Forschungsprojekt
Beschreibung / Inhalte
Ziel ist es, dass auch Menschen mit Behinderung in WfbM Zugang zum Ausbildungssystem bekommen und ihre Leistungen anerkannt werden.
Darüber hinaus erleichtern Qualifikationen, welche sich an anerkannten Ausbildungsberufen orientieren den Übergang auf den allgemeinen Arbeitsmarkt, weil die TN passgenau qualifiziert werden können und auch die Arbeitgeber aus den Zertifikaten besser erkennen können, was derjenige gelernt hat und umsetzen kann.
Projektdaten
Beginn:
01.05.2014
Abschluss:
30.04.2016
Kostenträger:
- Landesdirektion Sachsen
Weitere Informationen zum Forschungsprojekt
Projektleitung:
- Kohlmann, Karen
Institutionen:
Diakonisches Werk der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens e.V.
Obere Bergstr. 1
01445 Radebeul
Telefon:
03518315139 (Frau Wiedmann)
E-Mail:
Dorothee.Wiedmann@diakonie-sachsen.de
Homepage:
http://www.diakonie-sachsen.de
Diverse Werkstätten in Sachsen
Koordination:
Diakonische Leipziger gGmbH
Diakonie am Thonberg
Eichlerstraße 2
04317 Leipzig
Education creates the future - Recognized vocational qualification in WfbM
The goal is to ensure that people with disabilities in sheltered workshops also have access to the training system and that their achievements are recognized.
In addition, qualifications based on recognized training occupations facilitate the transition to the general labor market because the participants can be qualified to fit precisely and employers can also better recognize from the certificates what the person has learned and can implement.
This text was automatically translated by DeepL.
Referenznummer:
R/FO125668
Informationsstand: 03.01.2020