Forschungsprojekt
Beschreibung / Inhalte
Laut Arbeitsschutzgesetzt hat der Arbeitgeber durch eine Beurteilung der für die Beschäftigten mit ihrer Arbeit verbundenen Gefährdungen zu ermitteln, welche Maßnahmen des Arbeitsschutzes erforderlich sind. Für die Beurteilung von arbeitsbedingten Belastungen des Muskel-Skelett-Systems und physischen Fehlbelastungen gibt es bisher keine einheitlichen Regelungen.
Im Rahmen einer mehrjährigen Forschungsarbeit wurde in der BAuA ein auf diesen Problemkreis zugeschnittenes praxisgerechtes Methodeninventar entwickelt und erprobt.
An der Erarbeitung waren Arbeitgeber- und Arbeitnehmerverbände, Vertreter des Bundes und der Länder, Träger der gesetzlichen Unfallversicherungen, Mitarbeiter von Hochschulen und Verbänden beteiligt.
Das Methodeninventar soll jetzt als betriebliche Standardmethode in Aus-, Weiter- und Fortbildung nach einem Mindestqualitätsstandard gelehrt werden. Dazu sind die ausgearbeiteten Module didaktisch aufzubereiten und in einer verbindlichen Seminarkonzeption den Multiplikatoren zur Verfügung zu stellen. Dieses Seminar soll sich möglichst leicht in die bereits bestehenden Angebote integrieren lassen und drei Interessentengruppen spezifisch ansprechen: Betriebs- und Werksärzte, Sicherheitsfachkräfte und Arbeitsvorbereiter, Unternehmer von Kleinbetrieben und Handwerker.
Für das Modul "Betriebsärztliche-orthopädische Diagnostik" liegt bereits eine eigenständige Seminarkonzeption für die betriebsärztliche Aus- und Fortbildung vor.
Projektdaten
Beginn:
01.01.2003
Abschluss:
31.12.2004
Fördernummer:
102/03
Kostenträger:
- Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (BMWA)
- Inititative Neue Qualität der Arbeit (INQA)
Weitere Informationen zum Forschungsprojekt
Projektleitung:
- Gebhard, Dr.
Institutionen:
Institut ASER
Corneliusstraße 31
42329 Wuppertal
Telefon 0202 731000
E-Mail:
aser1@uni-wuppertal.de
Kooperationspartner:
Ergonomiecampus, Diekholzen
Arbeitmedizinisches Zentrum, Wunstorf
Technologie-Transfer-Zentrum Handwerk NRW, Düsseldorf
Aktion Gesunder Rücken e.V., Selsingen
Schlagworte:
Referenznummer:
R/FO3126
Informationsstand: 20.08.2003