Forschungsprojekt
Beschreibung / Inhalte
Dies sind:
- Schulabgängerinnen und Schulabgänger auf der Suche nach einem geeigneten Ausbildungsplatz
- Junge Erwachsene, die sich nach ihrer Ausbildung am Übergang in eine feste Beschäftigung befinden
- Arbeitsuchende Erwachsene, die sich auf ihren beruflichen Wiedereinstieg vorbereiten möchten.
Ziel des Austauschprogramms IdA Hamburg ist es, durch Qualifizierung und Betriebspraktika im europäischen Ausland die persönlichen und fachlichen Kompetenzen der Teilnehmenden zu stärken.
Die vierwöchigen Auslandsaufenthalte werden individuell auf die persönlichen Bedürfnisse und die berufliche Perspektivplanung der einzelnen Teilnehmenden zugeschnitten.
Nach einer intensiven Vorbereitungs- und Trainingsphase in Hamburg reisen die Teilnehmenden in kleinen Gruppen von 8 - 12 Personen in Begleitung von zwei Reise-Coaches für vier Wochen ins Ausland, um dort berufspraktische Erfahrungen zu sammeln.
Begleitend findet ein interkulturelles Begegnungsprogramm statt.
Nach der Rückkehr aus dem Gastland unterstützt IdA die Teilnehmenden auf Basis der gewonnenen Erfahrungen bei der weiteren Umsetzung ihrer individuellen beruflichen Perspektivplanung.
IdA-Hamburg realisiert die Auslandsaufenthalte in Österreich, Estland und Dänemark mit folgenden Partnern:
- Caritas der Erzdiözese (Wien, Österreich), größter Träger der Behindertenhilfe in Österreich, unterstützt Menschen mit Behinderungen in den Bereichen Wohnen, Arbeit, Freizeit.
- atempo (Graz, Österreich), Verein zur Gleichstellung von Menschen, Träger von Qualifizierungsangeboten und europäischen Mobilitätsprojekten.
- equalizent (Wien, Österreich), Schulungs- und Beratungszentrum für hörgeschädigte Menschen und Diversity Management.
- Syddansk ERHVERVSSKOLE COLLEGE, SDE (Odense, Dänemark), berufliches Ausbildungs- und Trainingszentrum mit weitreichenden Kooperationsstrukturen in die Privatwirtschaft.
- TH Liidu Projekt (Tartu, Estland), gemeinnützige Organisation mit dem Ziel, die berufliche Ausbildung und die Arbeitermobilität innerhalb der EU zu unterstützen.
Transnationaler Expertenaustausch :
Darüber hinaus ist ein transnationaler Austausch von Know-how und Lösungsansätzen mit Expertinnen und Experten aus den Partnerländern vorgesehen:
- Welche Chancen bieten Mobilität und grenzüberschreitende Erfahrungen speziell für Menschen mit Behinderungen im Hinblick auf die Integration in Ausbildung und Arbeit?
- Welche Methoden und Maßnahmen können transnational als Best Practice-Beispiele Schule machen? Welche Rahmenbedingungen sind förderlich?
Unter diesem thematischen Dach werden unter Einbeziehung der ausländischen Partner und Expertinnen und Experten sowohl Arbeitsmarktkonferenzen in Hamburg als auch Studienbesuche von IdA-Hamburg in Begleitung deutscher Expertinnen und Experten in den Partnerländern durchgeführt.
Die Veranstaltungen bilden über den fachlichen Austausch hinaus eine Plattform, um die transnationale Vernetzung von regionalen Arbeitsmarktakteuren, Sozialpartnern, privaten Trägern, Selbsthilfeorganisationen und Behindertenverbänden zu fördern.
Quelle: Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Homepage IdA - Integration durch Austausch, http://www.ida.de
Projektdaten
Beginn:
01.04.2011
Abschluss:
30.06.2014
Kostenträger:
- Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)
- Europäischer Sozialfonds (ESF) der Europäischen Union
Weitere Informationen zum Forschungsprojekt
Projektleitung:
- Schweiger, Michael
Institutionen:
ARINET GmbH
Michael Schweiger
Schauenburgerstraße 6
20095 Hamburg
Telefon:
040 3890450
E-Mail:
info@arinet-hamburg.de
Homepage:
https://www.hamburger-arbeitsassistenz.de/index.ph...
Homepage:
https://ida.sport-iat.de/
Nationale Partner:
Grone Netzwerk Hamburg
Hamburger Arbeitsassistenz
Arbeit und Leben Hamburg
Jobcenter team.arbeit.hamburg
Transnationale Partner:
Caritas der Erzdiözese, Wien, Österreich
atempo, Graz, Österreich
equalizent, Wien, Österreich
Syddansk ERHVERVSSKOLE COLLEGE, SDE, Odense, Dänemark
TH Liidu Projekt, Tartu, Estland
IdA Hamburg: Making people mobile for (re-)entry into work
These are:
- School leavers looking for a suitable vocational training position
- Young adults who are in the process of transitioning to permanent employment after their vocational training
- Job-seeking adults who would like to prepare for their professional re-entry.
The aim of the IdA Hamburg exchange program is to strengthen the personal and professional skills of participants through qualification and company internships in other European countries.
The four-week stays abroad are individually tailored to the personal needs and job perspective planning of the individual participants.
After an intensive preparation and training phase in Hamburg, the participants travel abroad in small groups of 8 - 12 people accompanied by two travel coaches for four weeks to gain practical work experience.
This is accompanied by an intercultural encounter program.
After the return from the host country IdA supports the participants on the basis of the won experiences with the further conversion of their individual vocational perspective planning.
IdA Hamburg realizes the foreign stays in Austria, Estonia and Denmark with the following partners:
- Caritas of the archdiocese (Vienna, Austria), largest carrier of the handicapped assistance in Austria, supports humans with handicaps within the ranges housing, work, leisure.
- atempo (Graz, Austria), association for the equalization of people, provider of qualification offers and European mobility projects.
- equalizent (Vienna, Austria), training and consulting center for hearing-impaired people and diversity management.
- Syddansk ERHVERVSSKOLE COLLEGE, SDE (Odense, Denmark), vocational training and education center with far-reaching cooperation structures into the private sector.
- TH Liidu Project (Tartu, Estonia), non-profit organization with the aim to support vocational training and worker mobility within the EU.
Transnational exchange of experts :
Furthermore, a transnational exchange of know-how and solution approaches with experts from the partner countries is planned:
- What opportunities do mobility and cross-border experiences offer especially for people with disabilities with regard to integration in vocational training and job:
- Which methods and measures can set a precedent transnationally as best practice examples? Which framework conditions are conducive?
Under this thematic umbrella, both labor market conferences in Hamburg and study visits by IdA-Hamburg accompanied by German experts in the partner countries are carried out with the involvement of the foreign partners and experts.
Beyond the technical exchange, the events form a platform to promote the transnational networking of regional labor market actors, social partners, private sponsors, self-help organizations and associations for people with disabilities.
Source: Federal Ministry of Labor and Social Affairs, Homepage IdA - Integration through Exchange, http://www.ida.de
This text was automatically translated by DeepL.
Referenznummer:
R/FO125378
Informationsstand: 14.04.2020