Vernetzung und Schnittstellen
Leistungsträger, Leistungserbringer, Forschungseinrichtungen und weitere Organisationen der Rehabilitation und Teilhabe bearbeiten gemeinsam Konzepte, Aufgaben und Lösungen mit und für Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkankungen.
Dafür müssen die beteiligten Einrichtungen ihre Ressourcen bündeln, sich abstimmen und vernetzen.
Projekte helfen Schnittstellen zu verbessern und Zuständigkeiten zu klären, übergreifende Konzepte und Handlungsempfehlungen, wie z. B. zur Bedarfsermittlung in der beruflichen Rehabilitation, zu entwickeln und umzusetzen, Hilfeplanverfahren zu gestalten oder thematisch bezogene Netzwerke zwischen Organisationen aufzubauen und zu verstetigen.
Projekte (35)
-
1 Projektart: Gefördertes Projekt Studie Modellprojekt SERVE - Sektorenübergreifende präventive Identifikation, Beratung und Unterstützung von Versicherten mit besonderen beruflichen Problemlagen Beteiligte: Deutsche Rentenversicherung Hessen | Philipps-Universität Marburg | Technische Hochschule Mittelhessen (THM) Gießen | Goethe-Universität Frankfurt | Jobcenter Frankfurt am Main | Jobcenter Marburg | Agentur für Arbeit Marburg
-
2 Projektart: Modellprojekt Gefördertes Projekt ReHaWeB – ReHa Haus Westbrandenburg Beteiligte: Jobcenter Potsdam-Mittelmark | Jobcenter Havelland | Deutsche Rentenversicherung Berlin-Brandenburg
-
3 Projektart: Gefördertes Projekt Modellprojekt ICh - Ich habe eine Chance - Jobcenter Ostholstein rehapro Beteiligte: Jobcenter Ostholstein | Deutsche Rentenversicherung Bund | Deutsche Rentenversicherung Nord | Kreis Ostholstein | Agentur für Arbeit Lübeck | AOK Nordwest Ahrensburg | Integrationsfachdienst Ostholstein
-
4 Projektart: Eigenprojekt Gefördertes Projekt Wissenschaftliche Arbeit Basiskonzept für die Bedarfsermittlung in der beruflichen Rehabilitation (b3) Beteiligte: Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation e. V. (BAR) | Bundesarbeitsgemeinschaft der Berufsbildungswerke e.V. (BAG BBW) | Hochschule Magdeburg-Stendal
-
5 Projektart: Gefördertes Projekt Wissenschaftliche Arbeit AKTIF - Akademiker/innen mit Behinderungen in der Teilhabe- und Inklusionsforschung Beteiligte: Technische Universität Dortmund | Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe | Universität zu Köln | Institut für empirische Soziologie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (IfeS)
-
6 Projektart: Gefördertes Projekt Wissenschaftliche Arbeit PASSAge - Personalisierte Mobilität, Assistenz und Service Systeme in einer alternden Gesellschaft Beteiligte: Technische Universität München | CITYSAX Mobility GmbH | Haag Rehatechnik GmbH & Co. KG | HMM Diagnostics GmbH | metaio GmbH | SOPHIA Südbayern mit P.S. gGmbH | Sunrise Medical GmbH & Co. KG | Ludwig-Maximilians-Universität München | Technische Universität München, Lehrstuhl für Baurealisierung und Robotik | Technische Universität München, Forschungsgruppe Verteilte Multimodale Informationsverarbeitung | Technische Universität München, Zentrum für Prävention und Sportmedizin
-
7 Projektart: Gefördertes Projekt Modellprojekt PIKSL - Personenzentrierte Interaktion und Kommunikation für mehr Selbstbestimmung im Leben Beteiligte: In der Gemeinde leben gGmbH | Diakonie Düsseldorf | v. Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel | Stiftung Wohlfahrtspflege
-
8 Projektart: Gefördertes Projekt Evaluation Transnationales Projekt European Action on Disabilities within Higher Education (EADHE) Beteiligte: Universität Leipzig, Erziehungswissenschaftliche Fakultät | Universität Bologna | Universität Göteborg | Universität Gent | Universität Aarhus | Universität Coimbra | CEIS Formazione, Modena
-
9 Projektart: Gefördertes Projekt Zentrum für Disability Studies (ZeDiS) Beteiligte: Universität Hamburg, Zentrum für Disability Studies (ZeDis)
-
10 Projektart: Gefördertes Projekt Wissenschaftliche Arbeit Netzwerk Partizipation mehrfach diskriminierter Menschen Beteiligte: Universität Hamburg, Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
