Hilfsmittel & technische Arbeitshilfen
Technische Hilfen und Technologien für die Arbeitsgestaltung sowie Hilfsmittel für die persönliche Versorgung unterstützen Menschen mit Behinderungen bei der Ausführung von Handlungen und der Bewältigung von Aufgaben in ihrem Arbeits- und Lebensumfeld.
Sie erleichtern z. B. die Kommunikation und Zusammenarbeit mit Kollegen und Kolleginnen oder verbessern die Mobilität auf dem Weg zur Arbeit.
Projekte entwickeln, erproben und verbreiten z. B. Systeme zur Assistenz bei manuellen Produktionsprozessen für Menschen mit Behinderung oder Mobile Apps für die Organisation des Alltags, sie erforschen Ambient Assisted Living-Modelle oder untersuchen, wie Serviceroboter körperlich eingeschränkte Menschen unterstützen können, und sie testen Produkte.
Projekte (46)
-
1 Projektart: Gefördertes Projekt AutARK – Automatische Adaption reizüberflutender Kontexte Beteiligte: Technische Universität Dresden, Fakultät Informatik, Institut für Angewandte Informatik, Professur für Mensch-Computer Interaktion
-
2 Projektart: Gefördertes Projekt Studie Wissenschaftliche Arbeit Dissertation Verbundprojekt Einsatz neUrophysiologischer Schnittstellen und taktil unterstützter virtueller Realität zur Förderung von beruflicher InklusiOn (UFO) Beteiligte: Universität Stuttgart | Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) | Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement (IAT) | auticon GmbH | NIRx Medizintechnik GmbH | Sensovo GmbH
-
3 Projektart: Gefördertes Projekt Assistenzdienste und Künstliche Intelligenz für Menschen mit Schwerbehinderung in der beruflichen Rehabilitation. Monitoring-Exploration-Transformation (KI.ASSIST) Beteiligte: Bundesverband Deutscher Berufsförderungswerke e. V. | Bundesarbeitsgemeinschaft der Berufsbildungswerke e.V. (BAG BBW) | Bundesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für behinderte Menschen e.V. (BAG WfbM) | Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI)
-
4 Projektart: Gefördertes Projekt SmarteInklusion - Smarte Devices zur Förderung der Inklusion in den ersten Arbeitsmarkt Beteiligte: Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften - Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel | HASOMED GmbH | Deutsches Rotes Kreuz Inkluzivo wolfenbüttel gGmbH | Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) gGmbH
-
5 Projektart: Gefördertes Projekt miTAS – multimediales individuelles Trainings- und Arbeitsassistenz-System Beteiligte: Evangelische Stiftung Volmarstein, Kompetenzzentrum Barrierefreiheit Volmarstein (KBV) | Technische Universität Dortmund | Berufsförderungszentrum Schlicherum e.V. | Hamburger Arbeitsassistenz gGmbH
-
6 Projektart: Gefördertes Projekt proDruck; 3D-Druck – Technologie der Industrie 4.0 – als Mittel der Inklusion für Menschen mit Behinderungen in die Arbeitswelt Beteiligte: Universität Paderborn, Fakultät für Maschinenbau, C.I.K. | von Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel | LEONEX Internet | trinckle 3D GmbH
-
7 Projektart: Gefördertes Projekt Emscher-Lippe hoch vier - Digitalisierung im Lern- und Demonstrationslabor für Innovation, Integration, Transfer und Bildung erleben Beteiligte: Hochschule Ruhr West | University of Applied Sciences | Diakonisches Werk Gladbeck-Bottrop-Dorsten | Stadt Bottrop | Hochschule für Gesundheit Bochum | University of Applied Sciences | Technische Universität Dortmund | Sozialforschungsstelle | Bergische Universität Wuppertal - SIKoM-Institut | e.b.a. - Entwicklungsgesellschaft für Erziehung, Bildung und Arbeit – gGmbH | matrix GmbH & Co. KG
-
8 Projektart: Gefördertes Projekt AQUIAS - Teilhabe durch Robotik Beteiligte: Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) | ISAK gGmbH | Robert Bosch GmbH | Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA)
-
9 Projektart: Gefördertes Projekt Eigenprojekt Anschaffung einer mobilen Höranlage für hörsehbehinderte Menschen Beteiligte: Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V. (DBSV)
-
10 Projektart: Gefördertes Projekt HelpCamps Beteiligte: matrix GmbH & Co. KG
-
11 Projektart: Gefördertes Projekt Wissenschaftliche Arbeit Work by Inclusion - Entwicklung von visuellen Arbeitsmitteln für in Lagerprozessen tätige Gehörlose Beteiligte: Technische Universität München, Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik | Schmaus GmbH | CIM GmbH
-
12 Projektart: Gefördertes Projekt Wissenschaftliche Arbeit AAL - Ambient Assisted Living-Modelle zur Verbesserung der gesellschaftlichen Teilhabe von Menschen mit Behinderung Beteiligte: Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie e.V.
