Forschungsprojekt
Beschreibung / Inhalte
Ziel des Projektes ist die Schulung ehrenamtlich tätiger Berater mit Behinderung für barrierefreies Bauen im öffentlichen Raum. Hierbei ist entscheidend, dass die Barrierefreiheit für Alle umgesetzt werden soll (Rollstuhlfahrer und -fahrerinnen, Rollatornutzer und -nutzerinnen, Blinde und Menschen mit Sehbehinderung, Eltern mit Kinderwagen, Ältere Menschen, Kinder und Kleinwüchsige etc.).
Zur Entstehung des Projektes:
Durch die Unterzeichnung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderungen durch die Bundesrepublik Deutschland sind Städte und Kommunen bei geplanten Bauvorhaben verpflichtet, die Belange behinderter Menschen zu berücksichtigen. Planer und Kommunen kommen immer wieder aus Unsicherheit, wie Barrierefreiheit umzusetzen ist, auf die Berater aus den unterschiedlichen Verbänden und Beiräten zu. Dieser engagierte Personenkreis ist jedoch zu klein und hat in der Regel keine Qualifizierungsmaßnahmen erhalten. Diese Berater können zwar ihre eigene Behinderung betreffend Auskunft geben, meist sind den behinderten Beratern die Kriterien barrierefreien Bauens über andere Behinderungen unbekannt. Deswegen haben in der Vergangenheit immer wieder einseitige Beratungen stattgefunden. Die aktuellen und zukünftigen Berater benötigen Seminare und Qualifizierungsmaßnahmen, um sich in die Materie einzuarbeiten, die unterschiedlichen Bedürfnisse der verschiedenen Behinderungsarten zu erkennen, damit eine flächendeckende und sich nicht widersprechende landesweite Beratung gewährleistet werden kann.
Das Projekt wird gefördert von Aktion Mensch (70 %). 30 % sind Eigenanteil vom BVN. Die Laufzeit beträgt 3 Jahre. Die Schulungen werden ab Frühjahr 2014 dezentral in Niedersachsen durchgeführt.
Projektdaten
Beginn:
01.09.2012
Abschluss:
31.08.2015
Fördernummer:
0525/0111/0479
Kostenträger:
- Aktion Mensch e. V.
Weitere Informationen zum Forschungsprojekt
Projektleitung:
- Schwesig, Gerd
Mitarbeitende:
- Aurich, Tanja |
- Heppner, Andrea
Institutionen:
BVN - Blinden- und Sehbehindertenverband Niedersachsen e. V.
Kühnsstraße 18
30559 Hannover
Telefon:
0511-5104 226
E-Mail:
g.schwesig@blickpunkt-auge.de
Homepage:
https://www.blindenverband.org
Arbeitsgruppe, die sich aus Vertretern der führenden Behinderten- und Sozialverbände zusammensetzt:
Bundesverband Selbsthilfe Körperbehinderter e. V. (BSK)
Altkrautheimer Straße 20, 74238 Krautheim
Vertreten durch Herrn Matysiak
Landesverband für Körper- und Mehrfachbehinderte e. V. Hannover (bvkm)
Ostergrube 2, 30559 Hannover
Vertreten durch Herrn Dickneite
LEBENSHILFE für Menschen mit geistiger Behinderung
Landesverband Niedersachsen e.V.
Pelikanstraße 4, 30177 Hannover
Gehörlosenverband Niedersachsen e. V.
Westerfeldstr. 7, 31177 Harsum
Landesseniorenrat Niedersachsen e.V.
Odeonstraße 12, 30159 Hannover
SoVD-Landesverband Niedersachsen e.V.
Herschelstraße 31, 30159 Hannover
Vertreten durch: Herr Skoda
Sozialverband VdK Niedersachsen-Bremen e.V.
Nikolausstraße 11, 26135 Oldenburg
Der PARITÄTISCHE Niedersachsen
Gandhistr. 5a, 30559 Hannover
Landesrat für Menschen mit Behinderungen Niedersachsen
Büro des Landesbeauftragten für Menschen mit Behinderungen
Hinrich-Wilhelm-Kopf-Platz 2, 30159 Hannover
Vertreten durch: Frau Kneiske-Spitzer, Beauftragte für Menschen mit Behinderungen bei der Stadt Wolfsburg
Accessibility in public traffic areas - training of volunteer disabled advisors for barrier-free construction in public areas
The objective of the project is to train volunteer consultants with disabilities for barrier-free construction in public spaces. The decisive factor here is that accessibility is to be implemented for everyone (wheelchair users, users of walkers, blind people and people with visual impairments, parents with baby carriages, older people, children and people of small stature, etc.).
On the origins of the project:
As a result of the signing of the UN Convention on the Rights of Persons with Disabilities by the Federal Republic of Germany, cities and municipalities are obliged to take into account the interests of people with disabilities in planned construction projects. Planners and municipalities repeatedly approach consultants from the various associations and advisory councils out of uncertainty as to how accessibility is to be implemented. However, this committed group of people is too small and has usually not received any qualification measures. Although these advisors can provide information regarding their own disability, the disabled advisors are usually unaware of the criteria for barrier-free construction with regard to other disabilities. That is why in the past there have always been one-sided consultations. The current and future consultants need seminars and qualification measures in order to familiarize themselves with the subject matter, to recognize the different needs of the various types of disabilities, so that a comprehensive and non-contradictory nationwide consultation can be guaranteed.
The project is supported by Aktion Mensch (70 %). 30 % are own contribution from BVN. The duration is 3 years. The training courses will be held decentrally in Lower Saxony from spring 2014.
This text was automatically translated by DeepL.
Schlagworte:
Referenznummer:
R/FO125484
Informationsstand: 03.05.2023