Analysen & Evaluationen
Berufs- und arbeitsbezogene Konzepte und Maßnahmen aus medizinischen und medizinisch-beruflichen Reha-Einrichtungen werden wissenschaftlich untersucht und evaluiert.
Dabei wird beispielsweise ermittelt, ob ein wichtiges Reha-Ziel wie der Erhalt bzw. die Wiederherstellung der Arbeitsfähigkeit nach Teilnahme an einer medizinisch-beruflichen Reha-Maßnahme erreicht werden konnte.
Projekte und Studien erheben und analysieren Ziele, Wirkungen und Outcome berufsbezogener Behandlungsansätze, sie ermitteln Faktoren, die den Erfolg der Rehabilitation beeinflussen oder sie befragen Reha-Teilnehmende zu Aspekten wie der Zufriedenheit mit den Reha-Maßnahmen und dem Verlauf der Reha und zu ihrer beruflichen Tätigkeit nach dem Ende der Rehabilitation.
Projekte (37)
-
1 Projektart: Eigenprojekt Gefördertes Projekt Wissenschaftliche Arbeit Kognitive Defizite bei kardiologischen Rehabilitanden: Prävalenz und Auswirkungen auf den Rehabilitationserfolg und die berufliche Wiedereingliederung (CocaRehab: cognition in cardiac rehabilitation) Beteiligte: Universität Potsdam, Humanwissenschaftliche Fakultät | Klinik am See (Rüdersdorf) | Brandenburgklinik Bernau | Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
-
2 Projektart: Gefördertes Projekt Wissenschaftliche Arbeit Experten-Prävention bei gefährdeter Erwerbsfähigkeit durch telefonische, motivierende Interviews zur Unterstützung des Selbstmanagements (EXPERTIS) Beteiligte: Jacobs University Bremen gGmbH
-
3 Projektart: Gefördertes Projekt Wissenschaftliche Evaluation des Modellprojekts Medizinisch-berufliche Rehabilitation seelisch beeinträchtigter Menschen in der novarea RPK Beteiligte: RWTH Aachen, Institut für Psychologie | novarea GmbH
-
4 Projektart: Eigenprojekt Evaluation der SIP-Maßnahmen der BGW bei berufsbedingten Erkrankungen der LWS Beteiligte: Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW)
-
5 Projektart: Gefördertes Projekt Wissenschaftliche Arbeit Förderung sozialer Kompetenzen bei Rehabilitanden in besonderen beruflichen Problemlagen Beteiligte: Universität Potsdam
-
6 Projektart: Gefördertes Projekt Medizinisch-berufliches Rehabilitationsverfahren Haut, Optimierung und Qualitätssicherung des Heilverfahrens (ROQ) Beteiligte: Universität Osnabrück, Klinik für Dermatologie | Universität Heidelberg | Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. (DGUV)
-
7 Projektart: Gefördertes Projekt Wissenschaftliche Arbeit Studie Lebensstiländerung und Verbesserung der subjektiven Erwerbstätigkeitsprognose bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ II und Adipositas in der stationären Rehabilitation durch ein Planungskompetenztraining (PKT) mit anschließender telefonischer Nachsorge. Eine Wirksamkeitsstudie im Rahmen eines randomisierten Kontrollgruppendesigns. Beteiligte: RWTH Aachen, Institut für Psychologie | Klinik Niederrhein
-
8 Projektart: Gefördertes Projekt Studie Evaluation einer Gruppentherapie zur Behandlung von arbeitsplatzbezogenen Ängsten Beteiligte: Universität Potsdam, Department Psychologie | Brandenburgklinik Bernau | Forschungsgruppe Psychosomatische Rehabilitation an der Charité
-
9 Projektart: Gefördertes Projekt Studie Entwicklung und Evaluation einer indikationsübergreifenden internetbasierten Nachsorgemaßnahme zur Verbesserung der beruflichen Reintegration Beteiligte: Universität Mainz, Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie | Reha-Zentrum Bad Nauheim | Reha-Zentrum Bad Pyrmont | Klinik Haus Franken GmbH | Psychosomatische Klinik Bad Neustadt/Saale
-
10 Projektart: Eigenprojekt Wissenschaftliche Arbeit Studie Begleitende Sozialberatung während der stufenweisen Wiedereingliederung - Evaluation eines Nachsorgeangebotes Beteiligte: Eifelklinik Manderscheid | Universität Trier, Fachbereich I, Psychologie | Universität Köln, Institut für Gesundheitsökonomie und Klinische Epidemiologie
-
11 Projektart: Gefördertes Projekt Wissenschaftliche Arbeit Studie Intensivierte Medizinisch-Beruflich Orientierte Rehabilitationsnachsorge (IMBORENA) Beteiligte: Medizinische Hochschule Hannover, Koordinierungsstelle für angewandte Rehabilitationsforschung
