Sprungnavigation Tastaturkurzbefehle

Suche und Service

Forschungsprojekt
Projektart: Gefördertes Projekt Modellprojekt
Implementierung von Inklusionskompetenz bei der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz (IvIK)

Beschreibung / Inhalte

Ziel:

Die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz möchte auf vielfältige Weise ihre Inklusionskompetenz erhöhen.
Menschen mit Behinderungen und Lernbeeinträchtigungen sollen leichteren Zugang zu Arbeitsplätzen oder Ausbildungsplätzen innerhalb der Landwirtschaftskammer und bei den Mitgliedsbetrieben und Ausbildungsbetrieben in den Grünen Berufen erlangen.
Die ehrenamtlichen und hauptamtlichen MitarbeiterInnen der Landwirtschaftskammer sollen einen Überblick erhalten über die wesentlichen gesetzlichen Regelungen und über die Hilfestrukturen die bei der Einstellung und Beschäftigung dieser Menschen Unterstützung geben.
Es soll die Bereitschaft erhöht werden, Menschen mit Behinderungen und Lernbeeinträchtigungen einzustellen und zu beschäftigen.
Es soll ein Bewusstsein entwickelt werden, das Menschen mit Behinderungen bei gezielter Förderung, fach- und sozialgerechtem Umgang sowie Anpassung ihrer Arbeitsplätze und ihrer Aufgaben und Tätigkeiten als Arbeitnehmer ihren Platz ausfüllen können und integriert werden können.
Die Hilfestrukturen und Netzwerke sollen bekannt gemacht werden, so dass gezielt Fördermöglichkeiten angefragt und Unterstützung abgeklärt werden kann.

Zielgruppen:

Die Maßnahmen im Projekt richten sich an unterschiedliche Zielgruppen.
  • Mitarbeiter/Bedienstete der Landwirtschaftskammer
  • Mitwirkende der Landwirtschaftskammer
  • MitarbeiterInnen in der Berufsbildung
  • AusbilderInnen in den Grünen Berufen
  • Prüfungsausschussmitglieder

Maßnahmen:

Innerhalb der zweieinhalbjährigen Projektlaufzeit sollen verschiedene Aktionen durchgeführt werden und das Thema Inklusion auf unterschiedliche Weise in die Arbeit der Landwirtschaftskammer implementiert werden. Es soll vermieden werden Strukturen aufzubauen, die nach der Projektlaufzeit nicht weitergeführt werden können.
Das Thema Inklusion soll in den nächsten zwei Jahren "Schwerpunktthema" auf vielen Ebenen sein.
Genutzt werden sollen die Gremiensitzungen und Schulungen, die für die unterschiedlichen Zielgruppen angeboten werden.

Dazu gehören:
  • Dienstbesprechungen der MitarbeiterInnen der LWK (Information und Erfahrungsaustausch)
  • Mitarbeiterfortbildung (intensive Schulung, Information und teilnehmerorientiertes Arbeiten)
Zwei Blickpunkte werden fokussiert:
1) MitarbeiterInnen mit Personalführungsaufgaben
2) MitarbeiterInnen mit Beratungsaufgaben in den Betrieben
  • Ausschusssitzungen der Mitglieder der LWK unter Beteiligung einzelner MitarbeiterInnen der LWK (Information und Erfahrungsaustausch)
  • MeisterInnen und Ausbildertagungen/Ausbildungstreffs (Information und Erfahrungsaustausch)
  • Ausbilderschulungen/Seminare (intensive Schulung, Information, teilnehmerorientiertes Arbeiten)
  • Prüferschulungen/Seminare (intensive Schulung, Information, teilnehmerorientiertes Arbeiten)
  • Führungskräftefortbildung für UnternehmerInnen und MitarbeiterInnen in lw. Betrieben (intensive Schulung, Information, teilnehmerorientiertes Arbeiten)

In verschiedenen Bausteinen soll eine hohe Kompetenz im Umgang mit Menschen mit Behinderungen oder Lernbeeinträchtigungen erreicht werden, die im eigenen Betrieb oder als AusbilderIn eingesetzt wird. Damit sollen Beispiele und Vorbilder geschaffen werden, die die Integration fördern.

Projektdaten

Beginn:

20.03.2012


Abschluss:

19.09.2014


Fördernummer:

Va4-58068-17/2

Kostenträger:

  • Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)
  • Förderprogramm: Handlungsfeld 4 der Initiative Inklusion (IvIK)

Weitere Informationen zum Forschungsprojekt

Projektleitung:

  • Frieden, Marita | 
  • Scherhag, Helmut

Institutionen:

Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz
Burgenlandstraße 7
55543 Bad Kreuznach
Telefon: 0671 / 793 1151 E-Mail: Marita.frieden@t-online.de
E-Mail: helmut.scherhag@lwk-rlp.de
Homepage: https://www.lwk-rlp.de/de/startseite/

Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demographie in Rheinland-Pfalz
Bauhofsstraße 9
55116 Mainz
Homepage: https://msagd.rlp.de/de/startseite/

Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung in Rheinland-Pfalz
Rheinalle 97-101
55118 Mainz
Homepage: https://lsjv.rlp.de/de/startseite/

Stresemannstraße 5-9
54290 Trier
Homepage: http://www.caritas-region-trier.de

Bundesagentur für Arbeit

Referenznummer:

R/FO125494


Informationsstand: 14.04.2020