Sprungnavigation Tastaturkurzbefehle

Suche und Service

Forschungsprojekt
Projektart: Eigenprojekt Modellprojekt
Initiative Inklusion des Bundesministeriums für Arbeit und Sozialordnung - Umsetzung in Baden Württemberg

Beschreibung / Inhalte

Das neue Bundesprogramm 'Initiative Inklusion' hat zum Ziel, die inklusive Teilhabe in Ausbildung und Beschäftigung für schwerbehinderte Menschen stärker zu unterstützen. Dies wird mit Maßnahmen in vier Handlungsfeldern gefördert:
  • Handlungsfeld 1 (Berufsorientierung): Förderung der beruflichen Orientierung schwerbehinderter Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf
  • Handlungsfeld 2 (Ausbildung): Zusätzliche betriebliche Ausbildungsplätze für schwerbehinderte junge Menschen in anerkannten Ausbildungsberufen
  • Handlungsfeld 3 (ältere Arbeitnehmer): zusätzliche Arbeitsplätze für ältere arbeitslose oder arbeitsuchende schwerbehinderte Menschen
  • Handlungsfeld 4: Förderung der Inklusionskompetenz bei den Kammern

Die Handlungsfelder 1 bis 3 werden von den Ländern umgesetzt, in Baden Württemberg unter Beteiligung des KVJS-Integrationsamtes

Zur Umsetzung der Handlungsfelder 1 bis 3 wurden auf Landesebene zwischen den Beteiligten Verwaltungsvereinbarungen abgeschlossen. Die Mittel für die Umsetzung der Handlungsfelder 1 bis 3 werden vom KVJS verwaltet.

Die Umsetzung des Handlungsfeldes 1 (vertiefte Berufsorientierung für Schüler/innen) hat keine Auswirkungen auf das operative Geschäft. Hier nutzen wir die zusätzlichen Mittel des Bundes um unseren Aufwand beim Übergang Schule Beruf zumindest teilweise zu mindern. Die Fördermittel werden ausschließlich zur Refinanzierung der IFD genutzt.

Zur Umsetzung des Handlungsfeldes 2 wurde am 08.12.2011 auf Landesebene eine Kooperationsvereinbarung nebst Durchführungsgrundsätzen abgeschlossen. Die Umsetzung beinhaltet die systematische Ausweitung der im Kontext der Aktion 1000 plus für geistig wesentlich behinderte Menschen entwickelten Strukturen. Das Handlungsfeld 2 wird unmittelbar mit dem Handlungsfeld 1 verknüpft. Die Fördermittel werden analog „Aktion Arbeit/ Job 4000 über die IFD beim Integrationsamt/ Referat 34 beantragt. Im Referat 34 liegt die Sachbearbeitung bei den Herren Sambach und Vey. Förderfälle für Ausbildungsverhältnisse in Integrationsprojekten werden beim Referat 35, Frau Wenke, bearbeitet.

Zur Bewirtschaftung des Handlungsfeldes 2 werden derzeit entsprechende Grundsätze des Integrationsamts sowie entsprechende Antragsformulare entwickelt.

Handlungsfeld 3 wird von den Trägern der Arbeitsvermittlung einschließlich der Grundsicherungsstellen SGB II durchgeführt. Für die Umsetzung gilt die auf Landesebene abgeschlossene Verwaltungsvereinbarung vom 23.2./ 28.2.2012 nebst den Durchführungsgrundsätzen. Die jeweiligen Träger der Arbeitsvermittlung müssen dieser Verwaltungsvereinbarung schriftlich beitreten. Die Beitrittserklärungen gehen urschriftlich an das Sozialministerium. Der KVJS, Referat 34 erhält jeweils Mehrfertigungen.

Die Träger der Arbeitsvermittlung beraten die Arbeitgeber bezüglich der Fördermöglichkeiten nach dem Handlungsfeld 3. Anträge zum Handlungsfeld 3 sind vor Einstellung des schwerbehinderten Menschen bei den örtlich zuständigen Trägern der Arbeitsvermittlung zu stellen. Über die Anträge zum Handlungsfeld 3 entscheiden die Träger der Arbeitsvermittlung. Das Integrationsamt/ Referat 34 verwaltet die Mittel und zahlt die Förderleistungen auf der Grundlage der Bewilligung durch die Träger der Arbeitsvermittlung an die Betriebe aus. Als Grundlage für die Auszahlung stellen die Träger der Arbeitsvermittlung dem Integrationsamt Mehrfertigungen der bewilligungsrelevanten Unterlagen zur Verfügung.

Projektdaten

Beginn:

01.09.2011


Abschluss:

31.12.2014


ICF-Bezug des Projekts:

  • Die ICF wird genutzt, z. B. durch den Einsatz von ICF-basierten Instrumenten / Skalen zur Beschreibung von Untersuchungsvariablen, Verlaufsdokumentation, Ergebnismessung.

Weitere Informationen zum Forschungsprojekt

Projektleitung:

  • Deusch, Berthold

Mitarbeitende:

  • Kleb, Guido

Institutionen:

Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg
KVJS-Integrationsamt
Zweigstelle Karlsruhe
Erzbergerstraße 119
76133 Karlsruhe
Homepage: https://www.kvjs.de/startseite

Projektleitung:
Berthold Deusch
Telefon: 0721 8107-0 E-Mail: berthold.deutsch@kvjs.de

Guido Kleb
KVJS – Integrationsamt
Regionalbüro Ravensburg
Schubertstraße 1
88214 Ravensburg
E-Mail: guido.kleb@kvjs.de
Telefon: 0751/36630-27

Ausführliche Beschreibungen und Unterlagen:
Download unter https://www.kvjs.de/behinderung-und-beruf/projekteinitiativen/initiative-inklusion.html

Referenznummer:

R/FO125196


Informationsstand: 11.02.2021