Menschen mit Migrationshintergrund & Behinderung
Menschen mit Migrationshintergrund und Behinderung haben spezielle Bedürfnisse und Lebenswirklichkeiten im Hinblick auf ihre Teilhabe an Arbeit, Bildung und sozialem Leben.
Bei der Entwicklung von Angeboten kann es förderlich sein, kulturelle Besonderheiten oder Informationsbedürfnisse der Herkunftssprache zu berücksichtigen.
Projekte erarbeiten und erproben z. B. Maßnahmen zur Beratung und beruflichen Orientierung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund und Behinderung, erforschen die Teilhabe von Menschen mit Behinderung und Migrationshintergrund an Leistungen der beruflichen Rehabilitation oder beschäftigen sich mit ihrer gesundheitlichen Situation und Versorgung.
Projekte (7)
-
1 Projektart: Gefördertes Projekt Modellprojekt Qualifizierung regionaler lnklusionscluster Flucht und Behinderung Beteiligte: Handicap International e.V.
-
2 Projektart: Modellprojekt FLOW-FIND YOUR WAY - Wie Menschen mit Migrantionshintergrund Rehabilitationsangebote finden Beteiligte: TechUnite e.V.
-
3 Projektart: Gefördertes Projekt Studie Berücksichtigung von Menschen mit Behinderung und Migrationshintergrund in politischen Prozessen auf der Bundesebene Beteiligte: Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft gGmbH
-
4 Projektart: Gefördertes Projekt Migration und Berufsorientierung mit Handicap (MiBoCap) Beteiligte: Integrierte Gesamtschule Köln Holweide | Netzwerk-ISS
-
5 Projektart: Gefördertes Projekt Transkulturelle Versorgung von Menschen mit Migrationshintergrund (TransVer) am Beispiel des Projektstandortes Cloppenburg Beteiligte: Hochschule Emden/Leer | Fachstelle Sucht, Drobs Cloppenburg
-
6 Projektart: Gefördertes Projekt Wissenschaftliche Arbeit Studie Migrant(inn)en in der beruflichen Rehabilitation. Pilotstudie Beteiligte: Institut für empirische Soziologie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (IfeS)
-
7 Projektart: Gefördertes Projekt Evaluation einer kulturoffenen prästationären Informationsveranstaltung vor psychosomatischer Rehabilitation Beteiligte: Universität Bremen, Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation | Deutsche Rentenversicherung Braunschweig-Hannover