-
12 Projektart: Gefördertes Projekt Evaluation der Nachhaltigkeit einer medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation am Beispiel des RehaBau-Programmes für Bauhandwerker (NABEOR) Beteiligte: Institut für Rehabilitationsforschung Norderney
-
13 Projektart: Gefördertes Projekt BoReM-N Beruflich orientiertes Reha-Modul für die Neurologie Beteiligte: Universität Bielefeld, Fakultät für Gesundheitswissenschaften | Johanniter-Ordenshäuser Bad Oeynhausen gemGmbH
-
14 Projektart: Gefördertes Projekt Wissenschaftliche Arbeit Studie Evaluierung der Arbeitsfähigkeit und der Freizeitaktivitäten nach einer Wirbelsäulenoperation Beteiligte: Netzwerk Rehabilitationsforschung in Bayern e.V. | Orthopädie-Zentrum Bad Füssing | Reha-Zentrum Passauer Wolf | Klinik Niederbayern Bad Füssing | Klinik Rosenhof | Asklepios Klinik Bad Abbach
-
15 Projektart: Gefördertes Projekt Wissenschaftliche Arbeit Studie Sozialmedizinische Evaluation einer fachspezifischen Rehabilitation nach radikaler Prostatovesiculektomie Beteiligte: Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie | Niederrhein-Klinik Korschenbroich | Klinik Quellental | Klinik Birkental | Viviante Rehabilitation GmbH | Helios Klinik Bergisch-Land
-
16 Projektart: Gefördertes Projekt Evaluation einer kulturoffenen prästationären Informationsveranstaltung vor psychosomatischer Rehabilitation Beteiligte: Universität Bremen, Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation | Deutsche Rentenversicherung Braunschweig-Hannover
-
17 Projektart: Gefördertes Projekt Studie Evaluation von berufsorientierten stationären und poststationären Maßnahmen bei kardiologischen Rehabilitanden mit berufsbezogenen Problemen (BERUNA) Beteiligte: Klinik Königsfeld | Mühlenberg-Klinik | Institut für Rehabilitationsforschung Norderney
-
18 Projektart: Gefördertes Projekt Umsetzungsprojekt Motivationstraining für Rehabilitanden: Klärung berufsbezogener Ziele und Beratung zur Umsetzung, Entwicklung und Evaluation einer Interventionsmaßnahme (ZAZO) Beteiligte: Universitätsklinikum Münster, Klinik und Poliklinik für Psychosomatik und Psychotherapie
-
19 Projektart: Gefördertes Projekt Wissenschaftliche Arbeit Arbeitsplatzbezogene Ängste zu Beginn, am Ende und sechs Monate nach einer psychosomatischen Rehabilitation. Eine Untersuchung im Rahmen des Forschungsprojekts 'Arbeitsplatzbezogene Ängste bei Patienten in der Psychosomatischen und Kardiologischen Rehabilitation' Beteiligte: Reha-Zentrum Seehof | Forschungsgruppe Psychosomatische Rehabilitation an der Charité
-
20 Projektart: Gefördertes Projekt Studie Stufenweise Wiedereingliederung - Indikation, Einleitung und Durchführung Beteiligte: Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie
-
21 Projektart: Gefördertes Projekt Studie Vergleichende Studie zu Wirksamkeit und Kosten eines innovativen Modells der stufenweisen Wiedereingliederung mit begleitender medizinischer Rehabilitation bei Wirbelsäulenerkrankungen gegenüber dem herkömmlichen Verfahren 'Hamburger Modell' Beteiligte: Reha-Zentrum Berliner Tor, Hamburg | Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Zentrum für Psychosoziale Medizin
-
22 Projektart: Verbundprojekt Gefördertes Projekt Studie Kontrollierte Therapiestudie zur Optimierung berufsbezogener Therapiemaßnahmen in der psychosomatischen Rehabilitation im Rahmen eines tiefenpsychologischen und eines verhaltenstherapeutischen Ansatzes:Teilprojekt Verhaltenstherapeutischer Ansatz Beteiligte: Rehabilitationswissenschaftlicher Forschungsverbund | Verbund Bayern | Medizinisch-Psychosomatische Klinik Roseneck | Psychosomatische Klinik Bad Neustadt/Saale | Universität Gießen, Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie
-
23 Projektart: Gefördertes Projekt Studie Psychotherapeutische Behandlung von sozialmedizinischen Problempatienten Evaluation eines strukturierten Behandlungskonzepts Beteiligte: Segeberger Kliniken GmbH | Universitätskrankenhaus Eppendorf, Abteilung für Medizinische Psychologie
-
