Sprungnavigation Tastaturkurzbefehle

Suche und Service

Forschungsprojekt
Projektart: Gefördertes Projekt
InKas - Schulungen Nachteilsausgleich

Beschreibung / Inhalte

Nachteilsausgleich bekannter machen

Mit dem Projekt InKas – Schulungen Nachteilsausgleich tritt die Handwerkskammer Potsdam an, die Chancengleichheit aller Prüflinge im Rahmen der Prüfungsverfahren zu verbessern. Es gilt das Instrument des Nachteilsausgleiches bekannter zu machen, sowie zielgerichteter und rechtssicherer umzusetzen.

Junge Menschen mit Behinderungen und/oder Beeinträchtigungen können eine reguläre betriebliche Ausbildung absolvieren. Damit dies gelingt, bedarf es je nach Art nicht selten einiger Anpassungen, nicht nur bei der Gestaltung des Arbeitsplatzes und im schulischen Zusammenhang, sondern auch bei den Prüfungen. Hier kommt der Nachteilsausgleich ins Spiel: Dieser soll Auszubildenden mit Behinderungen und Beeinträchtigungen ermöglichen, ihre Prüfung unter gleichwertigen Bedingungen zu absolvieren, d.h. bestimmte Nachteile auszugleichen.

Grundsätzlich kann ein Nachteilsausgleich auch für Fortbildungs- und Meisterprüfungen beantragt und umgesetzt werden!

Vorgehen auf drei Ebenen

  • Das Thema Nachteilsausgleich für alle Akteure der Ausbildung bekannter zu machen und dafür zu sensibilisieren: sei es für die Azubis (bzw. Prüflinge) selbst, Betriebe, Berufsschulen oder andere an der Ausbildung beteiligte Akteure
  • Kostenfreie Schulungsangebote zum Thema Nachteilsausgleich. Dabei richten wir uns in erster Linie an zuständige Stellen und Prüfungsausschüsse.
  • Erarbeitung/Überarbeitung/Anpassung von internen und externen Informations- und Arbeitsmaterialien (z. B. Entscheidungshilfen, Fallbeispiele, Prozessabläufe)

InKas – Inklusionsstrukturen bei Kammern stärken

Ziel des Projektes InKas (gefördert durch das BMAS) ist es, Instrumente zu fördern, um mehr Menschen mit Behinderungen und Beeinträchtigungen den erfolgreichen Abschluss einer betrieblichen Berufsausbildung zu ermöglichen. Damit soll die Teilhabe von Menschen mit Behinderung am Arbeitsleben im Handwerk gestärkt werden.

siehe auch Projekt Inklusionsstrukturen bei Kammern stärken

Projektdaten

Beginn:

01.08.2022


Abschluss:

30.06.2024


Kostenträger:

  • BMAS – Bundesministerium für Arbeit und Soziales
  • Programm "Inklusionsstrukturen bei Kammern stärken - InKas"

Weitere Informationen zum Forschungsprojekt

Projektleitung:

  • Kathmann, Silvana

Institutionen:

Handwerkskammer Potsdam
InKas - Schulungen Nachteilsausgleich: Silvana Kathmann
Charlottenstraße 34-36
14467 Potsdam
Telefon: +49 331 3703-138 E-Mail: silvana.kathmann@hwkpotsdam.de
Homepage: https://www.hwk-potsdam.de/nachteilsausgleich

Projektpartner:
Handwerkskammer für München und Oberbayern – Raphael Breuer
E-Mail: Raphael.breuer@hwk-muenchen.de
Homepage: https://www.hwk-muenchen.de (Inklusion und Ausbild...

Referenznummer:

R/FO126090


Informationsstand: 28.03.2023