Sprungnavigation Tastaturkurzbefehle

Suche und Service

Forschungsprojekt
Projektart: Gefördertes Projekt Modellprojekt
TalentPASS - Potentiale aufdecken, anerkennen und weiterbilden

Beschreibung / Inhalte

Ausgangssituation - Zielgruppe - Zielsetzung:

Als positive Folgewirkung gesetzlicher Neuerungen seit Einführung des SGB IX im Jahr 2001 konnten zunehmend Menschen mit Behinderungen in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung vermittelt werden, die zuvor in der Regel ausschließlich auf die Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) angewiesen waren. Zunehmend wird - auch aus Sicht der Betriebe - für diese Personengruppe die Bedeutung der Erfassung, Erweiterung und Zertifizierung erworbener Kompetenzen zur Sicherung nachhaltiger Beschäftigung erkannt.

In dem Modellprojekt stehen folgende Handlungsschwerpunkte (HS) im Fokus:

I. Kompetenznachweis - erfassen und zertifizieren informell erworbener Kompetenzen
Es sollen Verfahren der Kompetenzerfassung für die Zielgruppe entwickelt oder adaptiert werden. Ziel ist die höchst mögliche formale Anerkennung/Zertifizierung informell erworbener beruflicher Kompetenzen.
II. Kompetenzbausteine - Weiterbildungsmodule entwickeln, erproben und zertifizieren
Es sollen individuelle, betrieblich anerkannte und möglichst zertifizierte Kompetenzbausteine für die Zielgruppe entwickelt oder adaptiert werden. Ziel ist die höchst mögliche formale Anerkennung/Zertifizierung berufsrelevanter Kompetenzbausteine.
III. Aufbau eines Netzwerkes „Talent-PASS: Kompetenznachweis und Kompetenzbausteine inklusive“ sowie regionale und überregionale Öffentlichkeitsarbeit
IV. Peer-Support
Der Einsatz von Peer Expert_innen bei Fachdiensten soll weiterentwickelt und verbreitet werden.
V. Evaluation - Praxisbegleitung - Koordination - Fachaustausch - Dokumentation
Die Handlungsschwerpunkte I-IV werden evaluiert und es findet eine fortlaufende Begleitung und Beratung der Praxisprojekte an den Modellstandorten statt. Pro Jahr finden 1-2 Steuerungstreffen statt (Projektcontrolling und Projektmonitoring), an denen regionale und überregionale Kooperationspartner / Akteure beteiligt werden sollen.

Umsetzung:

Die Handlungsschwerpunkte werden bundesweit an sechs Standorten von Fachdiensten zur beruflichen Teilhabe in Kooperation mit regionalen Weiterbildungsanbietern, Kammern sowie (anderen) Zertifizierungsorganisationen (z. B. DEKRA) umgesetzt. Auf Grundlage eines Curriculums werden für das Projekt Talent-PASS 13 Bildungscoaches bei den Projektpartnern ausgebildet, die individuelle Kompetenzfeststellungen durchführen und Kompetenzbausteine entwickeln sollen.
In der Projektlaufzeit sollen bis zu 200 Menschen mit Behinderung mit Kompetenzbausteinen qualifiziert werden. Pro Standort werden bis zu fünf Peer Supporter_innen ausgebildet. Es werden bis zu fünf weitere Fachdienste im Aufbau eigener Peer Support Angebote geschult.
Es werden zu den einzelnen Projektbausteinen Dokumentationen in Form von Praxismaterialen und Handlungsleitfäden erstellt, die anderen Fachdiensten und Interessierten helfen, den Ansatz einer individuellen Kompetenzfeststellung, Qualifizierung und Zertifizierung in regionalen Kooperationen mit Kammern weiter umzusetzen.