-
13 Projektart: Gefördertes Projekt Assistenzsystem für manuelle Werkstattarbeitsplätze von Menschen mit Behinderung mittels optischer 3D-Sensorik (AMBOS) Beteiligte: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) | Caritasverband für Stuttgart e.V., Neckartalwerkstätten (WfbM) | HOBBYHIMMEL | Ruck AluConnect GmbH
-
14 Projektart: Gefördertes Projekt Wissenschaftliche Arbeit Transnationales Projekt POSEIDON PersOnalized Smart Environments to increase Inclusion of people with DOwn's syNdrome Beteiligte: BIS Berliner Institut für Sozialforschung GmbH | Karde AS | Tellu AS | Norsk Nettverk for Down Syndrom | Middlesex University (MU) | Down's Syndrome Association | Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung | Arbeitskreis Down-Syndrom e.V. | Funka Nu AB, Stockholm, Schweden
-
15 Projektart: Gefördertes Projekt Wissenschaftliche Arbeit Assistenzroboter für Menschen mit körperlicher Behinderung (AsRoBe) Beteiligte: Hochschule Ravensburg-Weingarten | Die Zieglerschen e.V. Wilhelmsdorfer Werke evangelischer Diakonie
-
16 Projektart: Gefördertes Projekt Modellprojekt INCOBS-Standardtechnologien - Modellvorhaben zur Nutzbarkeit von Standardtechnologien am Arbeitsplatz Beteiligte: DIAS GmbH - Daten, Informationssysteme und Analysen im Sozialen
-
17 Projektart: Gefördertes Projekt Wissenschaftliche Arbeit Forschungsprojekt m4guide (mobile multi-modal mobility guide) Beteiligte: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt, Berlin
-
18 Projektart: Gefördertes Projekt Wissenschaftliche Arbeit TANGRAM – Grafiken in Fachbüchern für Blinde und Sehbehinderte Beteiligte: Technische Universität Dresden, Fakultät Informatik, Institut für Angewandte Informatik, Professur für Mensch-Computer Interaktion
-
19 Projektart: Dissertation Gefördertes Projekt Wissenschaftliche Arbeit Entwicklung eines mikrofluidischen Braille-Displays Beteiligte: Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
-
20 Projektart: Gefördertes Projekt Wissenschaftliche Arbeit Innerstädtische Mobilitätsunterstützung für Blinde und Sehbehinderte (InMoBS) Beteiligte: Technische Universität Braunschweig, Institut für Verkehr und Stadtbauwesen | Technische Universität Braunschweig, Institut für Verkehrspsychologie | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt | TRANSVER GmbH | Siemens AG | OECON Products & Services GmbH | Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V. (DBSV) | ITS Niedersachsen GmbH
-
21 Projektart: Gefördertes Projekt Wissenschaftliche Arbeit Transnationales Projekt Projektreihe Ways4all Beteiligte: FH-JOANNEUM GmbH | Digital Concepts | Fraunhofer IIS Nürnberg | Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs | ÖBB Infrastruktur Bau AG | Österreichische Arbeitsgemeinschaft für Rehabilitation | Österreichischer Blinden- und Sehbehindertenverband - ÖBSV | Österreichische Blindenwohlfahrt (ÖBW) | Salzburg Research Forschungsgesellschaft m.b.H. | SPI-Intelligence Services GmbH | Technische Universität Graz - Institut für Bauinformatik | The Agent Factory | Transelektronik Meßgeräte GmbH | Wiener Linien GmbH & Co KG
-
22 Projektart: Eigenprojekt Gefördertes Projekt Dissertation Wissenschaftliche Arbeit Studie Eine qualitative Fallstudie zur Arbeitsplatzgestaltung von Menschen nach Schlaganfall: Ein Beitrag zur Entwicklung passgenauer Technologien Beteiligte: Fachhochschule Frankfurt am Main | Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
