Inhalt
Forschungsprojekt
Beschreibung / Inhalte
NRW-weite Untersuchung körperbehinderter Mädchen/junger Frauen zur Erfassung ihres Lebensalltags und daraus resultierender Anforderungen für ihre Identitätsarbeit;
Forschungsmethoden:
a) schriftliche Befragung mittels teilstandardisierter Fragebögen (N=106), quantitative Auswertung (SPSS);
b) mündliche Befragung mittels Leitfadeninterviews (N=26), qualitative (inhaltsanalytische) Auswertung
Forschungsmethoden:
a) schriftliche Befragung mittels teilstandardisierter Fragebögen (N=106), quantitative Auswertung (SPSS);
b) mündliche Befragung mittels Leitfadeninterviews (N=26), qualitative (inhaltsanalytische) Auswertung
Projektdaten
Beginn:
01.05.2001
Abschluss:
30.04.2003
Kostenträger:
- Hochschul- und Wissenschaftsprogramm (HWP), Fachprogramm Chancengleichheit für Frauen in Forschung und Lehre/Maßnahmen der Frauen- und Genderforschung
- Ministerium für Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen
Weitere Informationen zum Forschungsprojekt
Projektleitung:
- Schildmann, Ulrike, Prof. i. R. Dr.
Mitarbeitende:
- Bretländer, Bettina, Prof. Dr. |
- Tüshaus, Ingrid, Dipl.-Soz.-Wiss.
Institutionen:
Universität Dortmund
Fakultät Rehabilitationswissenschaften/Frauenforschung
Emil-Figge-Str. 50
44221 Dortmund
Bretländer, B., Schildmann, U. (2004): Geschlecht und Behinderung: Identität unter widersprüchlichen Lebensbedingungen. In: Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 73 Jahrgang, Heft 3/2004, ISBN 0017-9655, S. 271-281.
Bretländer, B., Schildmann, U., Tüshaus, I. (2002): Geschlecht, Behinderung, Identität - Geschlechterstudien, 20. Jg., Heft 4/2002, ISBN 0946-5596, S. 5-16
Bretländer, B., Schildmann, U., Tüshaus, I. (2002): Geschlecht, Behinderung, Identität - Geschlechterstudien, 20. Jg., Heft 4/2002, ISBN 0946-5596, S. 5-16
Schlagworte:
Referenznummer:
R/FO3455
Informationsstand: 15.06.2021