Forschungsprojekt
Beschreibung / Inhalte
Primärer Outcome ist die Selbstmanagementkompetenz. Nebenfragestellungen beziehen sich auf mögliche Moderatoren der Intervention. Es werden Gender-, Alters-, Bildungs- und Behandlungsaspekte (AHB, Heilverfahren) geprüft.
Die Evaluation erfolgt in einer multizentrischen, experimentellen Längsschnittstudie mit vier Messzeitpunkten (Reha-Beginn, Reha-Ende, 6-Monats-Katamnese, 12-Monats-Katamnese). Die Stichprobe umfasst 540 Patienten mit systolischer Herzinsuffizienz (ICD-10: I50) in 4 Rehabilitationskliniken unter Berücksichtigung spezifischer Ausschlusskriterien.
Projektdaten
Beginn:
01.02.2011
Abschluss:
31.10.2013
Kostenträger:
- Deutsche Rentenversicherung Bund
ICF-Bezug des Projekts:
- Der bio-psycho-soziale Ansatz der ICF bildet einen konzeptionellen Bezugsrahmen.
Weitere Informationen zum Forschungsprojekt
Projektleitung:
- Meng, Karin, Dr. |
- Vogel, Heiner, PD Dr. phil. |
- Faller, Hermann, Prof. Dr. Dr. (im Ruhestand)
Mitarbeitende:
- Seekatz, Bettina, Dipl.-Psych. |
- Musekamp, Gunda, Dipl.-Psych.
Institutionen:
Universität Würzburg
Institut für Psychotherapie und Medizinische Psychologie
Arbeitsbereich Rehabilitationswissenschaften
Klinikstr. 3
97070 Würzburg
Telefon:
0931 31-82074
E-Mail:
k.meng@uni-wuerzburg.de
Homepage:
http://www.psychotherapie.uni-wuerzburg.de
Arbeitsgruppe Patientenschulung der Deutschen Gesellschaft für Prävention und Rehabilitation von Herz-Kreislauferkrankungen e.V. (DGPR)
Ansprechperson: Dr. Kiwus
Mitglieder: Prof. Dr. Bönner, Dr. Glatz, Dr. Karger, Dr. Knoglinger, Dr. Schubmann, Prof. Dr. Schwaab, Dr. Westphal
Kooperationskliniken:
Klinik Wetterau der Deutschen Rentenversicherung Bund (Dr. Kiwus),
Klinik Möhnesee der Dr. Becker Klinikgesellschaft (Dr. Schubmann),
Kirchberg Klinik (Dr. Knoglinger),
Segeberger Kliniken (Dr. Westphal)
Effectiveness of a self-management patient education program "Curriculum Heart Failure" for inpatient cardiac rehabilitation.
Referenznummer:
R/FO125203
Informationsstand: 09.04.2020