Reha-Management
Die Gestaltung und Steuerung des Reha-Prozesses und der Reha-Leistungen ist eine wichtige Aufgabe in medizinischen und medizinisch-beruflichen Rehabilitationseinrichtungen.
Dadurch soll eine optimale Versorgung und Betreuung der Reha-Teilnehmenden sichergestellt werden – von der Aufnahme in die Reha-Klinik bis zur beruflichen Wiedereingliederung und Nachsorge.
Projekte erarbeiten und implementieren dazu z. B. Konzepte zum Reha- und Fallmanagement, entwickeln und erproben Instrumente zur Planung und Dokumentation des Reha-Verlaufes und sie erheben und optimieren die Zusammenarbeit der am Reha-Prozess beteiligten Akteure wie Reha-Einrichtung, betriebsärztlicher Dienst und Leistungsträger, um eine bessere Verzahnung von medizinischer zu beruflicher Rehabilitation und Wiedereingliederung zu erreichen.
Projekte (24)
-
1 Projektart: Gefördertes Projekt Wissenschaftliche Arbeit Modellprojekt Rena Hilft! – Motivation zur Nachsorgeteilnahme, insbesondere von Selbsthilfegruppen durch individuelle Ansprache, telefonische Begleitung und Vermittlung lokaler Angebote Beteiligte: Deutsche Rentenversicherung Braunschweig-Hannover | Rehazentrum Bad Eilsen, DRV Braunschweig-Hannover | Rehazentrum Bad Rothenfelde, DRV Braunschweig-Hannover | Klinik Der Fürstenhof, Staatsbad Pyrmont | Rheuma-Liga Niedersachsen e.V. | Behinderten-Sportverband Niedersachsen e.V.
-
2 Projektart: Gefördertes Projekt Modellprojekt Modellprojekt ReFit Stuttgart – Begleitung im Rehabilitations- und Integrationsprozess Beteiligte: Landeshauptstadt Stuttgart - Jobcenter Stuttgart | Institut für Rehabilitationsmedizinische Forschung an der Universität Ulm
-
3 Projektart: Gefördertes Projekt Modellprojekt Umsetzungsprojekt PolyFM – Fallmanagement für Versicherte mit Polytrauma Beteiligte: Deutsche Rentenversicherung Braunschweig-Hannover
-
4 Projektart: Gefördertes Projekt Modellprojekt FREEMI – Fallmanagement zur Rückkehr in das Erwerbsleben bei EM-Rentenbezug mit Intervallreha Beteiligte: Deutsche Rentenversicherung Rheinland | RWTH Aachen, Institut für Psychologie | salus Klinik Hürth | Gelderland-Klinik | Johannesbad Fachklinik Hochsauerland
-
5 Projektart: Gefördertes Projekt Modellprojekt KiT – Koordination individueller Teilhabe – Bedarfsermittlung und Leistungserbringung wie aus einer Hand Beteiligte: Deutsche Rentenversicherung Bund | Deutsche Rentenversicherung Berlin-Brandenburg | Deutsche Rentenversicherung Mitteldeutschland | Deutsche Rentenversicherung Nordbayern | Deutsche Rentenversicherung Bayern Süd | Deutsche Rentenversicherung Schwaben | Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz | Deutsche Rentenversicherung Hessen | Deutsche Rentenversicherung Saarland | Deutsche Rentenversicherung Braunschweig-Hannover | Deutsche Rentenversicherung Westfalen | Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg | Deutsche Rentenversicherung Nord | Deutsche Rentenversicherung Rheinland | Deutsche Rentenversicherung Oldenburg-Bremen
-
6 Projektart: Gefördertes Projekt Modellprojekt SEMPRE – Steuern mit dem Rehakompass: Alle in einem Boot. Schnittstellenmanagement zur frühzeitigen Ermittlung des psychosomatischen Rehabilitationsbedarfs und rechtzeitigen Steuerung in die Psychosomatische Rehabilitation Beteiligte: Deutsche Rentenversicherung Oldenburg-Bremen | Deutsche Rentenversicherung Braunschweig-Hannover | Deutsche Rentenversicherung Bund | Jobcenter Bremen | Jobcenter Bremerhaven | Jobcenter Oldenburg | Carl-von-Ossietzky Universität Oldenburg | Klinik am Stadthafen Oldenburg | Zentrum für seelische Gesundheit Bremen
-
7 Projektart: Gefördertes Projekt Modellprojekt SEMRES – Steuern mit dem Rehakompass: Alle in einem Boot. Schnittstellenmanagement zur frühzeitigen Ermittlung des Rehabilitationsbedarfs und rechtzeitigen Vermittlung in die Rehabilitation von Menschen mit Suchterkrankungen Beteiligte: Deutsche Rentenversicherung Oldenburg-Bremen | Deutsche Rentenversicherung Braunschweig-Hannover | Deutsche Rentenversicherung Bund | Jobcenter Bremen | Jobcenter Bremerhaven | Jobcenter Oldenburg | Fachklinik Weser-Ems | RehaCentrum Alt-Osterholz | Fachstelle Sucht Oldenburg | Ambulante Suchthilfe Bremen | Hochschule Emden/Leer
-
8 Projektart: Gefördertes Projekt Modellprojekt AktiFAME – Aktiver Zugang, Beratung und Fall-Management bei Versicherten mit hohem Risiko einer Erwerbsminderung Beteiligte: Deutsche Rentenversicherung Nord | Universität zu Lübeck, Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie | Brücke Schleswig-Holstein gGmbH | Berufsförderungswerk Stralsund GmbH
