Forschungsprojekt
Beschreibung / Inhalte
Die drei Teilbereiche des Projekts (Reflexion, Wissen, Können) bedienen mithilfe unterschiedlicher Materialien verschiedene Bedarfe im Zusammenhang mit der Erweiterung sexueller Selbstbestimmung im institutionellen Kontext der Wohneinrichtungen. So haben Mitarbeitende und Bewohner*innen beispielsweise die Möglichkeit eigene Haltungen sowie Strukturen und Praktiken innerhalb der Einrichtung zu reflektieren (Reflexion). Des Weiteren finden sie in den Materialien Informationen zur vertieften Auseinandersetzung mit verschiedenen Themen im Kontext von Sexualität und Selbstbestimmung (Wissen) und erhalten Anregungen und Ideen für konkrete Veränderungsprozesse in der Wohneinrichtung (Können).
Folgende Materialien sind in den jeweiligen Bereichen entwickelt worden:
Projektteil "Reflexion":
- Fragebuch (bzw. Frage-Buch) in schwerer und Leichter Sprache mit Reflexionsfragen
- Handbuch (bzw. Erklär-Buch) in schwerer und Leichter Sprache mit Erläuterungen zum Umgang mit den Reflexionsmaterialien
Projektteil "Wissen":
- 6 Themenhefte in schwerer Sprache zu verschiedenen Themen im Kontext sexueller Selbstbestimmung
- 5 Lesebücher in Leichter Sprache zu verschiedenen Themen im Kontext sexueller Selbstbestimmung
Projektteil "Können":
- Praxishandbuch (bzw. 11 Praxis-Hefte) in schwerer Sprache und Leichter Sprache mit Ideen, Anregungen und Beispielen aus der Praxis
- Wörter-Buch in Leichter Sprache zum Nachschlagen schwerer Wörter
Parallel zur Entwicklung der Materialen wurden im Projekt ReWiKs auch Bildungsangebote für Bewohner*innen (Arbeitskreise) und für Mitarbeitende (Lots*innen-Schulung) entwickelt und erprobt.
Arbeitskreise:
Im freien Setting der „Arbeitskreise“ konnten Bewohner*innen sich über sämtliche Themen im Kontext von Sexualität und Selbstbestimmung austauschen.
Lots*innen-Schulung:
Bei der Lots*innen-Schulung ging es darum, Multiplikator*innen durch das Fortbildungsangebot in die Lage zu versetzen sexuelle Selbstbestimmung in ihrer Organisation konzeptuell zu verankern.
Aus den bisherigen Rückmeldungen und Evaluationen stellen sich beide Konzepte als in der Praxis umsetzbar sowie wertvoll und empowernd für die jeweilige Zielgruppe dar.
Projektdaten
Beginn:
01.11.2014
Abschluss:
31.05.2019
Kostenträger:
- Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
Weitere Informationen zum Forschungsprojekt
Projektleitung:
- Jennessen, Sven, Prof. Dr.
Mitarbeitende:
- Krüger, Tim |
- Trübe, Jenny
Institutionen:
Humboldt Universität zu Berlin
Unter den Linden 6
10099 Berlin
Telefon:
030 2093 66776
E-Mail:
tim.krueger@hu-berlin.de
Homepage:
https://www.reha.hu-berlin.de/de/lehrgebiete/kbp/f...
Projektteil "Wissen":
Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen
Institut für Teilhabeforschung
Prof. Dr. Barbara Ortland
Homepage:
https://www.katho-nrw.de/katho-nrw/forschung-entwicklung/ins...
Projektteil "Können"
Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe
FB 2: Heilpädagogik und Pflege
Prof. Dr. Kathrin Römisch
Homepage:
https://www.evh-bochum.de/startseite.html
Ortland, B. (2017): Partizipative Organisationsentwicklung im Bereich der sexuellen Selbstbestimmung. Die Materialien aus dem Forschungsprojekt ReWiKs. In: Bzga (Hrsg.): FORUM Sexualaufklärung und Familienplanung. Köln: Eigenverlag, Heft 1 Sexualität und Behinderung, S.22-25
Ortland, B., Jennessen, S., Römisch, K. et al. (2016). Das Modellprojekt ReWiKs. In: Bundesgesundheitsblatt (2016) 59: 1085. doi:10.1007/s00103-016-2399-3
Reflection, Knowledge, Skill - Qualification of staff and residents* for the expansion of sexual self-determination for adults with disabilities in residential facilities (ReWiKs) - Reflection project part
The three sub-areas of the project (reflection, knowledge, skills) serve various needs in connection with the expansion of sexual self-determination in the institutional context of residential facilities with the help of various materials. For example, staff and residents have the opportunity to reflect on their own attitudes as well as structures and practices within the facility (reflection). Furthermore, they will find information in the materials on how to deal with various topics in the context of sexuality and self-determination (knowledge) and receive suggestions and ideas for concrete change processes in the residential facility (skills).
The following materials have been developed in the respective areas:
Project part "Reflection":
- Question book (or Question book) in difficult and easy read language with reflection questions
- Manual (or explanation book) in difficult and easy read language with explanations on how to use the reflection materials
Project part "Knowledge":
- 6 topic booklets in difficult read language on various topics in the context of sexual self-determination
- 5 reading books in easy read language on various topics in the context of sexual self-determination
Project part "Ability":
- Practice manual (or 11 practice booklets) in difficult language and easy read with ideas, suggestions and examples from practice
- Word book in easy read for looking up difficult words
Parallel to the development of the materials, the ReWiKs project also developed and tested educational offers for residents (working groups) and for staff (pilot training).
Working groups:
In the free setting of the "working groups", residents were able to exchange views on all topics in the context of sexuality and self-determination.
Pilot training:
The pilot training was about enabling multipliers to conceptually anchor sexual self-determination in their organization through the training offer.
From the feedback and evaluations so far, both concepts appear to be implementable in practice as well as valuable and empowering for the respective target group.
This text was automatically translated by DeepL.
Schlagworte:
Referenznummer:
R/FO125841
Informationsstand: 23.04.2019