Forschungsprojekt
Beschreibung / Inhalte
Mit der Einrichtung einer übergeordneten Koordinierungs- und Servicestelle werden erfolgreiche Arbeitsansätze und Vorgehensweisen bei der Beratung und Begleitung identifiziert, ausgetauscht und verbreitet. Ebenso werden Hürden und Hemmnisse in der Beratungsarbeit entdeckt und Lösungsstrategien erarbeitet.
Über die Wirtschaftsbereiche hinweg sollen die Integrationsberater/innen zusammenarbeiten und durch unterschiedliche Blickrichtungen voneinander lernen.
Zusätzlich werden geeignete Arbeitsmaterialien und Medien entwickelt (siehe geplante projektbezogene Veröffentlichungen).
Durch eine extra entwickelte und durchgeführte Schulung werden weitere Berater/innen der Kammern in den Grundzügen der Thematik der Integrationsberater qualifiziert, um weitere Inklusionskompetenz bei den Kammern zu implementieren.
Im Kammerbezirk Bonn/Rhein-Sieg gibt es neben den landesweiten Zielen im Rahmen der Implementierung von Inklusionskompetenz bei der IHK Bonn/Rhein-Sieg noch folgende Aktivitäten vor Ort:
- Zusammenarbeit mit Agentur für Arbeit und Unternehmen um Bedarfsanalysen zur Entwicklung von weiteren Ausbildungsregelungen nach §66 BBiG durchzuführen.
- Etablierung eines Netzwerkes für Ausbildungs- und Beschäftigungschancen schwerbehinderter Menschen.
- Sensibilisierung von Unternehmen, Personalverantwortlichen und Ausbilder/innen im Kammerbezirk zur Ausbildung von Menschen mit Schwerbehinderung über Infoveranstaltungen, Newsletter und Beratung von Unternehmen vor Ort.
- Die gezielte Förderung von behinderten Frauen wird in allen Handlungsfeldern berücksichtigt.
Projektdaten
Beginn:
01.07.2013
Abschluss:
30.06.2015
Fördernummer:
Va4-58068-17/19
Kostenträger:
- Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) (aus Mitteln des Ausgleichsfonds)
- Förderprogramm: Handlungsfeld 4 der Initiative Inklusion (IvIK)
Weitere Informationen zum Forschungsprojekt
Projektleitung:
- Oehme, Andreas
Mitarbeitende:
- Rapp, Tina
Institutionen:
Westdeutscher Handwerkskammertag e.V.
Herr Andreas Oehme
Sternwartstr. 27-29
40223 Düsseldorf
Telefon:
0211/3007-735
E-Mail:
andreas.oehme@handwerk-nrw.de
Homepage:
https://www.whkt.de/startseite/?no_cache=1
Handwerkskammer Düsseldorf
Herr Dr. Georg Cramer
Georg-Schulhoff-Platz 1
40221 Düsseldorf
E-Mail:
georg.cramer@hwk-duesseldorf.de
Homepage:
https://www.hwk-duesseldorf.de/
Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg
Bonner Talweg 17
53113 Bonn
Herr Jürgen Hindenberg
E-Mail:
Hindenberg@bonn.ihk.de
Projektverantwortliche: Sybille Bugs
Telefon:
0228 2284-154
E-Mail:
bugs@bonn.ihk.de
Homepage:
http://www.bonn.ihk.de
- Aufbau eines Verzeichnisses barrierefreier Berufsschulen und deren Ausbildungsangebot
Vorab wurde eine Umfrage zur Barrierefreiheit an allen Berufsschulen in NRW durchgeführt. Diese Antworten und eine Auflistung aller angebotenen Ausbildungsberufe der Schule sind Basis für die Datenbank. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit gezielt nach Schulen zu suchen, die Ausbildungsberufe als Fachpraktiker/in anbieten. Die nach §§ 66 BBiG/42m HWO geregelten theoriereduzierten Ausbildungen richten sich vor allem an Jugendliche mit einer (Lern-)Behinderung.
Hier geht es direkt zur Webseite: https://www.handwerk.nrw/
- Leitfaden zur Gestaltung barrierefreier Webseiten
- Handlungsempfehlung von Kammern für Kammern zum Thema Nachteilsausgleich für behinderte Prüfungsteilnehmer/innen
- Broschüre "Inklusive Vorbild" zeigt Beispiele guter Praxis mit denen Arbeitgebern/innen Wege aufgezeigt werden, wie inklusive Beschäftigung im Arbeitsleben erfolgreich gestaltet werden kann.
- Broschüre "Beschäftigung von Menschen mit Behinderung - Antworten für Betriebe" enthält Antworten für Arbeitgeber und Personalentscheider zu den Themen Einstellung, Ausbildung und Beschäftigung von Menschen mit Behinderung
- Smartphone App "Inklusion und Beschäftigung" enthält ebenfalls Antworten für Arbeitgeber und Personalentscheider zu den Themen Einstellung, Ausbildung und Beschäftigung von Menschen mit Behinderung sowie eine Linksammlung zum Thema Inklusion und eine Übersicht aller Ansprechpartner/innen in den Kammern in NRW.
Die App steht in den entsprechenden Stores als iOS und Adroid Fassung für alle mobilen Geräte kostenlos zur Verfügung (Suchbegriff: Inklusion und Beschäftigung).
- Informationsflyer zum Thema Einstellung von Menschen mit Schwerbehinderungen
- Informationsflyer zur Ausbildung von Jugendlichen mit Schwerbehinderung
- Informationsflyer mit Hilfen zur Gründung eines Unternehmens speziell für schwerbehinderte Frauen und Männer
- Eine Empfehlung zum Professionellen Sprachgebrauch zum Thema Inklusion
- Kurzfilm mit Berichten von Unternehmen über ihre positiven Erfahrungen mit schwerbehinderten Arbeitnehmer/innen und Auszubildenden als Entscheidungshilfe für unentschlossene Unternehmen. Dieser Kurzfilm mit dem Titel "Zusammenarbeit" kann unter folgendem link aufgerufen werden: https://www.youtube.com/watch?v=qS4Vy4lJVOE
Die Informationsflyer und die Broschüren stehen auf der eigenen Projektwebseite zur Verfügung
http://www.handwerk.nrw/
State-wide networking of the integration consultants of the chambers, support of the integration work and qualification of further chamber consultants - knowledge transfer inclusion (IvIK project)
By setting up an overarching coordination and service office, successful approaches and procedures in counseling and support will be identified, exchanged and disseminated. Likewise, hurdles and obstacles in the counseling work will be discovered and solution strategies will be developed.
Across the economic sectors, integration counselors will work together and learn from each other through different perspectives.
In addition, suitable working materials and media will be developed (see planned project-related publications).
Through a specially developed and conducted training, further advisors of the chambers will be qualified in the basic features of the topic of integration advisors in order to implement further inclusion competence at the chambers.
In the chamber district Bonn/Rhein-Sieg, in addition to the state-wide goals within the framework of the implementation of inclusion competence at the Bonn/Rhein-Sieg Chamber of Commerce and Industry, there are also the following local activities:
- Cooperation with the Employment Agency and companies to conduct needs analyses for the development of further training regulations in accordance with §66 BBiG.
- Establishment of a network for vocational training and employment opportunities for severely disabled people.
- Raising awareness among companies, HR managers and trainers in the chamber district about vocational training for people with severe disabilities via information events, newsletters and on-site advice for companies.
- The targeted promotion of disabled women is taken into account in all fields of action.
This text was automatically translated by DeepL.
Schlagworte:
Referenznummer:
R/FO125503
Informationsstand: 10.08.2015