Forschungsprojekt
Beschreibung / Inhalte
Besonders für Menschen mit Sehschädigung bringt die Anwendung der ICF Vorteile hinsichtlich der Feststellung der individuellen Bedürfnisse in Bezug auf die Gesundheitsversorgung, Rehabilitation und Inklusion.
Die Verwendung der ICF mit ihren über 1440 Kriterien ist jedoch für jene Fachkräfte schwierig, die bislang noch nie mit einem ähnlichen System gearbeitet haben.
Das Ziel dieses Projektes ist einen modularen ICF Kurs für Fachkräfte zu entwickeln, die in Bildungseinrichtungen für Menschen mit Sehschädigung beschäftigt sind.
An diesem Projekt sind sieben Partner aus sechs Ländern beteiligt. Grundlage für das Projekt sind die Ergebnisse des niederländischen Partners „Königlich Niederländische Visio“ und die Ergebnisse der LEONARDO DA VINCI Partnerschaft „ICFProViP“.
Das Hauptziel dieses Projektes ist die Entwicklung eines einheitlichen „Blended-Learning“ Kurses für Lehrer und Ausbilder in der allgemeinen und beruflichen Bildung sehgeschädigter Menschen. Zweck dieses, ca. 60 Stunden umfassenden Kurses, ist die Einführung der Ausbilder in die angemessene und zielgruppenspezifische Verwendung der ICF.
Der Kurs wird modular aufgebaut sein und als „Blended Learning“ E-Learning Kurs durchgeführt werden.
Der Arbeitsplan sieht die folgenden Schritte vor:
1. November 2012: Fertigstellung des Curriculum Entwurfs
2. Dezember 2012: Fertigstellung des Curriculums
3. Dezember 2012: Veröffentlichung der Projektbroschüre
4. Mai 2013: Verfügbarkeit des Grundlagenmoduls in Englisch
5. August 2013: Verfügbarkeit Fortgeschrittenenmodul in Englisch
6. August 2013: Verfügbarkeit CBT/WBT Inhalte Grundlagen und Fortgeschrittenen Modul in Englisch
7. Oktober 2013: Verfügbarkeit Online-Prüfung ICF in Englisch
8. Dezember 2013: Durchführung Pilotkurs
9. August 2014: Übersetzung Kursmaterialien und Verbesserung
Projektdaten
Beginn:
01.10.2012
Abschluss:
30.09.2014
Fördernummer:
DE/12/LLP-LDV/TOI/147504
Kostenträger:
- Europäische Kommission
- EU-Programm für lebenslanges Lernen (Leonardo da Vinci)
ICF-Bezug des Projekts:
- Der bio-psycho-soziale Ansatz der ICF bildet einen konzeptionellen Bezugsrahmen.
Weitere Informationen zum Forschungsprojekt
Projektleitung:
- Hüllen, Jürgen
Institutionen:
Berufsförderungswerk Düren gGmbH
Karl-Arnold-Strasse 132-134
52349 Düren
Telefon:
02421598238
E-Mail:
juergen.huellen@bfw-dueren.de
Homepage:
https://www.bfw-dueren.de/projekte/
Aachener Centrum für Technologietransfer in der Ophtalmologie e. V.
Karlsburgweg 9
52070 Aachen
DEUTSCHLAND
Homepage:
https://www.acto.de
Institut Montéclair
51 rue du Vallon
49000 Angers
FRANKREICH
Homepage:
http://mfam.deficience-sensorielle.org/
Liceul Special Pentru Deficienti de Vedere
Str. Calea Dorobantilor, nr. 31
400117 CLUJ-NAPOCA
RUMÄNIEN
Homepage:
https://ldv.ro/
NCBI
Whitworth Road, Drumcondra
Dublin 9
IRLAND
Homepage:
http://www.ncbi.ie
NRCB
24 Landos Str.
Plovdiv, 4006,
PO. Box 11
BULGARIEN
Homepage:
http://www.rehcenter.org/index.php/en/
Royal Dutch Visio
Waldeck-Pyrmontstraat 31
7315 JH Apeldoorn
NIEDERLANDE
Homepage:
https://www.visio.org
STANDARDIZED TRAINING AND EDUCATION FOR PROFESSIONALS CONCERNING ICF AND VISUAL IMPAIRMENT (STEP-IVI)
Schlagworte:
- Ausbildung |
- Blended Learning |
- Blindheit |
- Curriculum |
- Digitale Medien |
- E-Learning |
- Europa |
- Fachkraft |
- ICF |
- Sehbehinderung |
- Training |
- Trainingsprogramm |
- Weiterbildung
Referenznummer:
R/FO125474
Informationsstand: 10.11.2014