-
23 Projektart: Gefördertes Projekt Wissenschaftliche Arbeit RFID-basierte akustische Unterstützung blinder und sehbehinderter Menschen für Orientierung und Information beim Zugang zum ÖPNV und an Ampeln (Bus-ID) Beteiligte: Universität der Bundeswehr Hamburg | Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V. (DBSV) | RTB GmbH & Co. KG | KramerAlbrecht Ingenieurgesellschaft mbH & Co KG
-
24 Projektart: Gefördertes Projekt Verbundprojekt Modellbasierte Hörgeräte: Entwicklung und Evaluation innovativer modellbasierter Techniken für technische Hörhilfen - Teilprojekt Evaluation in Labor- und in Feldtests Beteiligte: Universitätsklinikum Gießen und Marburg, Standort Gießen, Hals-Nasen-Ohren-Klinik, Funktionsbereich Audiologie
-
25 Projektart: Gefördertes Projekt Wissenschaftliche Arbeit Hospital Engineering – Innovationspfade für das Krankenhaus der Zukunft Beteiligte: F.H. Papenmeier GmbH & Co. KG | Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik ISST | Technische Hochschule Mittelhessen (THM) Gießen | Zentrum für blinde und sehbehinderte Studierende (BliZ)
-
26 Projektart: Gefördertes Projekt Modellprojekt Dress Coder Beteiligte:
-
27 Projektart: Eigenprojekt Gefördertes Projekt Modellprojekt Entwicklung der Wheelmap Android App Version 2.0 Beteiligte: Sozialhelden e.V.
-
28 Projektart: Eigenprojekt Bedarf an Unterstützter Kommunikation in Förder- und Betreuungsgruppen / Tagesförderstätten in Deutschland Beteiligte: Katholische Hochschule Freiburg gGmbH
-
29 Projektart: Eigenprojekt Der Nutzen der Versorgung von einseitig normalhörenden Patienten mit Cochlea-Implantaten Beteiligte: Universität Heidelberg, HNO-Klinik
-
30 Projektart: Eigenprojekt Barrierefreie Informationstechnik Beteiligte: Institut für Technologie und Arbeit e. V. (ITA)
-
31 Projektart: Eigenprojekt TeSS T-Sign&Script-Relay-Dienste für hörgeschädigte Menschen Beteiligte: Deutsche Gesellschaft der Hörbehinderten - Selbsthilfe und Fachverbände e. V. | Deutsche Telekom AG | Tess - Sign & Script -Relay-Dienste für hörgeschädigte Menschen
-
32 Projektart: Gefördertes Projekt PRIAMOS: Projektinitiative zur Auto-Mobilität von Menschen mit Seheinschränkungen Beteiligte: Berufsförderungswerk Düren gGmbH
-
33 Projektart: Dissertation XML-basierte Werkzeuge zur Literaturaufbereitung für Sehgeschädigte Beteiligte: Universität Karlsruhe, Studienzentrum für Sehgeschädigte | SZS
-
34 Projektart: Dissertation Multimodale Kommunikation für Blinde in der IT Beteiligte: Universität Karlsruhe, Studienzentrum für Sehgeschädigte | SZS
-
35 Projektart: Gefördertes Projekt Spinemover Beteiligte: Technische Universität Ilmenau, Fachgebiet Biomechatronik
-
36 Projektart: Eigenprojekt Tastbare Grafikplatten für Blinde und stark Sehgeschädigte Beteiligte: Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Rehabilitationswissenschaften
-
37 Projektart: Gefördertes Projekt Feldtest einer intelligenten, anwenderfreundlichen Toilette Beteiligte: Technische Universität Wien, Institut integriert studieren | Multiple Sklerose Tageszentrum der Caritas Socialis | Technische Universität Wien, Institut für Gestaltungs- und Wirkungsforschung
-
