Forschungsprojekt
Beschreibung / Inhalte
Ziel:
Eine wirkungsvolle Berücksichtigung der Belange behinderter Menschen kann nur dann erfolgen, wenn Expert*innen in eigener Sache auf dem jeweils erforderlichen fachlichen Niveau an Fort- und Weiterbildungen aktiv mitwirken. Die Rehabilitationsträger und Träger der Behindertenhilfe haben in Aktionsplänen und Leitbildern verankert, die Selbstbestimmung behinderter Menschen zu fördern, sie aktiv einzubeziehen und damit einen Beitrag zur Umsetzung der UN-Konvention zu leisten. Damit sie diese wichtigen Ziele erreichen können, braucht es mehr qualifizierte Expert*innen in eigener Sache als bisher zur Verfügung stehen. Mit einem fachlich anspruchsvollen Weiterbildungsangebot können Menschen mit Behinderungen angesprochen werden, die durch diese Zusatzqualifikation auch die eigenen Chancen auf berufliche Teilhabe stärken und festigen.
Projektinhalte:
- Entwicklung eines Curriculums zur Qualifikation von Expert*innen mit Behinderung
- Qualifizierung von Referent*innen mit Behinderung
- praktischer Einsatz der Teilnehmenden u. a. im Tandem mit Referent*innen der Weiterbildungen
- Aufbau eines Referent*innenpools zur Vermittlung von Referent*innen
- Betrieb einer Lernplattform, die auch nach dem Auslaufen des Projekts weiter bestehen wird
Zielgruppe:
- bereits als Fachkräfte tätig sind und sich zusätzlich zu Referent*innen qualifizieren wollen
- sich bisher ehrenamtlich engagiert haben und sich vor allem zu themenbezogenen Referent*innen qualifizieren wollen
- bereits als Referent*innen tätig waren, aber ihr Wissen vertiefen wollen.
Projektdaten
Beginn:
01.10.2016
Abschluss:
30.09.2020
Fördernummer:
01KM161302
Kostenträger:
- Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) aus Mitteln des Ausgleichsfonds
ICF-Bezug des Projekts:
- Der bio-psycho-soziale Ansatz der ICF bildet einen konzeptionellen Bezugsrahmen.
Weitere Informationen zum Forschungsprojekt
Projektleitung:
- Arnade, Sigrid, Dr.
Mitarbeitende:
- Vieweg, Barbara
Institutionen:
Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland e.V. - ISL
Leipziger Straße 61
10117 Berlin
Telefon:
030-40571409
E-Mail:
info@isl-ev.de
Homepage:
https://www.isl-ev.de
CASCO – From being a CASE to being a COACH Persons with disabilities who are experts for themselves will be qualified – a pool of trainers for vocational and advanced trainings will be established
Schlagworte:
Referenznummer:
R/FO125771
Informationsstand: 11.02.2020