Herzogenaurach | Universitätsklinikum Erlangen
-
9 Projektart: Gefördertes Projekt Boberger Qualitätsscore Beteiligte: Berufsgenossenschaftliches Unfallkrankenhaus Hamburg
-
10 Projektart: Gefördertes Projekt Studie Evaluation eines interdisziplinären Schmerzbewältigungsprogramms (SBP) bei chronischen Rückenschmerzpatienten für stationäre Rehabilitation Beteiligte: Aggertalklinik
-
11 Projektart: Gefördertes Projekt Integration der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) in die orthopädische Rehabilitation - Auswirkungen auf Schmerzen und Erwerbsprognose bei chronischen Rückenschmerzen Beteiligte: Lahntalklinik
-
12 Projektart: Studie Gemeinschaftliche Evaluation der Schlaganfall-Rehabilitation im europäischen Vergleich (CERISE) Beteiligte: Katholieke Universiteit Leuven, Belgien | University of Nottingham | Neurologische Klinik Zurzach | Vrije Universiteit Brussel | m&i-Fachklinik Herzogenaurach
-
13 Projektart: Gefördertes Projekt Studie Die Bedeutung von Planungs- und Handlungsstörungen beim Schlaganfallpatienten für die soziale und berufliche Rehabilitation (2. Förderphase) Beteiligte: Universität Konstanz, Lurija Institut für Rehabilitationswissenschaften und Gesundheitsforschung | Universität Ulm, Forschungsinstitut für Rehabilitationsmedizin
-
14 Projektart: Gefördertes Projekt Die Bedeutung sprachlicher Störungen beim Schlaganfallpatienten für die soziale und berufliche Rehabilitation Beteiligte: Universität Konstanz, Lurija Institut für Rehabilitationswissenschaften und Gesundheitsforschung | Universität Ulm, Forschungsinstitut für Rehabilitationsmedizin