Forschungsprojekt
Beschreibung / Inhalte
Vorstellung des Projekts LIVE:
In fünf Modellregionen sollen durch fünf hauptamtliche Projektkoordinierende in insgesamt 25 Kommunen Netzwerke aus Sport, Einrichtungen der Behindertenhilfe, Kultur, Bildung, regionaler Wirtschaft und Lokalpolitik entstehen und inklusive Sportstrukturen im Sozialraum in der Kommune entwickelt und nachhaltig etabliert werden.
Die Prozesse sollen von Beginn an durch Menschen mit Behinderung als Experten und Expertinnen in eigener Sache begleitet werden. Insgesamt sollen mindestens 50 Menschen mit geistiger Behinderung selbst als Teilhaberater und Teilhaberaterinnen geschult werden und sich aktiv in die Netzwerk- und Beratungsarbeit einbringen.
Das Projekt LIVE ist als zentrales Element in die Dachkampagne 170/170 von Special Olympics Deutschland zur Kommunalisierung, Strukturentwicklung und Stärkung der Teilhabe vor Ort eingebunden. Besonders in das LIVE-Projekt involvierte und aktive Kommunen sollen angeregt werden, sich ebenfalls als Host Towns für die Weltspiele 2023 zu bewerben.
Konkrete Projektziele:
· Die Netzwerke vor Ort sind stabil und arbeiten nach Projektende weiterhin zusammen.
· Die Begegnungen von Athletinnen und Athleten mit und ohne Behinderung aus unterschiedlichen Kulturen wurden öffentlichkeitswirksam begleitet und haben in der Kommune für Motivation und Aktivitäten zur Inklusion und für Bewusstseinsbildung gesorgt.
· In den Modellregionen sind mindestens 50 Menschen mit geistiger Behinderung als Teilhabeberater und Teilhabeberaterinnen geschult und aktiv eingebunden
· Die Sportmöglichkeiten für Menschen mit Behinderungen in den Einrichtungen der Behindertenhilfe und innerhalb der Sportvereine sind ausgeweitet und verbessert. Es haben sich Kooperationen zwischen Einrichtungen der Behindertenhilfe und Sportvereinen etabliert.
· Insgesamt haben im Projektverlauf 90 Veranstaltungen stattgefunden.
· Ein Leitfaden (ggf. zusätzlich ein Label – Prüfung im Projektverlauf) für die inklusive Kommune soll entstehen, der eine Übertragung der im Projekt gewonnenen Erfahrungen zur Schaffung inklusiver Strukturen in weitere Kommunen ermöglicht.
Beteiligte Modellregionen/Landesverbände:
· Brandenburg
· Hamburg & Bremerhaven
· Niedersachsen
· Sachsen & Sachsen-Anhalt
Projektdaten
Beginn:
01.10.2020
Abschluss:
31.12.2023
Fördernummer:
NAP.00.00001.20
Kostenträger:
- Bundesministerium für Arbeit und Soziales; Nationaler Aktionsplan zur Behindertenpolitik und Teilhabebericht
Weitere Informationen zum Forschungsprojekt
Projektleitung:
- Reis, Philipp
Mitarbeitende:
- Portenschlager, Sandra
Institutionen:
Special Olympics Deutschland e.V.
Invalidenstr.
10115 Berlin
Telefon:
030 246 252 40
E-Mail:
philipp.reis@specialolympics.de
Homepage:
https://specialolympics.de/veranstaltungen/projekt...
Schlagworte:
Referenznummer:
R/FO125982
Informationsstand: 12.04.2021