Forschungsprojekt
Beschreibung / Inhalte
Nach der erfolgreichen Arbeitsaufnahme ist LEILA-rehaktiv weiterhin mit und für den Projektteilnehmer tätig, auch wenn die Zuständigkeit der Jobcenter enden sollte. Geplant sind insgesamt fünf Anlaufstellen in den sechs kreis- und länderübergreifenden Jobcenterbezirken, in denen sich 17,5 Casemanager durchgängig um 210 Teilnehmende bemühen.
Die projekteigene wissenschaftliche Begleitung soll die Wirkung der Innovation erfassen und daraus Möglichkeiten für Regelleistungen in Arbeitsmarktdienstleistungen der Antragsteller formulieren.
Projektdaten
Beginn:
01.01.2022
Abschluss:
31.12.2026
Fördernummer:
662Z0051X1
Kostenträger:
- Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages; Bundesprogramm „Innovative Wege zur Teilhabe am Arbeitsleben - rehapro“ (zweiter Förderaufruf)
Weitere Informationen zum Forschungsprojekt
Projektleitung:
- Wolf, Christian
Mitarbeitende:
- Kempf, Raimund |
- Lutz, Daniel
Institutionen:
Jobcenter Stadt Aschaffenburg (gemeinsame Einrichtung)
Auhofstr. 2
63741 Aschaffenburg
Telefon:
06021 390-869
E-Mail:
jobcenter-aschaffenburg@jobcenter-ge.de
Projektpartner:
Jobcenter Neckar-Odenwald
Jobcenter Main-Tauber
Jobcenter Landkreis Aschaffenburg
Jobcenter Landkreis Miltenberg
Jobcenter Main-Spessart
GbF Aschaffenburg
Handwerkskammer Service GmbH Würzburg
LEILA-rehaktiv - Actively shaping rehabilitation
After the successful start of employment, LEILA-rehaktiv continues to work with and for the project participant, even if the job center's responsibility should end. A total of five contact points are planned in the six cross-county and cross-state job center districts, in which 17.5 case managers will continuously look after 210 participants.
The project's own scientific monitoring is to record the impact of the innovation and from this formulate possibilities for standard services in labor market services for the applicants.
This text was automatically translated by DeepL.
Schlagworte:
- Anlaufstelle |
- Arbeitserprobung |
- Arbeitsmedizin |
- Berufliche Integration |
- Berufliche Wiedereingliederung |
- Case Management |
- EFL |
- Gesundheitliche Einschränkung |
- Gesundheitszustand |
- Innovation |
- Jobcenter |
- Komplexe Beeinträchtigung |
- Langzeitarbeitslosigkeit |
- Leistungsfähigkeit |
- Nachbetreuung |
- Potenzialanalyse |
- Qualifizierung |
- rehapro |
- Wissenschaftliche Begleitung |
- Zweiter Förderaufruf
Referenznummer:
R/FO126011
Informationsstand: 14.12.2021