Forschungsprojekt
Beschreibung / Inhalte
Die Zielgruppe des Projektes sind Menschen mit Beeinträchtigungen, die direkt und indirekt unterstützt werden sollen.
In einem integrativen Gesamtkonzept fokussiert Emscher-Lippe hoch 4 vier Schwerpunkte,
die im Folgenden mit den zugehörigen Maßnahmen dargestellt werden:
1. Digitalkompetenz vermitteln
Informationsangebote für Arbeitnehmer*innen und Bürger*innen mit und ohne Beeinträchtigungen sollen Berührungsängste mit neuen technischen Möglichkeiten abbauen. Nutzer*innen sollen stattdessen erkennen, welche vielfältigen Möglichkeiten das Thema Digitalisierung für jede*n Einzelne*n mit sich bringt.
2. Unternehmen für digitale Innovationen aufschließen
Digitale Prozesse und Fertigung für Unternehmen begreifbar machen. Wie können Unternehmen diese Angebote nutzen, um Arbeitsabläufe für ihre Mitarbeiter zu optimieren. Dazu planen wir Informations- und Sensibilisierungsveranstaltungen zu Potentialen digitaler Innovation mit Fokus auf individuellen Hilfs- und Assistenzmittel.
3. Erproben digitaler Fabrikationsmethoden
Digitalisierung und digitale Fabrikation von hochindividuellen Hilfsmitteln, Assistenzsystemen und Individualprodukten, um die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen in Arbeitswelt und Gesellschaft aufrecht zu erhalten und auszubauen. Potentiale eines FabLabs sollen den Nutzer*innen niedrigschwellig begreifbar gemacht werden.
4. Anschieben sozialer Innovationsprozesse
Sensibilisierung und Innovation für Stadt, Wirtschaft, Vereine und Interessierte, um sie mit den Möglichkeiten der Digitalisierung und neuen Kooperationsformen wie dem Co-Working vertraut zu machen.
Hierbei nutzt das Projekt Emscher-Lippe hoch 4 den Ausbau eines stationären FabLabs verbunden mit einem mobilen FabLab um digitale Schlüsselkompetenzen in Lern- und Demonstrations-Laboren niederschwellig erlebbar zu machen. Dieses Format des eigenständigen und lebensnahen Lernens ist besonders geeignet, um über digitale Potentiale zu informieren, da diese zukünftig in allen Lebensbereichen eine immer größere Rolle spielen werden.
Projektdaten
Beginn:
01.02.2018
Abschluss:
31.01.2021
Kostenträger:
- Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen
Weitere Informationen zum Forschungsprojekt
Projektleitung:
- Schäfer, Michael, Prof. Dr.
Mitarbeitende:
- Hellwig, Lukas (operative Projektleitung)
Institutionen:
Hochschule Ruhr West
University of Applied Sciences
Lützowstraße 5
46236 Bottrop
Telefon:
+49 208 88 254 855
E-Mail:
lukas.hellwig@hs-ruhrwest.de
Homepage:
https://el4.org
Diakonisches Werk Gladbeck-Bottrop-Dorsten
Homepage:
https://www.diakonisches-werk.de/arbeit/ausbildung...
Stadt Bottrop
Homepage:
https://www.bottrop.de
Hochschule für Gesundheit Bochum
University of Applied Sciences
Homepage:
https://www.hs-gesundheit.de
Technische Universität Dortmund
Sozialforschungsstelle
Homepage:
http://www.sfs.tu-dortmund.de
Bergische Universität Wuppertal / Institut SIKoM
Homepage:
http://sikom.uni-wuppertal.de
e.b.a. - Entwicklungsgesellschaft für Erziehung, Bildung und Arbeit – gGmbH
Homepage:
https://www.ebaggmbh.de
matrix GmbH & Co. KG
Homepage:
http://www.matrix-gmbh.de
Schlagworte:
- Arbeiten 4.0 |
- Arbeitnehmer |
- Arbeitsablauf |
- Arbeitswelt |
- Betrieb |
- Bürger |
- Co-Working |
- Digitales Angebot |
- Digitalisierung |
- Forschung |
- Handlungsempfehlung |
- Hilfsmittel |
- Information |
- Innovation |
- Konzept |
- Kooperation |
- Lernen |
- Maßnahme |
- Mensch mit Beeinträchtigung |
- Nutzer |
- Technisches Assistenzsystem
Referenznummer:
R/FO125879
Informationsstand: 14.10.2019