Forschungsprojekt
Beschreibung / Inhalte
Anschließend erfolgt eine statistische Datenanalyse und ggf. die Erarbeitung von Profilen und Clustern (d. h. gruppenspezifischen Unterschieden) sowie die Auswertung und Publikation der Ergebnisse.
Ein auf Daten und Fakten basierender wissenschaftlich gestützter Abschlussbericht soll erstellt werden, der Arbeitsbedingungen, Arbeitssituationen und Arbeitsmotivation ebenso wie Kommunikations- und Organisationsbarrieren aufzeigt und sozialpolitisch relevante Empfehlungen zur Umsetzung des SGB IX enthält.
In einer zweiten Stufe ist die Auswahl geeigneter Personen und Arbeitssituationen (z. B. Kleinbetriebe, hohe intrinsische Motivation, genaue Kenntnisse des SGB IX) vorgesehen. Hier sollen qualitative Interviews zur Arbeits- und Beschäftigungssituation von betroffenen Menschen durchgeführt werden, in denen auch auf die Inanspruchnahme von Hilfsmitteln und Initiativen der betroffenen Menschen eingegangen wird.
Die Ergebnisse sollen mit dem DSB, dem DGB und dem BMAS rückgekoppelt werden.
Außerdem sollen die erhobenen Informationen barrierefrei aufbereitet werden, d. h. in textoptimierter Sprache, unter Einbeziehung grafischer Elemente sowie dem Einsatz von Gebärdensprache als Wahlangebot.
Ein Cross-Media-Publishing für bereits existierende Informationsplattformen für Arbeitgeber zur Beschäftigung von schwerhörigen, gehörlosen und ertaubten Arbeitnehmern ist vorgesehen.
Das theoretische Bezugssystem des Projekts GINKO ist das Klassifikationsschema der ICF, in der die Wechselbeziehungen zwischen der Schwerhörigkeit, Gehörlosigkeit oder Ertaubung einer Person und weiteren personenbezogenen Faktoren so wie Umweltfaktoren im Zusammenhang von Beruf und Arbeit Gehörlosigkeit abgebildet werden.
GINKO will Daten und Fakten schaffen, welche die Sozialpolitik wahrnehmen muss, Kommunikations- und Organisationsbarrieren identifizieren, Änderungsbedarf feststellen und Lösungsmöglichkeiten durch Beispiele guter Praxis aufzeigen. Arbeitgeber sollen informiert werden, was schwerhörige, ertaubte und gehörlose Menschen leisten können, wenn Teilhabe ernst genommen wird. Für die Politik werden Umsetzungs-Empfehlungen erarbeitet.
Projektdaten
Beginn:
01.06.2009
Abschluss:
31.05.2012
Kostenträger:
- Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)
Weitere Informationen zum Forschungsprojekt
Projektleitung:
- Schlenker-Schulte, Christa, Prof. Dr.
Institutionen:
FST
Forschungsstelle zur Rehabilitation von Menschen mit kommunikativer Behinderung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Leitung: Prof. Dr. Christa Schlenker-Schulte
Telefon:
0345 55-23758
E-Mail:
schlenker-schulte@paedagogik.uni-halle.de
Homepage:
https://www.fst.uni-halle.de/
Koperationspartner:
Deutscher Gehörlosen-Bund e.V.
Bernadottestr. 126
22605 Hamburg
Telefon:
040 88098819
E-Mail:
info@gehoerlosen-bund.de
Homepage:
http://www.gehoerlosen-bund.de/
Deutscher Schwerhörigenbund e.V. (DSB)
Breite Straße 23
13187 Berlin
Telefon:
030 47541114
E-Mail:
dsb@schwerhoerigen-netz.de
Homepage:
http://www.schwerhoerigen-netz.de
Detaillierte Informationen zum Projekt befinden sich auf der
Homepage:
http://www.fst.uni-halle.de/projekte/ginko/details...
Weber, Andreas; Weber, Ulrike; Schlenker-Schulte, Christa [u. a.]: Gesetzeskenntnis bei Studierenden mit Hörbehinderung: Ergebnisse aus dem Projekt GINKO. Poster auf dem Zweiundzwanzigsten Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquium vom 4. bis 6. März 2013 in Mainz. In: Teilhabe 2.0 - Reha neu denken? Hrsg.: Deutsche Rentenversicherung Bund - DRV. Berlin: Eigenverlag 2013, Seite 121-122
Experten beraten gemeinsam über barrierefreie Bildung. In: Spektrum Hören (Ausgabe 4, August/September 12). Heidelberg: Median 2012, Seite 24-26
Weber, Andreas; Kowoll, Simone; Weber, Ulrike [u. a.]: Projekt GINKO: Studierende wissen viel, aber längst nicht alles. In: Spektrum Hören (Ausgabe 5, Oktober/November 12). Heidelberg: Median 2012, Seite 22-25
Weber, Andreas; Weber, Ulrike; Günther, S. [u. a.]: Kenntnis von sozialrechtlich relevanten Gesetzen bei Menschen mit einer Hörschädigung - erste Ergebnisse aus dem Projekt GINKO. In: Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin (22. Jahrgang, Heft 5, Oktober 12). Stuttgart: Thieme 2012, Seite 258-263
Weber, Andreas; Weber, Ulrike; Schröder, Sara [u. a.]: Projekt GINKO: DSB stellt erste Auszüge aus Befragung vor. In: Spektrum Hören (Ausgabe 6, Dezember 11/ Januar 12). Heidelberg: Median 2011, Seite 16-19
Schröder, Sara; Schlenker-Schulte, Christa; Groß, Thomas; Weber, Ulrike; Weber, Andreas: Die Wirkung von Gesetzen bei der Integration von Menschen mit Hörbehinderung in den Beruf. Projekt Ginko. In: Spektrum Hören (Ausgabe 5, Oktober/November 11). Heidelberg: Median 2011, Seite 29-30
Weber, Andreas; Schlenker-Schulte, Christa; Lückmann, Sara Lena: Der Arbeitsmarkt kann nicht auf Sie verzichten! In: DSBreport Heft 2, April 10. Berlin: Eigenverlag 2010, Seite 32-33
Ergebnisse und Informationen zur GINKO-Befragung unter: https://www.fakten-zur-teilhabe.de
Schlagworte:
Referenznummer:
R/FO3771
Informationsstand: 03.09.2021