Forschungsprojekt
Beschreibung / Inhalte
Mit dem am Institut für Visualisierung und Interaktive Systeme entwickelten TANIA-System (Tactile Acoustical Navigation and Information Assistant) ist es für blinde Menschen möglich, sich auch in unbekannten Umgebungen zu orientieren und zu gewünschten Zielen führen zu lassen. Hierfür ist eine genaue Kartierung der Umgebung in einem geeigneten Format notwendig. Bis jetzt existieren solche Karten nur für das Informatikgebäude.
Im Projekt soll diese Kartierung auf die gesamte Universität ausgedehnt werden und es sollen studienrelevante Informationen in das Assistenzsystem TANIA integriert werden.
Ziel ist, eine selbständige Navigation in allen öffentlich zugänglichen Bereichen der Universität - entsprechend den UN-Konventionen und den Gesetzen zur Barrierefreiheit - erreichen zu können und eine Basis für eine selbstbestimmte Teilnahme am universitären Leben und ein kontextbezogenes Studieren zu schaffen.
Schließlich sollen in das entwickelte Assistenzsystem auch Angebote und Dienstleistungen außeruniversitärer Stellen integriert werden, die zum Beispiel den behindertengerechten und kontextbezogenen Zugriff auf Fahrpläne öffentlicher Verkehrsmittel oder Angebote der Stadt Stuttgart beinhalten.
Für Studierende, die blind oder hochgradig sehbehindert sind, bietet das ASBUS-Projekt folgende Serviceleistungen:
1. Unterstützung durch das ASBUS-Team bei der Wohnungssuche, Kontaktaufnahme zu Dozenten, Aufbereitung von Studienmaterialen, Zugang zu sonstigen Angeboten der Universität (Sport, Musik, sonstige Freizeitaktivitäten), Auslandssemester etc.
2. Bereitstellung von TANIA-Systemen, die eine unabhängige Navigationsunterstützung in individuell gewünschten Bereichen der Universität ermöglichen.
3. Integration von erweiterten Informationen in das TANIA-System, die für das jeweilige Studium und für den individuellen Studienalltag relevant sind (Sprechzeiten von Dozenten, Fahrpläne auf dem Weg zur Universität usw.)
Außerdem stehen folgende Hilfsmittel zur freien Verfügung:
1. Portable Braillezeilen, die mit dem TANIA-System kombiniert werden können
2. Screenreader
3. Braille-Graphikdrucker
4. Graphikstiftplatte
Auf Wunsch können auch weitere Hilfsmittel besorgt werden, z. B. Vergrößerungsgeräte oder spezielle Software.
Studierende aller Studienfächer - mit oder ohne Sehbehinderung - können sich, z. B. als studentische Hilfskraft, in die aktuelle Forschung und bei der Entwicklung und Anwendung innovativer Hilfsmittel einbringen (z. B. Erkennung beweglicher Objekte mit Kamerasystemen auf der Basis von 3D-Umgebungsmodellen, Spracheingabe, interaktive tastbare Graphiken, Benutzerstudien usw.).
Projektdaten
Beginn:
01.01.2009
Abschluss:
31.12.2010
Weitere Informationen zum Forschungsprojekt
Projektleitung:
- Hub, Andreas, Dr.
Mitarbeitende:
- Bosse, Klaus, Dipl.-Math. |
- Kley, Lorenz, Dipl.-Phys.
Institutionen:
Universität Stuttgart
Institut für Visualisierung und Interaktive Systeme
Universitätsstr. 38
70569 Stuttgart
Telefon:
0711 7816 259
E-Mail:
andreas.hub@vis.uni-stuttgart.de
Homepage:
https://www.vis.uni-stuttgart.de/forschung/interak...
Referenznummer:
R/FO3785
Informationsstand: 16.07.2021