Forschungsprojekt
Beschreibung / Inhalte
Der „1. Kongress der Teilhabeforschung“ fand am 26. und 27. September 2019 in der Humboldt Universität Berlin statt ( vgl. https://www.teilhabeforschung2019.de/ ). Während des Kongresses gab es einen regen Austausch zwischen Wissenschaft, Praxis, Menschen mit Beeinträchtigungen und ihren Interessenvertretungen. Insgesamt haben 241 Personen aus dem In- und Ausland teilgenommen, die zu allen avisierten Zielgruppen des Projekts gehörten: Wissenschaftler*innen aus unterschiedlichen scientific communities; Teilnehmer*innen von Verbänden und Interessenvertretungen behinderter Menschen, aus Politik, Verwaltung und der sozialen Praxis der Rehabilitation und Teilhabe. Es konnten namhafte Referent*innen für die fünf Hauptvorträge gewonnen werden sowie 117 weitere Referierende für 41 Vorträge in 11 thematisch fokussierten Foren, 5 Ideen-/Forschungswerkstätten und einer Podiumsdiskussion. Die Beiträge wurden in einem vorgeschalteten Peer Review-Verfahren ausgewählt und entsprachen somit einer hohen wissenschaftlichen Qualität. Flankiert wurden die Vorträge von einer Posterausstellung und -präsentation.
Ausgewählte Beiträge des Kongresses werden zusammen mit weiteren Beiträgen zur Teilhabeforschung in einem zweibändigen Sammelband „Teilhabeforschung. Einführung in ein neues Forschungsfeld“ durch die Antragstellerin (Prof. Dr. Gudrun Wansing) und Kooperationspartner*innen aus dem „Aktionsbündnis Teilhabeforschung“ (Prof. Dr. Markus Schäfers und Prof. Dr. Swantje Köbsell) veröffentlicht (2021, Springer VS). Aufgrund des hohen Interesses an wissenschaftlicher Vernetzung und des Bedürfnisses nach einem Publikationsorgan für die Teilhabeforschung, das sich im Kontext des Kongresses gezeigt hat, haben Prof. Dr. Wansing und Prof. Dr. Schäfers als Herausgebende zudem eine neue Buchreihe „Beiträge zur Teilhabeforschung“ initiiert, die 2020 beim Springer VS-Verlag startet und auch Nachwuchswissenschaftler*innen die Möglichkeit der Publikation unter dem Dach der Teilhabeforschung eröffnet. Aufgrund des großen Erfolges des „1. Kongresses der Teilhabeforschung“ plant das „Aktionsbündnis Teilhabeforschung“ aktuell den „2. Kongress der Teilhabeforschung“ (voraussichtlich 2021 in Münster).
Projektdaten
Beginn:
01.02.2019
Abschluss:
31.12.2021
Fördernummer:
NAP.00.00017.18
Kostenträger:
- BMAS: Förderung aus dem Bundeshaushalt zum Nationalen Aktionsplan durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales
ICF-Bezug des Projekts:
- Der bio-psycho-soziale Ansatz der ICF bildet einen konzeptionellen Bezugsrahmen.
Weitere Informationen zum Forschungsprojekt
Projektleitung:
- Wansing, Gudrun, Prof. Dr. phil.
Institutionen:
Humboldt Universität zu Berlin
Unter den Linden 6
10117 Berlin
Telefon:
030 2093-66722
E-Mail:
gudrun.wansing@hu-berlin.de
Homepage:
https://www.teilhabeforschung2019.de/index.html
Aktionsbündnis Teilhabeforschung:
Homepage:
https://www.teilhabeforschung.org/
Ausgewählte Beiträge des Kongresses werden zusammen mit weiteren Beiträgen zur Teilhabeforschung in einem zweibändigen Sammelband „Teilhabeforschung. Einführung in ein neues Forschungsfeld“ durch die Antragstellerin (Prof. Dr. Gudrun Wansing) und Kooperationspartner*innen aus dem „Aktionsbündnis Teilhabeforschung“ (Prof. Dr. Markus Schäfers und Prof. Dr. Swantje Köbsell) veröffentlicht (2021, Springer VS).
Schlagworte:
Referenznummer:
R/FO125961
Informationsstand: 31.08.2020