Forschungsprojekt
Beschreibung / Inhalte
Zielsetzung:
1. Schaffung neuer, und somit zusätzlicher, Praktikums- und Ausbildungsplätze für schwerbehinderte junge Menschen im Handwerk
2. Gewinnung neuer und Erhalt bestehender Arbeitsplätze für schwerbehinderte, arbeitslose ältere Menschen
3. Entwicklung einer nachhaltigen Beratungsstruktur für Mitgliedsbetriebe im Bereich der Inklusion
4. Öffentlichkeitsarbeit für die Ausbildung und Beschäftigung schwerbehinderter Menschen im Handwerk.
Aufgaben und Vorgehen:
Die Beratungsstruktur soll durch die Einrichtung einer zentralen Beratungsstelle für Handwerksbetriebe, Eltern und Jugendliche mit dem Schwerpunkt "Übergangsmanagement Schule - Wirtschaft für schwerbehinderte Jugendliche" in enger Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit nachhaltig ausgebaut werden.
Eine ziel- und bedarfsgerechte Öffentlichkeitsarbeit soll die Handwerksbetriebe für die Ausbildung und die Beschäftigung schwerbehinderter Menschen sensibilisieren und ermutigen. Durch einen lnternetauftritt, Plakate, Flyer und eine Informationsmappe sowie regelmäßige Artikel/Beiträge in der Deutschen Handwerkszeitung und im Newsletter will die HWK Erfurt über die Arbeit des Projektes informieren. Insgesamt zehn Handwerkerstammtische sollen zudem Gelegenheit zum Wissens- und Erfahrungsaustausch geben.
Projektdaten
Beginn:
01.02.2014
Abschluss:
31.12.2015
Fördernummer:
01 KM 133 415
Kostenträger:
- Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)
- Förderprogramm: Handlungsfeld 4 der Initiative Inklusion (IvIK)
Weitere Informationen zum Forschungsprojekt
Projektleitung:
- Korkhaus, Kerstin
Institutionen:
Handwerkskammer Erfurt
Frau Kerstin Korkhaus (Inklusionsberaterin)
Fischmarkt 13
99084 Erfurt
Telefon:
0361-6707-0
E-Mail:
info@hwk-erfurt.de
Homepage:
https://www.hwk-erfurt.de/
Referenznummer:
R/FO125549
Informationsstand: 14.04.2020