Forschungsprojekt
Beschreibung / Inhalte
So wollen wir auch zur Fortbildung von Menschen mit Behinderungen und deren Organisationen beitragen, um ihre Fähigkeiten zur Interessenselbstvertretung auf Bundesebene zu befördern. Die zu findende Organisationsform – z. B. ein An-Institut als Abteilung des ABiD - soll die erworbene Beratungskompetenz des ABiD für breitere Kreise von Menschen mit Behinderungen nutzbar machen und so die eigene Verbandstätigkeit organisatorisch und politisch erweitern.
Dafür wird der Bedarf an Teilhabeforschung untersucht und Leitlinien bzw. offene Fragen künftiger Forschung ermittelt. Konkret geht es um umfassende, partizipative Teilhabeermöglichung im Sinne der UN-BRK.
Insgesamt prüft die Machbarkeitsstudie, ob das vorgesehene Konzept für eine Institutsgründung trägt, welche Rechtsform geeignet ist, nach welchen statutarisch/ethischen Grundsätzen es arbeiten soll und welche finanziellen, sächlichen und personellen Ressourcen erforderlich sind.
Die Machbarkeitsstudie selbst hat nicht zum Ziel, größere Bevölkerungsgruppen zu erreichen. Vielmehr geht es darum, Voraussetzungen zu eruieren, wie die Partizipation von Menschen mit Behinderungen und deren Selbstvertretungsorganisationen weiter verbessert werden kann.
Projektdaten
Beginn:
01.06.2017
Abschluss:
31.01.2018
Fördernummer:
01KM170203
Kostenträger:
- Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)
Weitere Informationen zum Forschungsprojekt
Projektleitung:
- Viohl, Frank
Mitarbeitende:
- Schmalenberg, Annika |
- Scheier, Elisabeth
Institutionen:
Allgemeiner Behindertenverband in Deutschland e.V. "Für Selbstbestimmung und Würde" (ABiD)
Friedrichstr. 95
10117 Berlin
Telefon:
030 27593429
E-Mail:
kontakt@abid-ev.de
Homepage:
https://www.abid-ev.de
Alice - Salomon - Hochschule Berlin
Dr. Stephanie Claire Weckesser, Berlin
Aktionsbündnis Teilhabeforschung
Download unter https://www.abid-ev.de/wp-content/uploads/Abschlussbericht_IBP_Barrierefrei-1.pdf
Feasibility Study ABiD-Institute Disability and Participation, Practical Research and Research-Related Practic
Referenznummer:
R/FO125776
Informationsstand: 29.11.2019