Sprungnavigation Tastaturkurzbefehle

Suche und Service

Forschungsprojekt
Projektart: Gefördertes Projekt Wissenschaftliche Arbeit
Unterstützte Elternschaft - Angebote für behinderte und chronisch kranke Eltern - eine Analyse zur Umsetzung des Artikels 23 der UN-BRK

Beschreibung / Inhalte

Auf Grundlage der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen, in der laut Artikel 23 „das Recht behinderter Menschen auf freie und verantwortungsbewusste Entscheidung über die Anzahl ihrer Kinder und die Geburtenabstände sowie auf Zugang zu altersgemäßer Information, Aufklärung über Fortpflanzung und Familienplanung anerkannt wird und ihnen die notwendigen Mittel zur Wahrnehmung dieser Rechte bereitgestellt werden;…“ (BMAS 2008), wurde ein Forschungsprojekt entwickelt, um die herkömmlichen Angebote für Eltern mit Behinderungen und die der UN-Konvention entsprechenden Angebote der Unterstützten Elternschaft zu analysieren und zu vergleichen.

Untersucht werden die Unterstützungsangebote für Eltern mit Behinderungen und ihrer Kinder sowohl seitens der Kinder- und Jugendhilfe als auch der Eingliederungshilfe sowie die finanziellen Aufwendungen für die traditionellen Angebote der Kinder- und Jugendhilfe bzw. der Eingliederungshilfe im Vergleich zu Kosten für Elternassistenz und Begleiteten Elternschaft.

Die Angebote werden auf Bedarfsgerechtigkeit im Sinne einer selbstbestimmten Elternschaft geprüft. Ein Schwerpunkt besteht darin, Wege aufzuzeigen, um Eltern mit Behinderungen bei der Versorgung ihrer Kinder und im Erwerb von Elternkompetenz zu unterstützen, eine Trennung von Eltern und Kindern möglichst zu verhindern bzw. bei einer notwendigen Trennung einen engen Kontakt zwischen Eltern und Kindern zu fördern (letzteres betrifft vorrangig Eltern mit Lernschwierigkeiten).

Erfasst werden dafür Daten der traditionellen Angebote der Kinder- und Jugendhilfe und der Sozialhilfe sowie der Bundesarbeitsgemeinschaft Begleitete Elternschaft und bereits bestehender innovativer Angebote der Elternassistenz (z. B. beim Bundesverband für behinderte und chronisch kranke Eltern bbe e.V.). Ergänzend werden Fallstudien von behinderten und chronisch kranken Eltern erarbeitet. Das Projekt folgt einem mehrdimensionalen methodischen Ansatz und beinhaltet neben Evaluationsmethoden auch Dokumentenanalysen, strukturierte und teilstrukturierte Befragungen und Fallanalysen.

Das Forscherteam wird von einer Expertengruppe im Sinne der Partizipationsforschung und einem Projektbeirat unterstützend begleitet.

Projektdaten

Beginn:

01.09.2014


Abschluss:

28.02.2017


Fördernummer:

01KM142303

Kostenträger:

  • Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)

ICF-Bezug des Projekts:

  • Der bio-psycho-soziale Ansatz der ICF bildet einen konzeptionellen Bezugsrahmen.

Weitere Informationen zum Forschungsprojekt

Projektleitung:

  • Michel, Marion, Dr. phil.

Mitarbeitende:

  • Conrad, Ines, Dr. phil. | 
  • Müller, Martina, M.A. | 
  • Pantenburg, Birte, Dr. med.

Institutionen:

Universität Leipzig, Medizinische Fakultät, Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health
Philipp-Rosenthal-Straße 55
04103 Leipzig
Telefon: +49 (0)341/9715425 E-Mail: Marion.Michel@medizin.uni-leipzig.de
Homepage: https://www.uniklinikum-leipzig.de/einrichtungen/i...

Conrad, Ines; Michel, Marion; Müller, Martina (2017): Unterstützte Elternschaft - zur Umsetzung des Artikels 23 der UN-BRK. in: Public Health Forum. Berlin: de Gruyter, 25. Jg., Heft 4, S. 284-287.

Supported parenthood – Services provided to parents with disabilities and chronic conditions - An analysis of the implementation of the UN Enable Article 23

Based on the UN Enable Article 23, a research project was developed with the objective of an analysis and comparison of traditional support for parents with disabilities and chronic conditions with services of supported parenthood according to the UN Convention.
The research project focuses on services, and their costs, for parents with disabilities and their children offerded by child and youth welfare and integration assistance on the one hand and, on the other, by supported parenthood like assistence for parents and accompanied parenthood.
All offers will be examined regarding their appropriateness according to self-determined parenthood. A main focus of the project is to demonstrate ways how to support parents with disabilities with respect to children care and parental skills in order to prevent separation of parents and children or to promote close contact between parents and children in case of necessary separation. Additionally, case studies of parents with disabilities and chronic conditions will be compiled.
Methods are based on a multi-dimensional approach. Quantitative and qualitative evaluation methods, documentary analysis, structured and semi-structured surveys and case studies are applied.
An expert group (in the meaning of participation research) and a project advisory board provide consulting and support.

Referenznummer:

R/FO125606


Informationsstand: 31.01.2020