Projektdaten

Beginn:

01.03.2019


Abschluss:

31.10.2023


Fördernummer:

AGF.00.00014.18

Kostenträger:

  • Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)

Weitere Informationen zum Forschungsprojekt

Projektleitung:

  • Bungart, Jörg

Mitarbeitende:

  • Blaubach, Andrea | 
  • Lüdtke, Sabine | 
  • Sasse, Claus | 
  • Siefken, Jan

Institutionen:

Bundesarbeitsgemeinschaft für Unterstützte Beschäftigung e.V. (BAG UB)
Schulterblatt 36
20357 Hamburg
Telefon: 040 – 432 53 123 E-Mail: info@bag-ub.de
Homepage: https://www.bag-ub.de/

Bildungs- und Forschungsinstitut zum Selbstbestimmten Leben Behinderter e.V., Kassel (bifos)
Homepage: https://www.bifos.org/

ACCESS Erlangen-Nürnberg-Bamberg gGmbH, Erprobungsstandort und Koordination
Homepage: https://www.access-ifd.de/cms/website.php

IFD Mittelfranken / Nürnberg gGmbH, Erprobungsstandort
Homepage: https://www.ifd-mittelfranken.de/

Hamburger Arbeitsassistenz gGmbH, Erprobungsstandort
Homepage: https://www.hamburger-arbeitsassistenz.de/start/

Soziales Förderwerk e.V. Chemnitz, Erprobungsstandort
Homepage: https://www.sfw-chemnitz.de/

Integra Lübeck gGmbH, Erprobungsstandort
Homepage: https://www.integra-sh.de/

IFD Köln gGmbH, Erprobungsstandort
Homepage: https://www.ifd-koeln.de/

Deutscher Industrie- und Handelskammertag DIHK, Kooperationspartner
Homepage: https://www.dihk.de/

Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), Kooperationspartner
Homepage: https://www.bibb.de/

Kammern und Integrationsämter an den regionalen Praxisstandorten Chemnitz, Hamburg, Köln, Lübeck und Nürnberg, Kooperationspartner

Sasse, Claus; Siefken, Jan; Bungart, Jörg (2021): Aus der Praxis: ... weil sie es können! Validierte Kompetenzfeststellungen für Menschen mit Behinderung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt im Projekt TalentPASS. Bundesarbeitsgemeinschaft für Unterstützte Beschäftigung e.V. (BAG UB) (Hrsg.), in: impulse, 2021, Nummer 94 (Ausgabe 1), Seite 18-22, Hamburg: Eigenverlag.

TalentPASS - uncovering, recognizing and developing potentials

Initial situation - target group - objective:
As a positive consequence of legal innovations since the introduction of SGB IX in 2001, it has been possible to place an increasing number of people with disabilities in employment subject to social insurance contributions, who previously had to rely exclusively on the sheltered workshop for people with disabilities (WfbM). Increasingly - also from the point of view of the companies - the importance of recording, expanding and certifying acquired competencies for this group of people is being recognized in order to secure sustainable employment.

The model project focuses on the following areas of action (HS):
I. Proof of competencies - recording and certifying informally acquired competencies
Procedures for recording competencies are to be developed or adapted for the target group. The aim is the highest possible formal recognition/certification of informally acquired job-related competences.
II. competence modules - develop, test and certify further training modules
Individual, company-recognized and, if possible, certified competence modules are to be developed or adapted for the target group. The aim is to achieve the highest possible formal recognition/certification of occupation-relevant competence modules.
III. Establishment of a network "Talent-PASS: Proof of competence and competence modules included" as well as regional and national public relations work
IV. Peer support
The use of peer experts in specialized services is to be further developed and disseminated.
V. Evaluation - practical support - coordination - exchange of expertise - documentation
The focal points I-IV are evaluated and there is continuous support and consultation of the practical projects at the model locations. 1-2 steering meetings are held per year (project controlling and project monitoring), in which regional and supra-regional cooperation partners / agents are to be involved.

Implementation:
The action points are implemented nationwide at six locations by specialized services for job participation in cooperation with regional further education providers, chambers and (other) certification organizations (e.g. DEKRA). Based on a curriculum, 13 educational coaches are being trained for the Talent-PASS project at the project partners, who are to conduct individual competence assessments and develop competence modules.
During the project period, up to 200 people with disabilities are to be qualified with competence modules. Up to five peer supporters will be trained at each location. Up to five additional specialized services will be trained in the development of their own peer support services.
Documentation in the form of practical materials and action guidelines will be created for the individual project modules to help other specialized services and interested parties to further implement the approach of individual competence assessment, qualification and certification in regional cooperation with chambers.

This text was automatically translated by DeepL.

Referenznummer:

R/FO125850


Informationsstand: 19.09.2022