Sprungnavigation Tastaturkurzbefehle

Suche und Service

Forschungsprojekt
Projektart: Gefördertes Projekt Modellprojekt
KiT – Koordination individueller Teilhabe – Bedarfsermittlung und Leistungserbringung wie aus einer Hand

Beschreibung / Inhalte

Leistungen zur Teilhabe in Deutschland besitzen im internationalen Vergleich sowohl qualitativ als auch quantitativ ein vergleichsweise hohes Niveau. Menschen mit einem entsprechenden Bedarf haben eine hohe Chance, im Anschluss an die Inanspruchnahme solcher Leistungen wieder regelhaft und nachhaltig am Arbeitsleben und an der Gesellschaft teilzuhaben. Probleme entstehen im deutschen Rehabilitationssystem allerdings da, wo einzelne Teilhabeleistungen nicht mehr ausreichend sind, um im individuellen Fall dieses Ziel zu erreichen. Es bedarf eines Fallmanagements, um diese „Regieleistung“ zu erbringen.

Ziel des Modellprojektes KiT ist deshalb die Erarbeitung und umfassende Erprobung einer einzelfallorientierten Koordination über Leistungs-(träger-)grenzen hinaus und damit einer Reha-Strategie wie aus einer Hand für Menschen mit einem komplexen gesundheitlichen Unterstützungs- und Teilhabebedarf.

Mit der individuellen Betreuung und Beratung von betroffenen Menschen durch feste Ansprechpartner/innen (Fallmanager/innen) erfolgt die Leistungserbringung im Verständnis einer Reha-Strategie wie aus einer Hand. Fallmanager/innen der Rentenversicherung fungieren als professionelle Lotsen im Gesundheits- und Reha-System und konzentrieren sich dabei auf die Interessen und Wünsche der Betroffenen. Dadurch wird deren Position gegenüber Reha-Trägern und auch Leistungserbringern erheblich gestärkt.

In einer ersten Phase des Projektes wird die Implementierung des Fallmanagements vorbereitet und die beteiligten Akteure zu Fallmanager/innen qualifiziert. In der zweiten Phase wird die Intervention in vier Modellregionen verschiedener Zielgruppen mit komplexen Problemlagen gemäß der Zielsetzung „Leistung wie aus einer Hand“ umgesetzt. Dabei werden unterschiedliche Zugangswege und Indikationen fokussiert. In der dritten Phase erfolgt auf Basis der kontinuierlich überregional zusammengeführten Erkenntnisse der Transfer der erstellten Produkte wie Schulungscurriculum, Instrumente und Beratungspfade in die Routineorganisation der Rentenversicherung.

Projektdaten

Beginn:

01.07.2020


Abschluss:

30.06.2025


Fördernummer:

1S-011

Kostenträger:

  • Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS); Bundesprogramm „Innovative Wege zur Teilhabe am Arbeitsleben - rehapro“ (erster Förderaufruf)

ICF-Bezug des Projekts:

  • Die ICF wird genutzt, z. B. durch den Einsatz von ICF-basierten Instrumenten / Skalen zur Beschreibung von Untersuchungsvariablen, Verlaufsdokumentation, Ergebnismessung.

Weitere Informationen zum Forschungsprojekt

Projektleitung:

  • Vorsatz, Nadine

Mitarbeitende:

  • Leauclair, Ina | 
  • Kulisch, Kristina

Institutionen:

Deutsche Rentenversicherung Bund
Ruhrstr. 2
10709 Berlin
Telefon: 030 865 81584 E-Mail: rehapro-team@drv-bund.de
Homepage: https://www.deutsche-rentenversicherung.de

DRV Berlin-Brandenburg, DRV Mitteldeutschland, DRV Nordbayern, DRV Bayern Süd, DRV Schwaben, DRV Rheinland-Pfalz, DRV Hessen, DRV Saarland, DRV Braunschweig-Hannover, DRV Westfalen, DRV Baden-Württemberg, DRV Nord, DRV Rheinland, DRV Oldenburg-Bremen

KiT - Coordination of individual participation - needs assessment and service provision as if from a single source

In an international comparison, the quality and quantity of services for participation in Germany are comparatively high. People with a corresponding need have a high chance of being able to participate regularly and sustainably in working life and society again after receiving such services. However, problems arise in the German rehabilitation system where individual participation services are no longer satisfactory to achieve this goal in the individual case. Case management is required in order to provide this "one-stop service".

The aim of the KiT model project is therefore to develop and comprehensively test individual case-oriented coordination across service (provider) boundaries and thus a rehabilitation strategy as if from a single source for people with a complex need for health support and participation.

With individual support and advice for affected people from fixed contact persons (case managers), services are provided in the understanding of a rehabilitation strategy as if from a single source. Pension insurance case managers act as professional guides in the health and rehab system, focusing on the interests and wishes of those affected. This considerably strengthens their position vis-à-vis rehab providers and also service providers.

In the first phase of the project, the implementation of case management is prepared and the agents involved are qualified as case managers. In the second phase, the intervention will be implemented in four model regions of different target groups with complex problems in accordance with the objective of "one-stop services". The focus will be on different access routes and indications. In the third phase, the transfer of the products created, such as the training curriculum, instruments and counseling paths, into the routine organization of the pension insurance will take place on the basis of the findings that are continuously compiled on a supraregional basis.

This text was automatically translated by DeepL.

Referenznummer:

R/FO125912


Informationsstand: 27.03.2020