Forschungsprojekt
Beschreibung / Inhalte
In dem Projekt wird exemplarisch untersucht, welche mathematischen Kompetenzen im Sinne der Berufseignung für die erfolgreiche Bewältigung alltäglicher Situationen in den wichtigsten gelernten, angelernten und ungelernten Berufen von Förderschülerinnen und Förderschülern verlangt werden.
Das Forschungsprojekt wird durch die folgenden drei erkenntnisleitenden Fragen strukturiert:
1. Welche Berufe sind typisch für Förderschülerinnen und Förderschüler?
In einer Verbleibstudie wurden zwischen Juli und Februar 2009 die beruflichen Wege von ehemaligen Förderschülern in Baden-Württemberg (Landkreise Neckar-Odenwald und Rhein-Neckar, sowie Heidelberg und Mannheim) erfasst.
2. Welche mathematischen Kompetenzen im Sinne der Berufseignung werden in diesen Berufen verlangt und welche Bedeutung als Teil der Berufseignung wird diesen beigemessen?
Für die erhobenen häufigsten gelernten, angelernten und ungelernten Berufe von Förderschülern und Förderschülerinnen werden die mathematischen Kompetenzen im Sinne der Berufseignung herausgefiltert.
3. Wie lassen sich diese beruflich relevanten mathematischen Kompetenzen (im Sinne der Berufseignung) nachhaltig in der Schulzeit und nachschulisch lernortunabhängig fördern?
Die Ergebnisse der Untersuchung münden in ein Konzept der Förderung berufsrelevanter mathematischer Kompetenzen
Projektdaten
Beginn:
01.04.2008
Abschluss:
30.11.2012
Weitere Informationen zum Forschungsprojekt
Projektleitung:
- Werner, Birgit, Prof. Dr. phil.
Mitarbeitende:
- Basendowski, Sven
Institutionen:
Pädagogische Hochschule Heidelberg
Fakultät I, Institut für Sonderpädagogik
Keplerstraße 87
69120 Heidelberg
Telefon:
06221 477-182
E-Mail:
birgit.werner@ph-heidelberg.de
Homepage:
https://www.ph-heidelberg.de/ifs/das-institut
Justus-von-Liebig-Schule Mannheim
LERNEN FÖRDERN Bundesverband Stuttgart
Ansprechperson: M. Ziegler; Bundesvorsitzende
E-Mail:
ziegler@lernen-foerdern.de
Werner, B., Basendowski, S., Müller, S. (2009): Vom Sternebeobachter zum Beikoch. Berufswünsche und Faktoren der Berufswahl., Lernen Fördern, Heft 3, S. 16-23.
Basendowski, S.,Werner, B. (2010): Die unbeantwortete Frage offizieller Statistiken: Was machen Förderschülerinnen und -schüler eigentlich nach der Schule? Ergebnisse einer regionalen Verbleibsstudie von Absolventen mit sonderpädagogischem Förderbedarf. In: Empirische Sonderpädagogik (2) Heft 2-2010; 64 – 88
Basendwoski, S. (2013): Die soziale Frage an (mathematische) Grundbildung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt
Schlagworte:
Referenznummer:
R/FO125143
Informationsstand: 10.01.2020