-
11 Projektart: Gefördertes Projekt Wissenschaftliche Arbeit Post-Reha-Netzwerk: Entwicklung integrativer Dienstleistungspakete für die betriebliche und private Lebenswelt Beteiligte: Ruhr-Universität Bochum | Landesverband freie ambulante Krankenpflege NRW e.V. | CURA-SAN GmbH | Universität Köln, HPR-Fakultät, Lehrstuhl Arbeit und berufliche Rehabilitation | Apotheke am Dellplatz | Cohrs Duisburger Pflegeteam GmbH | Sanitätshaus Oelrich am Dellplatz GmbH | Architekturbüro Rüber
-
12 Projektart: Eigenprojekt Wissenschaftliche Arbeit Effektivität und Effizienz in der Rehabilitation Beteiligte: Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation e. V. (BAR) | Bundesagentur für Arbeit | Deutsche Rentenversicherung Bund | Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) | AOK Bundesverband | BKK-Bundesverband | Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. (DGUV) | Spitzenverband der landwirtschaftlichen Sozialversicherung (LSV-SpV) | Bundesarbeitsgemeinschaft der Integrationsämter und Hauptfürsorgestellen (BIH)
-
13 Projektart: Gefördertes Projekt Studie Reha muss passen: Arbeitsplatzorientierte Optimierung der Kooperation zwischen Rehabilitationsklinik und Betrieb (KoRB2) Beteiligte: Institut für Rehabilitationsforschung Norderney
-
14 Projektart: Gefördertes Projekt Wissenschaftliche Arbeit RehaFutur - Entwicklungsprojekt: Weiterentwicklung der beruflichen Rehabilitation auf Basis der Empfehlungen der wissenschaftlichen Fachgruppe RehaFutur unter Beteiligung aller Akteure Beteiligte: Deutsche Akademie für Rehabilitation e.V. (DAR) | Institut für Qualitätssicherung in Prävention und Rehabilitation GmbH an der Deutschen Sporthochschule Köln (IQPR) | Deutsche Vereinigung für Rehabilitation e. V. (DVfR)
-
15 Projektart: Gefördertes Projekt Modellvorhaben: Entwicklung von Netzwerken zwischen ländlichen Dienstleistern und Grünen Werkstätten Beteiligte: Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL Deutschland e.V.)
-
16 Projektart: Transnationales Projekt European Design for All e-Accessibility Network (EDeAN) Beteiligte: Institut für Technologie und Arbeit e. V. (ITA)
-
17 Projektart: Eigenprojekt Wissenschaftliche Arbeit Optimierung von Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit bei den Leistungen zur Rehabilitation und Teilhabe Beteiligte: Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation e. V. (BAR) | Bundesagentur für Arbeit | Deutsche Rentenversicherung Bund | Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) | BKK-Bundesverband | AOK Bundesverband | Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. (DGUV) | Spitzenverband der landwirtschaftlichen Sozialversicherung (LSV-SpV) | Bundesarbeitsgemeinschaft der Integrationsämter und Hauptfürsorgestellen (BIH)
-
18 Projektart: Gefördertes Projekt Gesunde Arbeit. Bundesweites Modellprojekt zur Förderung der Beschäftigungsfähigkeit Beteiligte: Institut für Qualitätssicherung in Prävention und Rehabilitation GmbH an der Deutschen Sporthochschule Köln (IQPR)
-
19 Projektart: Gefördertes Projekt Aktionsbündnis für barrierefreie Informationstechnik (ABI II) Beteiligte: Evangelische Stiftung Volmarstein, Forschungsinstitut Technologie und Behinderung (FTB der ESV)
-
20 Projektart: Gefördertes Projekt Fachgruppe RehaFutur Beteiligte: Humboldt-Universität zu Berlin | Deutsche Akademie für Rehabilitation e.V. (DAR) | Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB) | Universität Köln, HPR-Fakultät, Lehrstuhl Arbeit und berufliche Rehabilitation | RWTH Aachen, Institut für Psychologie | infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH | Institut für Qualitätssicherung in Prävention und Rehabilitation GmbH an der Deutschen Sporthochschule Köln (IQPR) | Universität Bielefeld, Fakultät für Gesundheitswissenschaften | Neurologisches Rehabilitationszentrum Godeshöhe | Sozialverband Deutschland (SoVD) e.V.
