Politische Vorgaben
Es gibt Vorgaben und Maßnahmen aus Sozialpolitik, Beschäftigungspolitik und Politik für Menschen mit Behinderung, die auf die Förderung der Teilhabe behinderter Menschen zielen.
Projekte unterstützen die Anwendung und Verbreitung politischer Vorgaben und Instrumente.
Sie erproben oder implementieren z. B. Instrumente zur sozialen Sicherung, wie das Persönliche Budget oder Budget für Arbeit, setzen große Beschäftigungs- und Ausbildungsprogramme um und evaluieren diese und verbessern die Möglichkeiten der Mitwirkung behinderter Menschen an politischen Prozessen über Netzwerke und Handlungsempfehlungen für politische Institutionen.
Projekte (51)
- Aktuelle Seite: 1 1
- 2
-
1 Projektart: Gefördertes Projekt Teilhabeforschung: Inklusion wirksam gestalten Beteiligte: Der Deutsche Paritätische Wohlfahrtsverband - Gesamtverband e.V.
-
2 Projektart: Modellprojekt Aktion 1000 - Perspektive 2020 Beteiligte: Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg (KVJS)
-
3 Projektart: Gefördertes Projekt Eigenprojekt Projekt zur politischen Partizipation taubblinder Menschen Beteiligte: Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V. (DBSV) | Leben mit Ushersyndrom e. V. (LMU) | Bundesarbeitsgemeinschaft der Taubblinden (BAT)
-
4 Projektart: Eigenprojekt Aktionsplan des Theodor-Schäfer Berufsbildungswerkes Husum zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention. Vielfältige Chancen auf dem 1. Arbeitsmarkt ermöglichen. Beteiligte: Theodor-Schäfer-Berufsbildungswerk Husum | Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft gGmbH
-
5 Projektart: Gefördertes Projekt Mitgestaltung Hörbehinderter Menschen in Politik und Gesellschaft Beteiligte: Deutscher Schwerhörigenbund e.V. (DSB) | Deutsche Cochlear Implant Gesellschaft e.V. | Pro Retina Deutschland e.V. | Bundesarbeitsgemeinschaft Hörbehinderter Studenten und Absolventen e.V.
-
6 Projektart: Gefördertes Projekt Partizipation von Menschen mit Behinderung im Aktionsbündnis Teilhabeforschung Beteiligte: Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V. (DBSV) | Aktionsbündnis Teilhabeforschung
-
7 Projektart: Gefördertes Projekt Wissenschaftliche Arbeit AKTIF - Akademiker/innen mit Behinderungen in der Teilhabe- und Inklusionsforschung Beteiligte: Technische Universität Dortmund | Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe | Universität zu Köln | Institut für empirische Soziologie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (IfeS)
-
8 Projektart: Eigenprojekt Modellprojekt Neue Arbeitsplätze für ältere schwerbehinderte Menschen Beteiligte: Ministerium für Arbeit und Soziales Sachsen-Anhalt | Landesverwaltungsamt, Integrationsamt Sachsen-Anhalt
-
9 Projektart: Gefördertes Projekt Fortbildung zum BTHG und Erstellung einer Handreichung Beteiligte: Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland e.V. - ISL | FbJJ - Forum behinderter Juristinnen und Juristen
-
10 Projektart: Gefördertes Projekt Teilhabekompetenz stärken I - Tagung Beteiligte: Deutscher Verein der Blinden und Sehbehinderten in Studium und Beruf e.V. (DVBS)
-
11 Projektart: Gefördertes Projekt Studie Berücksichtigung von Menschen mit Behinderung und Migrationshintergrund in politischen Prozessen auf der Bundesebene Beteiligte: Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft gGmbH
-
12 Projektart: Gefördertes Projekt Modellprojekt Kompetenzzentrum Selbstbestimmt Leben NRW (Rheinland) Beteiligte: Zentrum für selbstbestimmtes Leben Köln
-
