Sprungnavigation Tastaturkurzbefehle

Suche und Service

Forschungsprojekt
Projektart: Gefördertes Projekt
Partizipatives Monitoring der aktuellen Entwicklung des Rehabilitations- und Teilhaberechts

Beschreibung / Inhalte

In dem Projekt sollen in neuartiger Form internetbasiert und diskursiv die Vorbereitung des Bundesteilhabegesetzes (BTHG), die Reformen des Sozialgesetzbuchs (SGB) IX und der Eingliederungshilfe, deren Implementierung in das Verwaltungshandeln und die Rehabilitationspraxis sowie die Wirkungen neuer bzw. weiterbestehender Regelungen beobachtet, analysiert sowie aus wissenschaftlicher und praktischer Sicht kommentiert werden. In diesem Monitoring-Prozess werden Vorschläge zur Klärung, Weiterentwicklung oder Umsetzung der Regelungen erarbeitet und zur Diskussion gestellt. Dabei werden insbesondere Themen mit Bezug zur Teilhabe am Arbeitsleben bearbeitet, wie bspw. Zugang, Ermöglichung und Stabilisierung behinderungsgerechter Beschäftigung, Arbeit der Schwerbehindertenvertretung und der allgemeinen Interessenvertretungen nach § 93 SGB IX, Weiterentwicklung der Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (LTA), Begutachtung und Bedarfsfeststellung, Durchlässigkeit der Systeme und nahtlose Bewältigung von Übergängen, insbesondere im Bereich Schule-Ausbildung und der Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) durch ein Budget für Arbeit.
Die Ergebnisse des Projekts werden im Projektzeitraum fortlaufend über das Internetportal "Diskussionsforum Rehabilitations- und Teilhaberecht" der DVfR veröffentlicht. Dort werden interdisziplinäre Beiträge - neben rechts- und sozialwissenschaftlichen z. B. auch aus den Bereichen Sozialmedizin/Begutachtung, Psychologie und Rehabilitationsmedizin, sowie Praxisbeiträge und weitere Informationen kurzfristig und niedrigschwellig einer öffentlichen Diskussion zugänglich gemacht und darüber hinaus moderierte Online-Diskussionen zu Schwerpunktthemen durchgeführt. Ziel ist es, für alle Akteure und Akteurinnen des Reformprozesses belastbare und für das Gelingen des Reformprozesses wertvolle Informationen und Vorschläge zu erarbeiten und breit und gut erreichbar zu publizieren, um somit dazu beizutragen, dass die aus der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) und aus der gesellschaftlichen Entwicklung resultierenden Herausforderungen mit Hilfe des Rehabilitations- und Teilhaberechts im Interesse der Bürger und Bürgerinnen bewältigt werden können und die Teilhabe am Arbeitsleben für Menschen mit Behinderungen nachhaltig ermöglicht, erleichtert und gefördert werden kann.

Siehe auch nachfolgendes Projekt ab 01.09.2018:
Partizipatives Monitoring der aktuellen Entwicklung des Rehabilitations- und Teilhaberechts bis 2021

Siehe auch vorhergehende Projekte:
2013-2015: DISKUSSIONSFORUM Rehabilitations- und Teilhaberecht 2.0
2010-2012: Neuausrichtung des internetbasierten Diskussionsforums zum Rehabilitations- und Teilhaberecht
2006-2009: Diskussionsforum Rehabilitation und Teilhabe

Projektdaten

Beginn:

01.09.2015


Abschluss:

31.08.2018


Fördernummer:

01KM151308

Kostenträger:

  • Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)
  • Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. - DLR Projektträger des BMAS

ICF-Bezug des Projekts:

  • Die ICF wird genutzt, z. B. durch den Einsatz von ICF-basierten Instrumenten / Skalen zur Beschreibung von Untersuchungsvariablen, Verlaufsdokumentation, Ergebnismessung.

Weitere Informationen zum Forschungsprojekt

Projektleitung:

  • N.N.

Institutionen:

Deutsche Vereinigung für Rehabilitation e.V. (DVfR)
Maaßstr. 26
69123 Heidelberg
Telefon: 06221 / 187 901 - 0 E-Mail: info@dvfr.de
Homepage: https://www.dvfr.de

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Zentrum für Sozialforschung Halle (ZSH), Prof. Dr. Wolfhard Kohte
Homepage: https://www.zsh-online.de/zsh/mitarbeiter-innen/em...

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht, Recht der Sozialen Sicherheit, Prof. Dr. Katja Nebe
Homepage: http://www.jura.uni-halle.de/lehrstuehle_dozenten/...

Humboldt-Universität zu Berlin, Rehabilitationssoziologie und berufliche Rehabilitation, Institut für Rehabilitationswissenschaften, Prof. Dr. Gudrun Wansing
Homepage: https://www.reha.hu-berlin.de/de/personal/mitarbei...

Universität Kassel, Fachgebiet Sozial- und Gesundheitsrecht, Recht der Rehabilitation und Behinderung, Prof. Dr. Felix Welti
Homepage: https://www.uni-kassel.de/fb01/institute/sozialwes...

Sammelbände des Diskussionsforums Rehabilitations- und Teilhaberecht mit Fachbeiträgen des Projekts können kostenpflichtig bestellt werden unter: https://www.dvfr.de/die-dvfr/buchbestellung/

Participatory monitoring of the current development of rehabilitation and participation law

In the project, the preparation of the Federal Participation Act (BTHG), the reforms of the Social Code (SGB) IX and the integration assistance, their implementation in administrative action and rehabilitation practice as well as the effects of new or existing regulations are to be observed, analyzed and commented on from a scientific and practical point of view in a novel form, internet-based and discursive. In this monitoring process, proposals for clarification, further development or implementation of the regulations are developed and put up for discussion. In particular, topics related to participation in working life will be dealt with, such as access, enabling and stabilization of employment suitable for disabled people, work of the representation of severely disabled people and the general interest representation according to § 93 SGB IX, further development of benefits for participation in working life (LTA), assessment and needs assessment, permeability of the systems and seamless management of transitions, especially in the area of school-vocational training and the workshop for disabled people (WfbM) through a budget for work.
The results of the project will be published continuously during the project period on the DVfR's Internet portal "Diskussionsforum Rehabilitations- und Teilhaberecht". There, interdisciplinary contributions - in addition to legal and social science e.g. also from the fields of social medicine/assessment, psychology and rehabilitation medicine, as well as practical contributions and further information are made accessible to a public discussion at short notice and low-threshold and, in addition, moderated online discussions on key topics are carried out. The aim is to develop information and proposals for all agents in the reform process that are reliable and valuable for the success of the reform process, and to publish them widely and in a manner that is easily accessible, in order to help ensure that the challenges resulting from the UN Convention on the Rights of Persons with Disabilities (UN CRPD) and from social developments can be met with the help of rehabilitation and participation law in the interests of citizens, and that participation in working life for persons with disabilities can be enabled, facilitated and promoted in the long term.

See also following project from 01.09.2018:
Participatory monitoring of the current development of rehabilitation and participation law until 2021

See also previous projects:
2013-2015: DISCUSSION FORUM Rehabilitation and Participation Law 2.0
2010-2012: Realignment of the Internet-based discussion forum on rehabilitation and participation law
2006-2009: Discussion forum rehabilitation and participation

This text was automatically translated by DeepL.

Referenznummer:

R/FO125678


Informationsstand: 11.02.2020