-
9 Projektart: Modellprojekt Gefördertes Projekt Eigenprojekt Umsetzungsprojekt BORA-TB – Berufsorientierte Teilhabebegleitung in der Rehabilitation von Abhängigkeitserkrankungen Beteiligte: Deutsche Rentenversicherung Westfalen | Landeskoordinierungsstelle berufliche und soziale Integration Suchtkranker in NRW (Caritasverband Paderborn e.V.) | Caritasverband Gütersloh e.V. | Diakonisches Werk im Kirchenkreis Herford e.V. | LWL-Klinik Dortmund des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe | Bernhard-Salzmann-Klinik Gütersloh des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe | Universität Bielefeld, Fakultät für Gesundheitswissenschaften
-
10 Projektart: Gefördertes Projekt Modellprojekt VVI – Vernetzung-Vorbeugung-Integration Beteiligte: Landratsamt Biberach - Jobcenter (zkT)
-
11 Projektart: Gefördertes Projekt Modellprojekt START – Stufenweise Wiedereingliederung mit Assistenz des Rehateams Beteiligte: Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg | Rehazentrum Hess, Bietigheim-Bissingen | ZAR Tübingen
-
12 Projektart: Gefördertes Projekt Studie Optimierung der Verfügbarkeit und Verwendung von Arbeitsplatzbeschreibungen und Arbeitsplatzkenntnissen in der medizinischen Rehabilitation (OpAA) Beteiligte: Institut für Rehabilitationsforschung Norderney
-
13 Projektart: Eigenprojekt Modellprojekt MBOR-Kooperationen Beteiligte: Deutsche Rentenversicherung Bund
-
14 Projektart: Gefördertes Projekt Wissenschaftliche Arbeit Der WAI als Steuerungsinstrument für die medizinisch-berufliche Rehabilitation Beteiligte: Klinik Norddeich
-
15 Projektart: Eigenprojekt Wissenschaftliche Arbeit Modellprojekt Fallmanagement bei der Rehabilitation Abhängigkeitskranker mit erwerbsbezogenen Problemen (RFB) Beteiligte: Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz | Rehabilitationseinrichtungen für Abhängigkeitskranke in Rheinland-Pfalz und Saarland | Universitätsklinikum Freiburg, Institut für Qualitätsmanagement und Sozialmedizin | Universität Landau
-
16 Projektart: Gefördertes Projekt Studie Reha muss passen: Arbeitsplatzorientierte Optimierung der Kooperation zwischen Rehabilitationsklinik und Betrieb (KoRB2) Beteiligte: Institut für Rehabilitationsforschung Norderney
-
17 Projektart: Wissenschaftliche Arbeit Begleitende Fallbetreuung während Stufenweiser Wiedereingliederung und Nachsorge Beteiligte: Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz | fbg Karlsruhe
-
18 Projektart: Wissenschaftliche Arbeit Modellprojekt: Stärke durch Vernetzung Beteiligte: Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz
-
19 Projektart: Gefördertes Projekt JobReha Beteiligte: Deutsche Post AG | Medizinische Hochschule Hannover, Koordinierungsstelle für angewandte Rehabilitationsforschung | Volkswagen AG
-
20 Projektart: Eigenprojekt CaRa - Case-Management aus Leistungen zur medizinischen Rehabilitation Beteiligte: Deutsche Rentenversicherung Braunschweig-Hannover
-
21 Projektart: Gefördertes Projekt Studie Die Bedeutung von Planungs- und Handlungsstörungen beim Schlaganfallpatienten für die soziale und berufliche Rehabilitation (2. Förderphase) Beteiligte: Universität Konstanz, Lurija Institut für Rehabilitationswissenschaften und Gesundheitsforschung | Universität Ulm, Forschungsinstitut für Rehabilitationsmedizin
-
22 Projektart: Gefördertes Projekt Die Bedeutung sprachlicher Störungen beim Schlaganfallpatienten für die soziale und berufliche Rehabilitation Beteiligte: Universität Konstanz, Lurija Institut für Rehabilitationswissenschaften und Gesundheitsforschung | Universität Ulm, Forschungsinstitut für Rehabilitationsmedizin
-
23 Projektart: Verbundprojekt Gefördertes Projekt Studie Schnittstellen teilstationärer orthopädisch-rheumatologischer Rehabilitation - Vernetzung mit beruflicher Rehabilitation und Nachsorge Beteiligte: Rehabilitationswissenschaftlicher Forschungsverbund | Verbund Niedersachsen/Bremen | Medizinische Hochschule Hannover, Abt. Rheumatologie | Gesundheitszentrum Hannover | Medizinische Hochschule Hannover, Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung | Berufsförderungswerk Goslar
-
24 Projektart: Wissenschaftliche Arbeit Die Einbindung des Betriebsarztes in den Rehabilitationsprozess: Eine computerlinguistische Auswertung von Entlassungsberichten Beteiligte: Universität Ulm, Forschungsinstitut für Rehabilitationsmedizin