13 Projektart: Gefördertes Projekt Wissenschaftliche Arbeit Partizipation durch Empowerment Beteiligte: Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland e.V. - ISL | Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim
-
14 Projektart: Gefördertes Projekt Wissenschaftliche Arbeit Transnationales Projekt Making persons with disabilities full citizens (DISCIT) Beteiligte: Universität Köln, Soziologie und Politik der Rehabilitation, Disability Studies | NOVA - Norwegian Social Resarch | Charles University Prague | The National University of Ireland - Galway | The University of Florence | Uppsala University | The Swiss Paraplegic Foundation | The University of York | The Mental Disability Rights Initiative | The European Disability Forum
-
15 Projektart: Eigenprojekt Modellprojekt Arbeitsplätze für besonders betroffene schwerbehinderte Menschen bis zur Vollendung des 50. Lebensjahres im Land Sachsen-Anhalt Beteiligte: Ministerium für Arbeit und Soziales Sachsen-Anhalt | Landesverwaltungsamt, Integrationsamt Sachsen-Anhalt | Agentur für Arbeit / Jobcenter des Landes Sachsen-Anhalt
-
16 Projektart: Gefördertes Projekt Wissenschaftliche Arbeit Lebenslagen von Menschen mit Beeinträchtigungen und Behinderung in der Stadt Duisburg, Teilhabe-Check Beteiligte: Technische Universität München, Lehrstuhl für Diversitätssoziologie | Stadt Duisburg
-
17 Projektart: Gefördertes Projekt Wissenschaftliche Arbeit Wissenschaftliche Begleitung und Gesamtbetreuung des Programms Job4000 Beteiligte: Fachberatung für Arbeits- und Firmenprojekte (FAF) gGmbH | Bundesarbeitsgemeinschaft für Unterstützte Beschäftigung e.V. (BAG UB) | Bundesarbeitsgemeinschaft der Berufsbildungswerke e.V. (BAG BBW)
-
18 Projektart: Gefördertes Projekt Modellprojekt Barrierefreie Wahlen Beteiligte: BKB Bundeskompetenzzentrum Barrierefreiheit e.V.
-
19 Projektart: Gefördertes Projekt Studie Sozioökonomische Situation von Personen mit Erwerbsminderung Beteiligte: Deutsche Rentenversicherung Bund
-
20 Projektart: Gefördertes Projekt Prozessketten-Analyse in den Bereichen '(Trägerübergreifendes) Persönliches Budget' und 'Gemeinsame Servicestellen' Beteiligte: Bundesministerium für Arbeit und Soziales
-
21 Projektart: Gefördertes Projekt Wissenschaftliche Arbeit RehaFutur - Entwicklungsprojekt: Weiterentwicklung der beruflichen Rehabilitation auf Basis der Empfehlungen der wissenschaftlichen Fachgruppe RehaFutur unter Beteiligung aller Akteure Beteiligte: Deutsche Akademie für Rehabilitation e.V. (DAR) | Institut für Qualitätssicherung in Prävention und Rehabilitation GmbH an der Deutschen Sporthochschule Köln (IQPR) | Deutsche Vereinigung für Rehabilitation e. V. (DVfR)
-
22 Projektart: Gefördertes Projekt Einsatzmöglichkeiten des Persönlichen Budgets bei der sozialen und beruflichen Inklusion von Menschen mit autistischen Syndromen anhand konkreter Beispiele aus der beruflichen Rehabilitation Beteiligte: Berufsbildungswerk St. Franziskus Abensberg | Hochschule für angewandte Wissenschaften Regensburg
-
23 Projektart: Gefördertes Projekt Implementierung des Persönlichen Budgets (ImPeBu), Unterstützung der Selbstbestimmung und gesellschaftlichen Teilhabe behinderter Menschen Beteiligte: Hochschule Neubrandenburg | Behindertenverband Neubrandenburg | Paritätischer Wohlfahrtsverband (DPWV) | Landesverband Berlin
-
24 Projektart: Gefördertes Projekt Modellprojekt Aufbau funktionsfähiger Selbsthilfestrukturen zur Verstärkung des Persönlichen Budgets mit Hilfe von Budget-Genossenschaften Beteiligte: BAG Gemeinsam leben - gemeinsam lernen e.V.
-
25 Projektart: Gefördertes Projekt Das WerkstattBudget - Persönliches Budget für Werkstattleistungen Beteiligte: Bundesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für behinderte Menschen e.V. (BAG WfbM) | Stift Tilbeck GmbH | Bigger Werkstätten WfbM | CURACON GmbH
-
26 Projektart: Gefördertes Projekt Information und Qualifizierung von Budgetberatungsstellen zum Themenschwerpunkt Berufliche Teilhabe Beteiligte: Bundesarbeitsgemeinschaft für Unterstützte Beschäftigung e.V. (BAG UB)
-
27 Projektart: Gefördertes Projekt Pro Budget Beteiligte: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. (DGUV)
-
28 Projektart: Gefördertes Projekt Modellprojekt Erprobung gemeinsamen Handelns: Selbsthilfe-Verwaltung-Servicestellen (Modellprojekt) Beteiligte: Landesverband für Körper- und Mehrfachbehinderte Schleswig-Holstein e.V.
-
29 Projektart: Gefördertes Projekt An die Arbeit mit Persönlichem Budget Beteiligte: Josefsheim gGmbH | Universität Dortmund, Fakultät Rehabilitationswissenschaften
-
30 Projektart: Gefördertes Projekt Das Persönliche Budget - Analyse und Veränderung der Dienstleistungspraxis (PB-AVD) Beteiligte: Hochschule Neubrandenburg
-
31 Projektart: Gefördertes Projekt Entwicklung und Erprobung von Systematiken, die Hörbehinderten und Mehrfachbehinderten mit Hörschädigung Zugänge zum Persönlichen Budget ermöglichen Beteiligte: DEAFCOM gGmbH
-
32 Projektart: Gefördertes Projekt BudgetMitArbeit Beteiligte: ARINET GmbH
-
33 Projektart: Gefördertes Projekt Studie Persönliches Budget im Leistungsmix (PerLe 3) Neues Wohnen für Menschen mit geistiger Behinderung zwischen stationärem Setting, ambulanten Leistungen und informellen Hilfen Beteiligte: Technische Universität Dortmund, Fakultät Rehabilitationswissenschaften
-
34 Projektart: Gefördertes Projekt Studie Soziale Teilhabe in Europa: Eine Studie zu den Ordnungsprinzipien europäischer Sozial- und Gleichstellungspolitik am Beispiel der Politiken für behinderte Menschen Beteiligte: Universität Köln, Internationale Forschungsstelle Disability Studies (iDiS)
-
35 Projektart: Gefördertes Projekt Berufsstart fo(e)rdern Beteiligte: Wegweiser e.V.
-
36 Projektart: Gefördertes Projekt Fachgruppe RehaFutur Beteiligte: Humboldt-Universität zu Berlin | Deutsche Akademie für Rehabilitation e.V. (DAR) | Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB) | Universität Köln, HPR-Fakultät, Lehrstuhl Arbeit und berufliche Rehabilitation | RWTH Aachen, Institut für Psychologie | infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH | Institut für Qualitätssicherung in Prävention und Rehabilitation GmbH an der Deutschen Sporthochschule Köln (IQPR) | Universität Bielefeld, Fakultät für Gesundheitswissenschaften | Neurologisches Rehabilitationszentrum Godeshöhe | Sozialverband Deutschland (SoVD) e.V.
