Sprungnavigation Tastaturkurzbefehle

Suche und Service

Forschungsprojekt
Projektart: Gefördertes Projekt Verbundprojekt
Dortmunder Grundbildungsqualifizierung (DoQ)

Beschreibung / Inhalte

'DoQ' ist ein Verbundvorhaben der TU Dortmund und dem CJD NRW Nord im Christlichen Jugenddorfwerk Deutschlands. Das Projekt DoQ – Dortmunder Grundbildungsqualifizierung mit einer Laufzeit vom 1. November 2012 bis zum 30. September 2015 fußt auf der Ausschreibung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung zum Forschungs- und Entwicklungsvorhaben „Arbeitsplatzorientierte Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener“. Es trägt als Verbundvorhaben den Titel: „Entwicklung und Umsetzung einer individuell ausgerichteten und wirtschaftssektorspezifischen Qualifizierung in Unternehmen für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer mit Grundbildungsbedarf und/oder Migrationshintergrund“.

Die Grundbildungsmaterialien der Bände 2 bis 4 sowie der Band 1 mit seinen Grundinformationen zur Handhabung der Lernmaterialien sind ausgerichtet auf die Grundbildung bzw. die Aus- und Weiterbildung gering Qualifizierter in Betrieben der Recyclingwirtschaft, der Logistikbranche und der metallverarbeitenden Industrie.

In Unternehmen steigen in Anbetracht des wirtschaftlichen Wandels und der demographischen Entwicklung die Anforderungen auch an geringfügig qualifizierte Erwerbstätige: Bedienungsanleitungen müssen verstanden und umgesetzt werden, schriftliche Arbeitsanweisungen befolgt und branchenspezifische Formulare ausgefüllt und weiterverarbeitet werden. Arbeitsplatzorientierte Grundbildung stellt somit eine wesentliche Voraussetzung für die Sicherung des Arbeitsplatzes sowie die damit verbundene gesellschaftliche Teilhabe dar.

Projektdaten

Beginn:

01.11.2012


Abschluss:

30.09.2015


Kostenträger:

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
  • Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. - DLR (Projektträger)

ICF-Bezug des Projekts:

  • Die ICF wird genutzt, z. B. durch den Einsatz von ICF-basierten Instrumenten / Skalen zur Beschreibung von Untersuchungsvariablen, Verlaufsdokumentation, Ergebnismessung.

Weitere Informationen zum Forschungsprojekt

Projektleitung:

  • Piasecki, Peter, Dr. phil. | 
  • Meier, Jörg, Prof.

Mitarbeitende:

  • Kunzendorf, Martina, Dipl.-Päd., M.A. | 
  • Sundermeier, Kai, Dipl.-Päd. | 
  • Brinkmann, Ulrike, M.A.

Institutionen:

CJD NRW Nord e.V.
Am Oespeler Dorney 41-65
44149 Dortmund
Telefon: 02315230689 E-Mail: ulrike.brinkmann@cjd.de
Homepage: https://www.cjd.de/

Technische Universität Dortmund
Homepage: https://www.tu-dortmund.de/universitaet/

Piasecki, Peter/Brinkmann, Ulrike/Sundermeier, Kai (2015): Curriculum und Handreichungen zum Projekt DoQ und zur Verwendung der Lernmaterialien. Band 1 Dortmunder Grundbildungsqualifizierung, herausgegeben von Jörg Meier und Peter Piasecki ISBN 978-3-89911-242-9

Brinkmann, Ulrike (2015): Demontagearbeiten in der Recyclingwirtschaft. Band 2 Dortmunder Grundbildungsqualifizierung. Lernmaterialien zur beruflichen Grundbildung, herausgegeben von Peter Piasecki ISBN 978-3-89911-243-6

Sundermeier, Kai (2015): Umgang mit Waren in der Logistikbranche. Band 3 Dortmunder Grundbildungsqualifizierung. Lernmaterialien zur beruflichen Grundbildung, herausgegeben von Peter Piasecki ISBN 978-3-89911-246-7

Sundermeier, Kai (2015): Arbeitsabläufe in der Metalltechnik - Metallbearbeitung und Lager. Band 4 Dortmunder Grundbildungsqualifizierung. Lernmaterialien zur beruflichen Grundbildung, herausgegeben von Peter Piasecki ISBN 978-3-89911-252-8

Biermann, Horst; Piasecki, Peter: Arbeitsplatzorientierte Grundbildung Erwachsener für Mitarbeitende in Metall- und Recyclingbetrieben - ein BMBF Forschungs- und Entwicklungsprojekt (Ende 2012-2015). In: Institut für Berufs- und Wirtschaftspädagogik - IBW; Stein, Roland; Niehaus, Mathilde [u. a.] (Hg.): bwp@ - Berufs- und Wirtschaftspädagogik online, Spezialausgabe 6., Hamburg (2013).

Dortmund Basic Education Qualification (DoQ)

doQ' is a joint project of the TU Dortmund University and the CJD NRW North in the Christian Youth Village Association of Germany. The project DoQ - Dortmunder Grundbildungsqualifizierung (Dortmund Basic Education Qualification), which runs from November 1, 2012 to September 30, 2015, is based on the call for proposals from the German Federal Ministry of Education and Research for the research and development project "Arbeitsplatzorientierte Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener" (Job-Oriented Literacy and Basic Education for Adults). As a joint project, it is entitled: "Development and implementation of an individually oriented and economic sector-specific qualification in companies for employees with basic education needs and/or migration background".

The basic education materials of volumes 2 to 4 as well as volume 1 with its basic information on the handling of the learning materials are aimed at basic education or the training and further education of low-skilled workers in companies in the recycling industry, the logistics sector and the metalworking industry.

In view of economic change and demographic developments, the demands placed on low-skilled workers are also increasing in companies: operating instructions must be understood and implemented, written work instructions must be followed and industry-specific forms must be filled out and processed. Workplace-oriented basic education is thus an essential prerequisite for securing a workplace as well as the associated social participation.

This text was automatically translated by DeepL.

Referenznummer:

R/FO125673


Informationsstand: 11.02.2020