Forschungsprojekt
Beschreibung / Inhalte
Unsere Vision: Innoklusio® eröffnet neue Wege in eine Arbeitswelt, in der Menschen mit und ohne Behinderungen gemeinsam einen wirtschaftlichen und sozialen Mehrwert schaffen.
Innoklusio® ist ein dreijähriges Modellvorhaben der Dialogue Social Enterprise GmbH und wird durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales gefördert. 15 Pilotfirmen aus unterschiedlichsten Branchen und Unternehmensgrößen nehmen an dem Projekt teil.
Unser Ansatz: Mit dem Projekt Innoklusio möchten wir Inklusionskompetenz in den Pilotfirmen aufbauen, Menschen mit Behinderungen fördern und einen Kulturwandel anregen. Hierfür bieten wir unseren Partner*innen ein dreigliedriges Programm an:
• Eine mobile Ausstellung
• Ein eintägiges Führungskräfteseminar
• Ein sechsmonatiges Bildungsprogramm
Mit diesen drei Bausteinen schafft Innoklusio® Raum für Austausch, lädt zu neuen Sichtweisen ein und unterstützt dabei, Potenziale zu entdecken. Als Expert*innen in eigener Sache vermitteln Menschen mit Behinderungen alle Programminhalte. Wir bilden eine Plattform der Begegnung von Menschen mit und ohne Behinderungen – denn Kontakt wirkt.
Innoklusio® ist die konsequente Weiterentwicklung der langjährigen Erfahrung der Dialog-Programme in der Beschäftigung und Vermittlung von Menschen mit Behinderungen. Allein in Hamburg zählt das Dialoghaus seit 20 Jahren über 500 Beschäftigte und Teilnehmende an Qualifizierungsmaßnahmen mit Behinderung.
DSE realisiert das Modellprojekt in drei Phasen á 12 Monaten: Im ersten Jahr entwickeln wir zusammen mit unseren Partner*innen die Programminhalte auf Basis der Bedürfnisse der Pilotfirmen, bevor in Jahr 2 der Rollout der drei Bausteine bei den Pilotfirmen erfolgt. Die Expert*innen des Sozialhelden e.V. unterstützen uns bei der Entwicklung und Vermittlung der Programminhalte von Innoklusio®. Zusätzlich wird das Projekt begleitet von der Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) in Hamburg. Gemeinsam veröffentlichen wir im dritten Jahr die Ergebnisse der Evaluation und kommunizieren das Vorhaben an die Öffentlichkeit.
Projektdaten
Beginn:
01.10.2021
Abschluss:
30.09.2024
Fördernummer:
AGF.00.00010.20
Kostenträger:
- Bundesministerium für Arbeit und Soziales - Ausgleichsfonds für überregionale Vorhaben zur Teilhabe schwerbehinderter Menschen am Arbeitsleben
Weitere Informationen zum Forschungsprojekt
Projektleitung:
- Sohr, Susann
Mitarbeitende:
- Schweder, Anja |
- Meyer, Annkatrin |
- Koch, Christian |
- Dimitrova, Daniela |
- Bertzbach, Filip |
- Witzel, Gina |
- Sei, Noemie |
- Cohen, Orna |
- Horndasch, Simon
Institutionen:
Dialogue Social Enterprise GmbH
Alter Wandrahm 5
20457 Hamburg
Telefon:
0049 40 3009232-12
E-Mail:
innoklusio@dialogue-se.com
Homepage:
https://www.dialogue-se.com/blog/article/innoklusi...
Sozialhelden e.V.
Homepage:
https://sozialhelden.de/en/social-heroes/
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
Fakultät Wirtschaft und Soziales
Department Soziale Arbeit
Homepage:
https://www.haw-hamburg.de/hochschule/wirtschaft-u...
Innoklusio - A model experiment for raising awareness in companies for the inclusion of people with disabilities with an accompanying educational program
Our vision: Innoklusio creates new paths to a working world in which people with and without disabilities mutually generate economic and social added value.
Innoklusio® is a three-year model project of Dialogue Social Enterprise GmbH and is funded by the German Federal Ministry of Labor and Social Affairs. 15 pilot companies from a wide range of branches and company sizes are participating in the project.
Our approach: With the project Innoklusio we aim to foster inclusion competence in the pilot companies, to support people with disabilities, and to initiate cultural change. Therefore, we offer our partners a three-part program:
• A mobile exhibition
• A one-day leadership seminar
• A six-month educational program
With these three components, Innoklusio provides space for exchange, invites new perspectives, and supports the discovery of potential. As experts, people with disabilities convey all program content. We create a platform for people with and without disabilities to meet - because making contact works.
Innoklusio is the consequent progression of the Dialog programs' many years of experience in the employment and placement of people with disabilities. In Hamburg alone, Dialoghaus boasts more than 500 employees and participants in qualification measures with disabilities in the past 20 years.
DSE implements the model project in three phases of 12 months each: In the first year, we work with our partners to develop the program’s content based on the needs of the pilot companies, followed by the rollout of the three modules to the pilot companies in year 2. The experts at Sozialhelden e.V. are supporting us in developing and communicating the content of the Innoklusio program. In addition, the project is accompanied by the University of Applied Sciences (HAW) in Hamburg. Together we will publish the results of the evaluation in the third year and communicate the project to the public.
Schlagworte:
Referenznummer:
R/FO126058
Informationsstand: 10.05.2022