-
37 Projektart: Gefördertes Projekt Modellprojekt Weiterentwicklung, Erprobung und Evaluation integrativer Arbeitsmöglichkeiten für Menschen mit Behinderung unter Berücksichtigung der Chancen und Grenzen des Persönlichen Budgets Beteiligte: Bundesarbeitsgemeinschaft für Unterstützte Beschäftigung e.V. (BAG UB) | Integrationsfachdienst (IFD) gGmbH | ACCESS gGmbH | Hamburger Arbeitsassistenz gGmbH | Boxdorfer Werkstatt Nürnberg | Lebenshilfe Gießen | Bundesarbeitsgemeinschaft Inklusionsfirmen e.V. (bag if) | Bundesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für behinderte Menschen e.V. (BAG WfbM) | Mensch zuerst - Netzwerk People First Deutschland e.V. | Gustav - Heinemann - Schule | Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation e. V. (BAR) | Rummelsberger Dienste Schwarzenbruck | Berufsförderungswerk Nürnberg gGmbH
-
38 Projektart: Gefördertes Projekt Modellprojekt Integriertes Budget Beteiligte: Evangelische Hochschule Freiburg e.V., AGP im Forschungs- und Innovationsverbund FIVE
-
39 Projektart: Gefördertes Projekt Entwicklungspartnerschaft apk - Arbeit für psychisch kranke und behinderte Menschen Beteiligte: Berufsförderungswerk Hamburg | ARINET GmbH | TSE Trägergesellschaft Sozialer Einrichtungen GmbH | Die Brücke Neumarkt GmbH | Klinikum Ingolstadt GmbH | Arkade Pauline 13 gGmbH | Klinikum Bremen-Ost GmbH | OTEGAU - Ostthüringische Entwicklungsgesellschaft mbH | Bergedorfer Impuls .e.V. | v. Bodelschwinghsche Anstalten Bethel, Stiftungsbereich proWerk | Evangelische Lukas-Stiftung Altenburg | Aktion Psychisch Kranke (APK)
-
40 Projektart: Gefördertes Projekt Modellprojekt EQUAL - Entwicklungspartnerschaft Move It Qualität und Vielfalt - Neue Chancen für Menschen mit Behinderungen Beteiligte: Synapse Weimar
-
41 Projektart: Gefördertes Projekt Das integrierte Budget Beteiligte: Evangelische Hochschule Freiburg | Kontaktsstelle für praxisorientierte Forschung e.V. | Commit - Club Behinderter und ihrer Freunde e.V. | ZsL Mainz e.V. | Gemeinnützige Gesellschaft für paritätische Sozialarbeit mbH | Heinrich Haus gGmbH | Lebenshilfe e.V.
-
42 Projektart: Gefördertes Projekt Open Paths - Neue Wege zur Integration behinderter Frauen und Männer Beteiligte: Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland e.V. - ISL
-
43 Projektart: Gefördertes Projekt Studie Die Situation der Sozial- und Gesundheitsdienstleistungen von allgemeinem Interesse in der Europäischen Union Beteiligte: Europäisches Zentrum für Wohlfahrtspolitik und Sozialforschung
-
44 Projektart: Modellprojekt careNETZ - ein spezifischer Projektansatz zur Erprobung des trägerübergreifenden Persönlichen Budgets. Beteiligte: careNETZ Service gGmbH
-
45 Projektart: Gefördertes Projekt Modellprojekt Wissenschaftliche Begleitforschung der Modellprojekte 'Trägerübergreifendes Persönliches Budget' Beteiligte: Universität Tübingen, Zentrum zur interdisziplinären Erforschung der Lebenswelten behinderter Menschen | Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Fakultät für Sonderpädagogik Reutlingen | Technische Universität Dortmund, Fakultät Rehabilitationswissenschaften
-
46 Projektart: Gefördertes Projekt Persönliches Budget und Lebensqualität (PerLe II). Leben gestalten durch Menschen mit geistiger Behinderung im Wohnheim Beteiligte: Technische Universität Dortmund, Fakultät Rehabilitationswissenschaften
-
47 Projektart: Modellprojekt Persönliches Budget für Arbeit Beteiligte: Ministerium für Arbeit, Soziales, Familie und Gesundheit Rheinland-Pfalz | Paritätischer Wohlfahrtsverband (DPWV) | Barmherzige Brüder Schönfelderhof, St. Berhards-Werkstätten | LAG WfbM Rheinland-Pfalz
-
48 Projektart: Gefördertes Projekt Umsetzungsprojekt Dokumentation des Impulsförderprogramms "Förderung der Arbeit von Menschen mit Behinderung" der Aktion Mensch e.V. im Bewilligungszeitraum 2000 - 2001 Beteiligte: Technische Universität Dortmund, Fakultät Rehabilitationswissenschaften
-
49 Projektart: Gefördertes Projekt Umsetzung von Integrationsvereinbarungen - freiwillige Selbstverpflichtungen als Instrument zur Verbesserung der Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben Beteiligte: Universität Trier, Fachbereich IV, Zentrum für Arbeit und Soziales
-
50 Projektart: Gefördertes Projekt Academic Network of European Disability experts (ANED) Beteiligte: Universität zu Köln, Humanwissenschaftliche Fakultät | University of Leeds, Centre for Disability Studies | Human European Consultancy | INSERM | University of Maastricht | National University of Ireland Galway | European Disability Forum
- Aktuelle Seite: 1 1
- 2