24 Projektart: Gefördertes Projekt Fahreignung nach neurologischen Erkrankungen: Quantitative Analyse unter Berücksichtigung der beruflichen Reintegrationsperspektive Beteiligte: Neurologisches Rehabilitationszentrum Godeshöhe | Rehabilitationswissenschaftlicher Forschungsverbund | Verbund Nordrhein-Westfalen, Assoziiertes Projekt
-
25 Projektart: Gefördertes Projekt Veränderung der subjektiven Prognose der Erwerbstätigkeit im Verlauf der stationären medizinischen Rehabilitation Beteiligte: Fachklinik Aukrug
-
26 Projektart: Verbundprojekt Gefördertes Projekt Studie Kontrollierte Therapiestudie zur Optimierung berufsbezogener Therapiemaßnahmen in der Psychosomatischen Rehabilitation im Rahmen eines tiefenpsychologischen und eines verhaltenstherapeutischen Ansatzes. Teilprojekt: Tiefenpsychologischer Ansatz Beteiligte: Rehabilitationswissenschaftlicher Forschungsverbund | Verbund Bayern | Universität Gießen, Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie | Rhön-Klinikum AG, Psychosomatische Klinik
-
27 Projektart: Verbundprojekt Gefördertes Projekt Studie Rehabilitativ begleitete stufenweise Wiedereingliederung bei Patienten mit Wirbelsäulenerkrankungen - Wirksamkeit und Kosten eines innovativen Modells Beteiligte: Rehabilitationswissenschaftlicher Forschungsverbund | Verbund Norddeutschland | Reha-Zentrum Berliner Tor, Hamburg | Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Zentrum für Psychosoziale Medizin
-
28 Projektart: Gefördertes Projekt Studie Analyse der Auswirkung der DRG-Einführung auf die medizinische Rehabilitation Beteiligte: Universität Münster, Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Institut für Krankenhaus-Management | Klinik Münsterland | Deutsche Rentenversicherung Bund
-
29 Projektart: Gefördertes Projekt Studie Integriertes orthopädisch-psychosomatisches Konzept zur medizinischen Rehabilitation von Patienten mit chronischen Schmerzen des Bewegungsapparates und der Notwendigkeit zu einer beruflichen Neu- bzw.Umorientierung (IOPKo) Beteiligte: Institut für Rehabilitationsforschung Norderney | Klinik Münsterland
-
30 Projektart: Studie Einfluss eines Intervalltrainings bei Patienten mit fortgeschrittener Herzinsuffizienz auf spiroergonomische Belastbarkeit und soziale Integration im Vergleich zu einer nicht trainierenden Vergleichsgruppe Beteiligte: Drei-Burgen-Klinik
-
31 Projektart: Gefördertes Projekt Evaluation von Assessment-Instrumenten für die psychomentale Leistungsfähigkeit und Arbeitsplatzbelastung Beteiligte: Institut für Rehabilitationsforschung Norderney
-
32 Projektart: Verbundprojekt Gefördertes Projekt Studie Individualisierte und nachsorgeorientierte stationäre kardiologische Rehabilitation Beteiligte: Rehabilitationswissenschaftlicher Forschungsverbund | Verbund Freiburg/Bad Säckingen | Drei-Burgen-Klinik | Universität Regensburg, Wissenschaftliche Fakultät, Lehrstuhl für Statistik
-
33 Projektart: Modellprojekt Studie Verzahnung von medizinischer Rehabilitation und beruflicher Reintegration Beteiligte: m&i Klinikgruppe Enzensberg | Fachklinik Enzensberg
-
34 Projektart: Eigenprojekt Langzeitverlauf und sozialmedizinische Relevanz von metabolischen Osteopathien Beteiligte: Deutsche Rentenversicherung Westfalen | Klinik Rosenberg | Institut für Rehabilitationsforschung Norderney
-
35 Projektart: Verbundprojekt Gefördertes Projekt Studie Berufliche Belastungserprobung als integrierter Bestandteil der psychosomatischen Rehabilitation - Evaluation im Rahmen eines randomisierten Kontrollgruppendesigns: Indikationen, Prädiktoren, Wirksamkeit. Teilprojekt: Tiefenpsychologischer Ansatz Beteiligte: Rehabilitationswissenschaftlicher Forschungsverbund | Verbund Bayern | Universität Gießen, Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie | Rhön-Klinikum AG, Psychosomatische Klinik
-
36 Projektart: Eigenprojekt Evaluation des Gruppentrainings ZAZO zur Förderung beruflicher Motivation in der Routineversorgung der medizinischen Rehabilitation Beteiligte: Universitätsklinikum Münster, Klinik und Poliklinik für Psychosomatik und Psychotherapie
-
37 Projektart: Studie Arbeitsplatzbezogene Rehabilitation von Bauarbeitern 'Rehabau' Beteiligte: Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck