Sprungnavigation Tastaturkurzbefehle

Suche und Service

Forschungsprojekt
Projektart: Gefördertes Projekt Modellprojekt Transnationales Projekt
Event Berlin - unlimited

Beschreibung / Inhalte

Ziel und Aktivitätsschwerpunkt des Vorhabens "Event Berlin - Unlimited" ist die Erhöhung der Beschäftigungschancen benachteiligter Personengruppen durch die Förderung des transnationalen Austausches und der transnationalen Mobilität. Dieses Vorhaben ist in die Ausbildungs- und Beschäftigungsstrategien für die Metropole Berlin eingebunden, um junge Menschen mit Behinderungen in den Zukunftsbranchen mit Focus Kultur- und Kreativwirtschaft (Messe, Design, Musikwirtschaft und Entertainment) zu qualifizieren und somit beim Zugang zum Arbeitsmarkt aktiv zu unterstützen. Das Vorhaben ist in Beschäftigungsmaßnahmen des Jobcenters Pankow eingebettet.

Junge Menschen mit Behinderungen ohne Ausbildung können im Rahmen von Berufsorientierung in Form von Jobcamps im Ausland, Erfahrungen durch Projektarbeit und Sprachtraining sammeln.
Junge Facharbeiter/innen der Kreativberufe und Kreative mit Behinderungen und Studienabschluss können in innovativen Unternehmen der Kreativwirtschaft Arbeitserfahrung in Finnland, Schweden, Italien und GB sammeln.

Fachaustausch unter den Expert/innen zu Themen der Arbeitsmarktanforderungen der Kreativwirtschaft, Wachstumspotentiale dieser Wirtschaftsbereiche, Formen der Beschäftigung usw.

Quelle: Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Homepage IdA - Integration durch Austausch

Projektdaten

Beginn:

01.04.2011


Abschluss:

31.03.2014


Kostenträger:

  • Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)
  • Europäischer Sozialfonds (ESF) der Europäischen Union

Weitere Informationen zum Forschungsprojekt

Projektleitung:

  • Scherer, Christine

Institutionen:

WeTeK - Werkstatt neue Technologien und Kultur Berlin gGmbH
Frau Christine Scherer
Christinenstr. 18/19
10119 Berlin
Telefon: 030 44383301 E-Mail: scherer@wetek.de
Homepage: https://network-eventberlin.de/
Homepage: https://ida.sport-iat.de

Nationale Partner:

Pfefferwerk Stadtkultur gGmbH
BZSL-Berliner Zentrum für Selbstbestimmtes Leben behinderter Menschen- e.V.
Jobcenter Pankow
BIS-Netzwerk für betriebliche Integration und Sozialforschung e.V.& August-Sander- Schule und Firma Gegenbauer

Transnationale Partner:

Italien: EUROCULTURA
UK: GJH Management Services, HURT Group, Disability Equality NW
Finnland: Musikcafé After Eight, Nähringscentralen Concordia, Svenska produktionsskolan Sveps
Schweden: Activa

Event Berlin - unlimited

The aim and activity focus of the project "Event Berlin - Unlimited" is to increase the employment opportunities of disadvantaged groups of people by promoting transnational exchange and mobility. This project is integrated into the vocational training and employment strategies for the Berlin metropolis in order to qualify young people with disabilities in the future-oriented sectors with a focus on the cultural and creative industries (trade fairs, design, the music industry and entertainment) and thus actively support them in gaining access to the labor market. The project is embedded in employment measures of the Jobcenter Pankow.

Young people with disabilities without vocational training can gain experience through project work and language training in the context of vocational orientation in the form of job camps abroad.
Young skilled workers in creative professions and creative people with disabilities and a degree can gain work experience in innovative companies in the creative industries in Finland, Sweden, Italy and the UK.

Professional exchange among experts on topics of labor market requirements of the creative industries, growth potentials of these economic sectors, forms of employment, etc.

Source: Federal Ministry of Labor and Social Affairs, Homepage IdA - Integration through Exchange

This text was automatically translated by DeepL.

Referenznummer:

R/FO125360


Informationsstand: 14.04.2020