Sprungnavigation Tastaturkurzbefehle

Suche und Service

Forschungsprojekt
Projektart: Gefördertes Projekt Modellprojekt
BIT inklusiv - barrierefreie Informationstechnik für inklusives Arbeiten

Beschreibung / Inhalte

BIT inklusiv fördert neue Beschäftigungsmöglichkeiten durch barrierefreie Informationstechnik. Zum Angebot des Projekts gehört die Bündelung von Know-how in Form von Kompetenzzentren und der Qualifizierung von Schlüsselpersonen in Behörden und Unternehmen. Auf diese Weise will BIT inklusiv erreichen, Grundlagenwissen für die Entwicklung barrierefreier IT zu vermitteln und zu verbreiten.

BIT inklusiv fördert weiterhin die Entwicklung eines standardisierten Testverfahrens für die Zugänglichkeit von Desktopanwendungen. Ein Praxistauglichkeitstest zur Nutzung von IT-Anwendungen mit Hilfsmitteln – Screenreader – wird unter Einbeziehung von Expertinnen und Experten aus den entsprechenden Bereichen entwickelt.

BIT inklusiv wird durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) gefördert.
Durchgeführt wird das Projekt vom Deutschen Verein der Blinden Sehbehinderten in Studium und Beruf e.V. (DVBS) in Marburg.
Kooperationspartner sind der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL), der Landschaftsverband Rheinland (LVR) und das Kompetenzzentrum IT.NRW.

Projektdaten

Beginn:

01.07.2012


Abschluss:

30.06.2015


Kostenträger:

  • Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)

Weitere Informationen zum Forschungsprojekt

Projektleitung:

  • Warnke, Karsten

Institutionen:

Deutscher Verein der Blinden und Sehbehinderten in Studium und Beruf e.V.
Frauenbergstr. 8
35039 Marburg
Telefon: 06421 94 888 0 E-Mail: kontakt@bit-inklusiv.de
Homepage: https://www.bit-inklusiv.de/

Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)

Landschaftsverband Rheinland (LVR)

Kompetenzzentrum IT.NRW

BIT inklusiv - barrier-free information technology for inclusive work

BIT inklusiv promotes new employment opportunities through barrier-free information technology. The project's offering includes the bundling of know-how in the form of competence centers and the qualification of key personnel in public authorities and companies. In this way, BIT inklusiv aims to convey and disseminate basic knowledge for the development of accessible IT.

BIT inklusiv continues to promote the development of a standardized test procedure for the accessibility of desktop applications. A practical suitability test for the use of IT applications with assistive products - screen readers - is being developed with the involvement of experts from the relevant fields.

BIT inklusiv is funded by the German Federal Ministry of Labor and Social Affairs (BMAS).
The project is being carried out by the German Association of the Blind and Visually Impaired in Studies and Jobs (DVBS) in Marburg.
Cooperation partners are the Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL), the Landschaftsverband Rheinland (LVR) and the Kompetenzzentrum IT.NRW.

This text was automatically translated by DeepL.

Referenznummer:

R/FO125557


Informationsstand: 02.04.2014