Forschungsprojekt
Beschreibung / Inhalte
Das Forschungsprojekt „Hospital Engineering – Innovationspfade für das Krankenhaus der Zukunft“ hat sich das Ziel gesetzt, die Krankenhäuser in Nordrhein-Westfalen auf die komplexen Anforderungen und die Konkurrenzsituation der Zukunft vorzubereiten. Der Ansatz ist eine multiperspektivische Betrachtung des Gesamtsystems „Krankenhaus“ mit einer ganzheitlichen Untersuchung aktueller Innovationen und deren Auswirkungen auf angrenzende Teilbereiche:
Blinden-Arbeitsplätze im klinisch-administrativen Bereich (Krankenhaus-Informationssysteme/KIS):
Für die Integration Blinder im klinisch-administrativen Bereich ist eine vollständige Bedienbarkeit der eingesetzten KIS Systemsoftware zwingend notwendig. Papenmeier entwickelt in Kooperation mit dem BLiZ intelligente Software-Erweiterungen für Bildschirmleseprogramme (Screenreader), die in Verbindung mit den innovativen Braillezeilen der BRAILLEX EL-Serie ein optimales Arbeiten mit dem KIS-System ermöglichen.
So können Prozessschritte wie Stammdatenerfassung, Berichtserstellung, Leistungs- und medizinische Dokumentation effektiv auch von Blinden bearbeitet werden.
Projektdaten
Beginn:
01.01.2011
Abschluss:
31.01.2014
Kostenträger:
- Land Nordrhein-Westfalen
- Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE)
Weitere Informationen zum Forschungsprojekt
Projektleitung:
- Schiener, Susanne
Institutionen:
F.H. Papenmeier GmbH & Co. KG
Ansprechperson Marketing: Susanne Schiener
Talweg 2
58239 Schwerte
Telefon:
02304 205 160
E-Mail:
schi@papenmeier.de
Homepage:
https://www.papenmeier-rehatechnik.de/de/ueber-uns...
Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik ISST
Technische Hochschule Mittelhessen (THM)
Zentrum für blinde und sehbehinderte Studierende (BliZ)
- Datenblatt JAWS-Modul fd-klinika
- Datenblatt JAWS-Modul TheOrg
- Datenblatt JAWS-Modul ORBIS
- Datenblatt JAWS-Modul Pschyrembel
Schlagworte:
Referenznummer:
R/FO125550
Informationsstand: 14.04.2020