Sprungnavigation Tastaturkurzbefehle

Suche und Service

Forschungsprojekt
Projektart: Gefördertes Projekt Modellprojekt
PRO AKTIV – Teilhabe gestalten - Arbeitsfähigkeit erhalten!

Beschreibung / Inhalte

Gemeinsam mit den Teilnehmenden! Neues zu denken und ausprobieren. Eine zentrale Rolle spielt die Neuschaffung von „Lotsenstellen“ in den beiden Jobcentern. Als „Kümmerer“ erkennen sie die individuellen Bedürfnisse der Projektteilnehmenden und entwickeln gemeinsam mit ihnen einen individualisierten Hilfe-/ Fahrplan. Mit internen und externen Unterstützungspartnern wird der Gesundheitszustand des/der Teilnehmenden stabilisiert. Es wird ressourcenorientiert ausschließlich in den Bereichen unterstützt und qualifiziert, die der/die Teilnehmende auf seinem/ihrem individuellen Weg der gesundheitlichen und sozialen Stabilisation benötigt. Hilfe zur Selbsthilfe, das Kennenlernen von Selbsthilfeeinrichtungen, Probetraining im Sportverein bis hin zur Heranführung an ein Ehrenamt zur kulturellen und sozialen Teilhabe runden das Hilfeangebot ab. Der Lotse/die Lotsin hilft den Teilnehmenden bei der Selbstorganisation, stärkt Selbstmotivation und Engagement. Ist die Gesundheit stabil(er), ist der/die Teilnehmende motiviert und engagiert sich den Anforderungen einer Arbeitsplatzsuche zu stellen, so wird der individuelle Hilfeplan um die Kontaktaufnahme zu eigens eingesetzten und für das Modellprojekt geschulten Experten für die Arbeitsvermittlung ergänzt. Die Arbeitsvermittlung berät die Teilnehmenden nicht nur im Hinblick auf Arbeitsaufnahme, sondern informiert individuell über einen gesundheitlich angemessenen Arbeitsplatz.

Projektdaten

Beginn:

01.01.2020


Abschluss:

31.12.2024


Kostenträger:

  • Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS); Bundesprogramm „Innovative Wege zur Teilhabe am Arbeitsleben - rehapro“ (erster Förderaufruf)

Weitere Informationen zum Forschungsprojekt

Projektleitung:

  • Lachner, Tina

Institutionen:

Ennepe-Ruhr-Kreis Jobcenter EN
Nordstr. 21
58332 Schwelm
Telefon: 02336 / 4448 139 E-Mail: t.lachner@en-kreis.de
Homepage: https://www.enkreis.de/arbeit-beruf/jobcenter-en

Jobcenter Märkischer Kreis
Homepage: https://www.jobcenter-mk.de

Deutsche Rentenversicherung Westfalen
Homepage: https://www.deutsche-rentenversicherung.de/Westfal...

Institut Arbeit und Qualifikation der Universität Duisburg-Essen
Homepage: http://www.iaq.uni-due.de

PRO AKTIV - Shaping Participation - Maintaining Work Ability!

Together with the participants! Thinking and trying out new things. A central role is played by the creation of new "pilot offices" in the two job centers. As "caretakers," they identify the individual needs of project participants and work with them to develop an individualized assistance/roadmap. The participant's state of health is stabilised with internal and external support partners. Resource-oriented support and qualification is provided exclusively in the areas that the participant needs on his/her individual path to health and social stabilization. Help for self-help, getting to know self-help facilities, trial training in a sports club, and even introduction to voluntary work for cultural and social participation round off the range of help on offer. The pilot helps the participants to organize themselves and strengthens their self-motivation and commitment. If the participant's health is stable and he or she is motivated and committed to meeting the requirements of a job search, the individual assistance plan is supplemented by contacting experts for job placement who have been specially appointed and trained for the model project. The employment agency not only advises the participants on taking up a job, but also provides individual information on a workplace that is suitable for their health.

This text was automatically translated by DeepL.

Referenznummer:

R/FO125929


Informationsstand: 02.04.2020