-
21 Projektart: Gefördertes Projekt Selbständiges Wohnen behinderter Menschen - Individuelle Hilfen aus einer Hand Beteiligte: Universität Siegen
-
22 Projektart: Gefördertes Projekt Transnationales Projekt Equal-Entwicklungspartnerschaft Talente - Entwicklung von Selbstbestimmung und Wahlmöglichkeiten Beteiligte: Institut für Erwachsenenbildung | ACCESS gGmbH | Bundesarbeitsgemeinschaft für Unterstützte Beschäftigung e.V. (BAG UB) | Deutsche Angestellten Akademie | EAF Sachsen e.V. | Gustav - Heinemann - Schule | Graf von Galen Schule Staatliches Seminar für Didaktik, Heidelberg | Hamburger Arbeitsassistenz gGmbH | Innovatives Qualifizierungs- und Trainingszentrum | IEB Nordhorn | IEB Aurich | Neurologisches Rehabilitationszentrum für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene Friedehorst gGmbH
-
23 Projektart: Gefördertes Projekt Teilhabe an Arbeit und Beschäftigung für psychisch Kranke - Entwicklung regionaler, integrierter und personenzentrierter Hilfesysteme (TAB) Beteiligte: Aktion Psychisch Kranke (APK)
-
24 Projektart: Modellprojekt careNETZ - ein spezifischer Projektansatz zur Erprobung des trägerübergreifenden Persönlichen Budgets. Beteiligte: careNETZ Service gGmbH
-
25 Projektart: Gefördertes Projekt Modellprojekt Konzept- und Kompetenzentwicklung zum betrieblichen Eingliederungsmanagement - Gestaltung von Aufgaben und Rollen betrieblicher und überbetrieblicher Akteure Beteiligte: Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW)
-
26 Projektart: Wissenschaftliche Arbeit Theoretische Begründung und praktische Implementation des individuellen Bildungs- und Assistenzbedarfs Beteiligte: Universität Hamburg, Fakultät für Erziehungswissenschaft, FB 2
-
27 Projektart: Gefördertes Projekt Gütersloher Stiftung für psychisch Kranke und geistig Behinderte Beteiligte: Gütersloher Stiftung für psychisch Kranke und geistig Behinderte
-
28 Projektart: Gefördertes Projekt Strategien für die Zukunft - Entwicklung Sozialer Unternehmen in NRW Beteiligte: FAF gGmbH
-
29 Projektart: Gefördertes Projekt Entwicklung neuer Wege der Kapitalgewinnung für Soziale Unternehmen Beteiligte: Gemeinnützige Treuhandstelle e.V. (GTS)
-
30 Projektart: Gefördertes Projekt Erfahrungsaustauschgruppen Beteiligte: LAG der Integrationsfirmen in NRW
-
31 Projektart: Gefördertes Projekt ShelterNet - Integrierte Personal- und Organisationsentwicklungsinstrumente und Methoden für die Einführung und Gestaltung transnationaler Kooperationen zwischen Werkstätten für Behinderte Beteiligte: RWTH Aachen, Lehrstuhl und Institut für Arbeitswissenschaft | IAW | The Royal British Legion Industries | Les Papillons Blancs de Roubaix-Tourcoing | Caritas Behindertenwerk GmbH | G.E.I.E. Homabilis
-
32 Projektart: Gefördertes Projekt Modellprojekt Integrationsfachdienst Bayern e.V. (ifd) zur Integration von Schwerbehinderten am Arbeitsmarkt; die regionale Unterstützungsstruktur für die Arbeitsamtsbezirke Augsburg und Memmingen Beteiligte: Universität Augsburg, Institut für Sozial- und Wirtschaftsgeographie | Diözese Augsburg e.V., Katholische Jugendfürsorge | Integrationsfachdienst ifd Augsburg und Memmingen e.V.
-
33 Projektart: Gefördertes Projekt Academic Network of European Disability experts (ANED) Beteiligte: Universität zu Köln, Humanwissenschaftliche Fakultät | University of Leeds, Centre for Disability Studies | Human European Consultancy | INSERM | University of Maastricht | National University of Ireland Galway | European Disability Forum
-
34 Projektart: Eigenprojekt PATh. Praxis - Austausch - Theorie Beteiligte: Hochschule für Gesundheit Bochum | University of Applied Sciences
-
35 Projektart: Gefördertes Projekt Work Ability Index I - Bildung eines WAI-Netzwerks auf nationaler Ebene; Work Ability Index II - Ausbau und Verstetigung des deutschen WAI-Netzwerkes; WAI III - Qualitätssicherung und Qualifizierung in der Anwendung des Work Ability-Konzepts Beteiligte: Bergische Universität Wuppertal | Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin | BAuA | Gewiteb mbH | Freiburger Forschungsstelle Arbeits- und Sozialmedizin (FFAS) | Bundesverband der Unfallkassen | Team Gesundheit GmbH | Bundesverband der Betriebskrankenkassen | Finnish Institute of Occupational Health