38 Projektart: Gefördertes Projekt Intelligente Toilette / Friendly Rest Room Beteiligte: Technische Universität Wien, Institut integriert studieren | Delft University of Technology | Lund University | EURAG - European Federation of Older Persons | University of Athens, Faculty of Nursing | University of Dundee, Dept. of Applied Computing | Landmark Design for Pubilc | Centro IRCCS S. Maria Nascente | Hellenic Association of Geriatrics and Gerontology | Technische Universität Wien, Institute for Design & Assessment of Technology (CSCW) | Clean Solution Kft, Hungary | Technische Universität Wien, Institut für Gestaltungs- und Wirkungsforschung
-
39 Projektart: Gefördertes Projekt TeDUB: Präsentation von Technischen Zeichnungen für Blinde Beteiligte: F.H. Papenmeier GmbH & Co. KG | Universität Bremen (TZI) | University Manchester, Institute of Science and Technology (UMIST) | Federatie van Nederlandse Blindenbibliotheken | Unione Italiana Dei Ciechi, Roma | National Council for the Blind of Ireland | City University, London
-
40 Projektart: Gefördertes Projekt SILC - Unterstützung unabhängiger Lebensweise Beteiligte: Technische Universität Wien, Institut integriert studieren | TECWINGS Industrialisierung und Elektronikproduktion GmbH | Cardionetics Limited | Ajuntament de Callús | Joanneum Research Forschungsgesellschaft mbH, Institut für noninvasive Diagnostik | Regione Veneto, Direzione Servizi Sociali | CHCVITAE, S.A. | Stadt Wien | Johanniter-Unfall-Hilfe, Österreich | Cloudworld Limited | Knowsley Metropolitan Borough Council | Tesan | Technische Universität Wien, Institut für Gestaltungs- und Wirkungsforschung
-
41 Projektart: Transnationales Projekt Verbundprojekt REHA-INPROD: Rehabilitation von Behinderten durch Computer-basierte Qualifizierung und unterstützende Technologien zur Integration in die produktive Arbeit Beteiligte: Institut Arbeit und Technik | IAT | National Council of Small and Medium Enterprises, Romania | Veb Consult S.r.l., Toscana | Association DIA-Sport Sofia, Bulgarien
-
42 Projektart: Gefördertes Projekt MOBIL - Intelligent Mobility and Transportation Aid for Elderly People with Combined Motor and Mental Impairment Beteiligte: Evangelische Stiftung Volmarstein, Kompetenzzentrum Barrierefreiheit Volmarstein (KBV) | FernUniversität in Hagen | Scuola Superiore S. Anna | Domus Academy srl | Rehab Robotics | Oxford Intelligent Machines Ltd. | Euroflex System AB
-
43 Projektart: Eigenprojekt Wissenschaftliche Arbeit NaFAG | Nationale Forschungs-Arbeitsgemeinschaft | Hilfsmittelversorgung Beteiligte: Private Universität Witten/Herdecke | Evangelische Stiftung Volmarstein, Kompetenzzentrum Barrierefreiheit Volmarstein (KBV)
-
44 Projektart: Gefördertes Projekt Tätigkeitsfeld Gebrauchstauglichkeit von Hilfsmitteln Beteiligte: DIAS GmbH - Daten, Informationssysteme und Analysen im Sozialen
-
45 Projektart: Wissenschaftliche Arbeit Psychologisches Assessment für den Einsatz von 'BiOptics' zur Automobilität von Menschen mit Seheinschränkungen Beteiligte: RWTH Aachen, Institut für Psychologie
-
46 Projektart: Gefördertes Projekt AUTONOM - Assistenzsystem für körper- und mehrfach behinderte Menschen Beteiligte: Technische Universität Wien, Institut integriert studieren | Technische Universität Wien, Institut für Gestaltungs- und Wirkungsforschung